HG-Motorsport LLK für 400PS

Diskutiere HG-Motorsport LLK für 400PS im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Das auf Crio's Foto ist ein (einfacher) Tube&Fin, der nicht so effizient sein soll... Markus kannst du mal ein Foto von der Seite (innen)...
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Das auf Crio's Foto ist ein (einfacher) Tube&Fin, der nicht so effizient sein soll...



Markus kannst du mal ein Foto von der Seite (innen) machen, also wie das Netz von innen aussieht?!
 
  • HG-Motorsport LLK für 400PS

Anzeige

Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Faustregel ist doch 4xHubraum, also 8 Liter.

Ja gut aber so ein Mega ding bekomm ich nicht unter! und was nützt den so ein LLK wenn er zu 20% von der Stoßstange abgedeckt wird?

Weil im vollen Fahrtwind kann man bei der Rieger GTS nur 600mmX160mm unterbringen.
 
Chevondean

Chevondean

Dabei seit
15.05.2011
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Am liebsten hät ich den LLK von Oma Latsch in meinem Zafira, jedoch ist mir A meine Klimaautomatik wichtig, da sie neu befüllt ist :-D und B ich nicht auf seine Leistung kommen werde (denke ich mal)

Hab mir nun auch eine von WilTec bestellt fürs erste, 550x140x65 Quasi standart maß. Sollte für 300PS ausreichen. Darüberhinaus passt die Quasi wie angegossen unterm Träger.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Re: LLK von HG

......dann empfehle ich dir den HFR Plus. Habe diesen selbst und er soll besser sein als die anderen beiden.

Hast Du nur gehört das der besser sein soll oder gibst dazu belegbare Messdaten? :roll:
HFR geht bei ~500PS auf ~31°C Ansauglufttemp bei normalen Außentemps runter.
HFR Plus ist gegenüber HFR optimiert.

was im Detail ist beim HFR + anderst?
edit:hat der dann Turbolatoren im Inneren?
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Die Rieger ist dafür ja wohl die beste Stoßstange:

600x300x76:


Wiltec 550x230x65:


Auch wenn die mittige Querstrebe noch drin ist wird der Kühler optimal gekühlt.
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Ich meinte damit das die öffnung Unten Nur ~600mm X 180mm ist! und der rest vom LLK hinter den Nummerschild verschwindet, das ist doch nicht sinnvoll oder ?

Das die Rieger GTS dafür Top ist steht ausser Frage, nur war es halt mein gedanke das die Komplette LLK Fläche angeströmt werden muss! um das Beste ergebnis zuerziehlen.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Durch die Verwirbelungen kommt doch eh überall Fahrtwind an. Macht sicher nichtmal 1° aus.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Das auf Crio's Foto ist ein (einfacher) Tube&Fin, der nicht so effizient sein soll...



Markus kannst du mal ein Foto von der Seite (innen) machen, also wie das Netz von innen aussieht?!

Hier mal ein Bild von innen

 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
keine Turbolatoren, wenig Rohrquerschnitt
=
Hoher Gegendruck und wenig Kühlleistung
Keine Turbolatoren = Wenig Gegendruck.
Rohrquerschnitt würde ich jetzt erstmal nicht sagen, dass der geringer ist.
Durch die fehlenden Turbolatoren theoretisch weniger Kühlleistung durch weniger Oberfläche ... richtig.
Was die Praxis dazu sagt hab ich zuvor schon geschrieben ;)
Größe ... Keine Ahnung. Geschätzt 580x180x60.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Ohne ihn von innen zu sehen kann man das kaum sagen.

Von der Größe her würd ich sagen er reicht für 300PS.

Ein Wiltec-Llk gleicher Größe wiegt nur zur Info über das doppelte.

Alles was so aussieht innen kann man vergessen:

ist mir nicht ersichtlich warum diese Tube&Fine Rohre schlecht sein sollen.

Mit dem HFR+ habe ich gefunden...nennt sich HFRS+

ist eine Variante aus Tube&Fine Innendurchströmung und Turbolatoren für Fahrtwinddurchströmung.
Klingt nicht schlecht nach dem Diagramm,weil ich persönlich will den Fahrtwind nicht zu sehr bremsen für die dahinter liegenden Kühler wie es ein HFT Netz tut.



wenn man diesem Vergleich Glauben schenken kann wäre der HFRS+ genau das richtige,ich fahre ja noch immer den 230 er Wiltec...der ja mit 400PS und im Sommer die 70°LL locker knackt bei über 30°...
 
c20let4ever

c20let4ever

Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
574
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ennepetal
wenn man aber den Durchfluss mit Willtec vergleicht ist der HFT doch um Welten besser.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja wie will man das bewerten?die HFT Netze sind eigentlich nur gedacht für Platzierung hinter den anderen Kühlern,so schreibt es halt HG-Motorsport.
Mit dem EDS LLK hatte ich damals zu hohe KW Temperaturen...mit den Wiltec eben nicht.Ja der Wiltec ist halt auch von der Netztiefe weit aus dünner als der EDS LLK...ist gar nicht so einfach das richtige Netz zu wählen...
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Ohne ihn von innen zu sehen kann man das kaum sagen.

Von der Größe her würd ich sagen er reicht für 300PS.

Ein Wiltec-Llk gleicher Größe wiegt nur zur Info über das doppelte.

Alles was so aussieht innen kann man vergessen:

ist mir nicht ersichtlich warum diese Tube&Fine Rohre schlecht sein sollen.

Mit dem HFR+ habe ich gefunden...nennt sich HFRS+

ist eine Variante aus Tube&Fine Innendurchströmung und Turbolatoren für Fahrtwinddurchströmung.
Klingt nicht schlecht nach dem Diagramm,weil ich persönlich will den Fahrtwind nicht zu sehr bremsen für die dahinter liegenden Kühler wie es ein HFT Netz tut.



wenn man diesem Vergleich Glauben schenken kann wäre der HFRS+ genau das richtige,ich fahre ja noch immer den 230 er Wiltec...der ja mit 400PS und im Sommer die 70°LL locker knackt bei über 30°...

Das HFR+ finde ich auf der Seite garnicht! da ist bei HFR schluss.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Und auf solche Excel Bilder verlasst ihr euch?
Merkt ihr noch was?!

Solche Angaben sind einfach unseriös.
Kein Bezug auf Netzgröße, Anströmung und Temperaturen.
Komplett uninteressant.

Weil ein Kolben 600PS verträgt heißt das nicht das er bei eurem Setup hält und die Leistung dann auch anliegt. Klar was ich sagen will???
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Acki,du wirst mir nie sympathisch werden...
ich hatte geschrieben
wenn man diesem Vergleich Glauben schenken kann...

ich hatte letztes Jahr schon Gedanken gemacht...hab heute noch den Wiltec drinnen...ich überlege mir das schon gründlich was ich da verbauen soll und ob ich überhaupt noch meinen LLK austauschen soll für paar heiße Sommertage...für mich ist kein Problem bei heißem Wetter nicht alles an Leistung von meinem Motor fordern...
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
So kam das aber nicht rüber.

Der Wiltec ist okay, solang er nicht heiß geworden ist :D
Wandstärken zu groß. Netz sieht okay aus. Aber auch nicht "die Messe".
Was will man vvon nem 90 Euro LLk erwarten.
Die Kästen sollten die einzeln verkaufen und das Netz wegschmeißen...
 
clutchmaster

clutchmaster

Dabei seit
06.05.2007
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
2
Ort
GR-Serres / Ex-Düsseldorfer
Den Angaben von HG kann man natürlich auch nicht blind vertrauen, da er natürlich seine Produkte verkaufen will.

Persönlich glaube ich auch nicht daran dass der Unterschied zwischen Bar&Plate zu all den HG-Netzen auch so riesig ist wie da abgebildet.

@Acki
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Welches Netz empfiehlst du? Fahre den 18er Wiltec und jetzt tagsüber bei 35°C glaub ich ich fahre immer noch den 1,6er... :)

Und was hat es nun mit dem Druckverlust auf sich? Du sagtest "wenn ein Netz kühlt hat man weniger Druckverlust" (oder so ähnlich). Die Gleichung vom Druckverlust aber hat keinen Faktor "Temperatur". Was gilt nun?
 
Thema:

HG-Motorsport LLK für 400PS

Oben