Heller Ölschlam Kurbelgehäusenentlüftung, brauch mal Rat

Diskutiere Heller Ölschlam Kurbelgehäusenentlüftung, brauch mal Rat im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Na nu :?: :roll:
Antec

Antec

Dabei seit
22.12.2006
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schöningen
Hi,
ich habe meinen Ölabscheider auch kontrolliert und mußte feststellen das das ding richtig voll mit dem Schlamm war.
Ich fahre keine Kurzstrecke,habe 45 km zur Arbeit.
Kann das daran liegen weil ich auf Gas fahre???
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Scheint ja nun bei mehreren so zu sein. Wäre vielleicht nicht schlecht wenn noch ein paar mehr da mal nach sehen. Ist ja kein großer Eingriff. Würde sich rausstellen das das bei mehren so ist, na ja… ruig schlafen könnten wir dann zwar trotz dem nicht. :? Aber dann bräuchten wir nicht weiter rum rätseln. :roll:
 
Homer

Homer

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Karlsruhe
Tach .

Diesen Schlauch hatte ich durch Laderwechsel auch das ein oder andere Mal runter , aber das , was ich hier auf den Bildern sehe , war da nicht mal ansatzweise drin . Nur ein Ölfilm . Allerdings fahre ich keine Kurzstrecke , obwohl ich zweifle , dadurch dann solchen Ölschleim zu haben .
Sowas kenne ich nur vom C mit dem gerissenem Zylinderkopf . Dann holt man so Zeug eimerweise aus dem Kühlwasserbehälter .
Ich schaue gerne meinen Schlauch noch mal nach , frage auch einen Kollegen mit seinem Coupe und werde berichten .

MfG Homer
 
OPC Astra

OPC Astra

Dabei seit
08.02.2007
Beiträge
302
Punkte Reaktionen
0
Schließe mich Homer voll und ganz an !
Mein Schlauch sieht aus wie neu - absolut kein Schlamm drin !
Kann das sein (Turbo Werni) das es an dem Abscheider liegt (den du nachgerüstest hast) vom OPC 1 ?
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Als ich den Ölabscheider einbauen wollte musste ich ja notgedrungen den alten Schlauch zerschneiden und da war auch schon ein wenig davon drin. War allerdings vor ca. 30000km.
Jetzt fällt mir grade etwas ein: Könnte es sein, das sich in dem Ölabscheider durch die vergrößerte Oberfläche der darin liegenden Metallischen Matte, mehr kondensiertes Wasser sammelt und genau dadurch die Endstehung dieses Zeugs noch beschleunigt wird.
Ich glaube ich rüste wieder zurück. :roll:
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
was fährst du für öl? und wie lange lässt du es drin?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Hiermit füge ich mich mit in die Untsuchungskommision ein:
Hab heute den Schlauch abgemacht und er war fast so schlimm voller Schlamm wie auf dem Bild. Auto wird täglich 30 km am Stück gefahren und das 2mal am Tag und dann noch so zusammen 20km Kurzstrecke am Tag, Castrol 10W60 (und Super Plus).
Ist eurer Schlauch auch total weich? meiner ist so weich das ich den sicherlich mit den blosen Händen zerreisen kann! Werd mir mal nen neuen bestellen.
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
@LETkadett, meinst du mich? Wenn ja, dann bitte mal ganz vorn anfangen zu lesen. :read:
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Na ja, ich sag mal so, mein Arbeitsweg lädt schon zum schnell fahren ein. Was ich meist auch ausnutze. 8) Und grad am Wochenende geht´s meist rund. :gg:
Also kurz, Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC 62km/h (nur Landstraße) :wink:
 
LETkadett

LETkadett

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
weil der meiste schlamm kommt eigentlich immer von der niedrigen drehzahl. aber wenn du sagst am wochenende gehts rund dürften ablagerungen eigentlich kein chance haben. und kondenswasser bildet sich ja nur wenn das öl nich immer richtig warm(heiß) ist.

schonmal anderes öl probiert? 5w30 oder so?
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Na ja, bei dem 30er Öl ist mir die Hitzestabilität nicht gegen. Ich kenne das so: Um so höher die Zahl nach dem „W“ um so besser der Verschleisschutz bei hohen Temperaturen. Das Problem ist halt: Um so höher die Zahl ist um so länger braucht das Öl bis es richtig flüssig und auf Betriebstemperatur ist. Natürlich von der Außentemperatur abhängig.Darum fahre ich auch kein 10W60. Hatte das bei meinem Vorgängerwagen (Z22SE) drin. Hatte da immer das Gefühl das es nicht richtig flüssig wurde. (Lässt sich schlecht beschreiben) Und so wie ich es gelesen habe steht eben die Zahl vor dem W führ den Flüssigkeitszustand im kalten Zustand. Des wegen, um so niedriger um so besser im Winter. Und da wir hier zu Lande keinen richtigen Winter mehr haben ist das 5W50 für mich der beste Kompromiss. Darum sich lieber die Zeit nehmen und schön vorsichtig warm fahren und dann fliegen lassen. :gg:
Möchte aber das dieses Thema nicht in ein „Öl-Tema“ ausartet. :roll:
 
corsalete

corsalete

Dabei seit
02.06.2007
Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
Ort
Prüm
Bei mir sah es auch so aus, zu dem war noch der Ventildeckel von innen total bekleckert, bei mir war die Zylinderkopfdichtung maggi.
Neu gemacht vor ca 10tkm jetzt ist kein Schlamm mehr zu sehen.
 
TurboWerni

TurboWerni

Dabei seit
24.11.2007
Beiträge
683
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oschersleben
Alle Intervalle werden meist frührer eingehalten. Ich hoffe das beantwortet die meisten Fragen.
 
Thema:

Heller Ölschlam Kurbelgehäusenentlüftung, brauch mal Rat

Oben