Hat hier jemand ein großes Aquarium?

Diskutiere Hat hier jemand ein großes Aquarium? im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; In erster Linie geht es mir um die Vorbereitungen des Bodens und des Unterbaus. Was macht man da am Besten bzw. wie haben das andere gelöst. Hab...
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
In erster Linie geht es mir um die Vorbereitungen des Bodens und des Unterbaus. Was macht man da am Besten bzw. wie haben das andere gelöst. Hab jetzt nicht unbedingt Lust mich wo anders an zu melden.
 
  • Hat hier jemand ein großes Aquarium?

Anzeige

macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Moin.Habe bei meinem alten 800l Becken das Stahlgrundgestell oben an der Wand verankert,wegen Dielenholzfußboden.Bei meinem
neuen 2.1m x2,1m Becken habe ich einen Platz gefunden,wo mittig ne tragende Wand drunter steht.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ok danke, damit hast du dich schon mal als Ansprechpartner qualifiziert. Könntest du mal Fotos hoch laden?

1.Hast du noch Estrich oder sowas drunter?
2.Was hast du bei dem neuen Becken für einen Unterbau?
3.Das 2x2m Becken einfach mittig auf eine tragende (30er) Wand?
4. Diskus?
 
macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Steht im Neubau mit Betondecke.1,10m von der Zimmerwand weg ist ne tragende 30cm Wand drunter,bis runter zum Fundament.
Das Becken habe ich trotzdem extraleicht gebaut,ein Holz/GFK Becken mit integrierten Riffgesteinatrappen und Mitteltunnel,
um die Wassermassen bei möglichst großer Grundfläche auf nur 1200l zu reduzieren.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Sieht sehr gut aus. Läuft das Video schneller oder hast du ne Dose Futter in der Hand;) Was meintest du mit Mitteltunnel? Leider kann ich nicht erkennen worauf das Becken steht und wie du das gebaut hast. Hattest du nen Statiker mit im Boot?
 
macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Das Video läuft normal schnell.In der Mitte des Beckens habe ich einen Wartungsschacht eingebaut,damit ich von da aus alle Stellen des Beckens erreichen kann,
sonst müßte ich ne Badehose anziehen,wenn mal was is.:gg:
Statiker wollte ich Anfangs zurate ziehen,weils eigentlich ca 1800l werden sollten,aber die Bauunterlagen sind bei der Insolvenzverwaltung verloren gegangen.
Also habe ich absoluten Leichtbau betrieben,Wasservolumen durch Styropurfelsen und Mitteltunnel verringert,selber vermessen wo die Wand unter der Zimmerdecke verläuft und ne Haftpflichtversicherung abgeschlossen.
Das Becken steht auf seinen Holzplatten,womit ich das Grundgestell aufgebaut habe.
 

Anhänge

  • 022caa.jpg
    022caa.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 40
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
erklär mal ein bisschen was über dein energiesparaquarium bitte.
würde mir auch gerne ein großes becken kaufen aber scheue wegen den hohen betriebskosten.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Eigentlich geht das heute doch ganz gut zu bezahlen. Andere haben Heizkörper mit Wasser gefüllt und abends noch Licht an im Wohnzimmer. Normal kann man das auch mit ner Solarzelle und PV erschlagen aber lohnt meiner Meinung nach garnicht. Als Last für ne Zelle oder PV Anlage wäre son Becken ideal. Beleuchtungen für so Becken gibt's doch heute auch gute.
 
macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Also die Beleuchtung habe ich selber gebaut,aus 60 Power LEDs mit 720 kleinen bunten LEDs für die Lichtfarbe.
Hat zu Spitzenzeiten nur ca 180W die Stunde und wird Morgends und Abends auch noch gedimmt,auch Eigenbau.
Dann darf das Becken keine zu große Wassertiefe haben,wegen dem LED Licht,also max 60cm Höhe.
Dann das Technikbecken auf gleiche Höhe bringen oder ein Abteil vom Becken abtrennen für die Technik,sonst
braucht man ne sehr starke Rückförderpumpe.Dann das Becken möglichst so gestallten,damit sich eine Ringströmung
bildet,also nen großen Felsen in der Mitte auftürmen,damit man paar Strömungspumpen einsparen kann.
Dann das Becken deckeln,wegen Verdunstungswasser einsparen,ist auch für die Wohnung von Vorteil
und man braucht im Winter das Wasser nicht zusätzlich heizen.Im Sommer wegen LED Beleuchtung nicht kühlen.
Normal rechnet man für ein 1200l Becken ca 7 bis 10 KW/h pro Tag,ich komme so mit ca 2,5KW/h aus.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Ist denn dein Technikbecken auf gleicher Höhe? Wäre nicht ein Innenfilter noch sinnvoller. Hast du dich denn schon mit ner Solar oder PV Anlage als Insellösung beschäftigt? Wie heizt du das Becken, normal mit Heizstab? alles 230V?
 
macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Moin.Die Technikabteile sind seitlich mit am Becken.Erstes Abteil ist für den Abschäumer mit festem Wasserstand 5cm unter Beckenwasserstand und das zweite Abteil funktioniert
als Wasserreservart für Verdunstungswasser.Heizen tu ich garnicht.Habe im Winter bei Wohnzimmerraumtemperatur 23° im Wasser und im Sommer steit die Temperatur
auch nicht über 26°.Mechanische Filter verwendet man bei Meerwasser nicht.Da klärt man das Wasser höchstens über UV Wasserklärer,befreit das Wasser von
organischem Material duch einen Abschäumer,Nitrat wird biologisch abgebaut über Lebendgestein und Bodengrund und für Phosphat gibt es Absorber oder man züchtet
schnellwachsende Algen im Technikbereich,die man dann regelmäßig auslichten muß.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Antwort. Hörst sich schon klasse an wie du das gemacht hast. Die 23 Grad kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du wirst ja im Zimmer so 19 Grad haben ? Nehm ich jetzt einfach mal an. Die Temperaturdifferenz erreichst du nur durch die LEDs?
 
macke

macke

Dabei seit
06.02.2013
Beiträge
572
Punkte Reaktionen
27
Ort
Waren Müritz
Gesamt gehen da an Technik täglich ja ca 2,5KW ins Becken.Die Pumpen erzeugen auch Wärme und die Trafos für die LED Beleuchtung habe ich in Aluschienen gesteckt,damit sie
besser geküht werden und die Schienen habe ich direkt unter den Holzboden des Beckens geschraubt.Wenn die Wassertemperatur unter 23° sinken würde,wird die Zimmertemperatur einfach nur bißchen erhöht.Also bei Meerwasseraquarien habe seit über 20 Jahren keine Heizstäbe mehr verwendet,meist mußte man sich eher um die
Abkühlung kümmern,was sich durch LED Beleuchtung deutlich verringert hat oder eigentlich garnicht mehr erforderlich ist.
Bei kleineren Becken unter 400l sind Heizstäbe aber sinnvoll,da die schneller auskühlen können.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
ich werde es an meinem neuen 200x60x60 Süßwasserecken testen. Natürlich erstmal ohne Besatzung. Noch kann ich es mir schwer vorstellen. 23 Grad würden mir schon reichen.
 
D

darky2k

Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab bei meinem Becken auch oft die Heizung aus...
Da im Winter die Heizung im Zimmer eh an ist und die Neonröhren auch noch heizen, geht das. Im Sommer ist es auch warm genug im Zimmer...
Hab eigentlich immer zwischen 23 und 24 Grad.

Kommt sicher auch extrem darauf an,wo das Becken in der Wohnung steht...
Im dunklen Flur neben dem Schuhschrank geht das vielleicht schon wieder nicht mehr....
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Hi,

was pflegst denn du für Fische? Wieso stellst du die Heizung nicht auf 22-23 Grad. Wäre doch sicherer.
 
D

darky2k

Dabei seit
19.10.2011
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Hab ein recht buntes Becken. Ist mit 100x40x50 auch nicht so groß.
Pflege verschiedene Welse (Antennen- Panzer-und Pandawelse), Sumatra-und Moos-Barben,Blut-und Königssalmler und einen Kampffisch. Ein paar Garnelen wuseln da auch noch rum...
Hab auch noch 2 Prachtschmerlen, die ich mal mit übernommen hab...Die müssen aber bald raus, da das Becken eigentlich zu klein ist für diese Fische.
Insgesamt etwas über 20 Fische.

Wieso meinst du, es sei sicherer die Heizung auf 22-23 Grad einzustellen?
Die Heizung im Aqua ist tatsächlich auf 23 Grad eingestellt.
Aber das digitale Thermo zeigt meist über 24 Grad an...Daher mach ich die halt oft aus, bzw. hab ne Zeitschaltuhr dranhängen.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Wenn du die Heizung auf 23 Grad stehen hast, dann ist ja klar das es nicht unter 23 Grad wird.
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

seit ein paar Wochen steht das Becken. Der ganze Aufwand hat sich echt gelohnt. Der nächste Schritt wird sein die Heizkosten zu optimieren. Aktuell laufen zeitweise 600W Heizstäbe. Nach dem Sommer soll das ganze an die Zentralheizung angeschlossen werden. Das Becken ist 20cm kürzer ausgefallen aber immer noch groß genug. Bei Interesse kann ich auch mal Fotos hoch laden.
 
itisnapanto

itisnapanto

Dabei seit
29.07.2012
Beiträge
467
Punkte Reaktionen
0
Ort
Papenburg
Hallo,

seit ein paar Wochen steht das Becken. Der ganze Aufwand hat sich echt gelohnt. Der nächste Schritt wird sein die Heizkosten zu optimieren. Aktuell laufen zeitweise 600W Heizstäbe. Nach dem Sommer soll das ganze an die Zentralheizung angeschlossen werden. Das Becken ist 20cm kürzer ausgefallen aber immer noch groß genug. Bei Interesse kann ich auch mal Fotos hoch laden.


Ja Fotos wären echt wohl interessant :)
 
Thema:

Hat hier jemand ein großes Aquarium?

Hat hier jemand ein großes Aquarium? - Ähnliche Themen

Batterie in den Kofferraum verlegen (Astra f) - hat das Jemand von euch schon mal gemacht?: Hallo, aus Gewichtsverteilungsgründen interessiere ich mich dafür, die Batterie aus dem Astra F Motorraum in den Kofferraum (Stufenheck) zu...
Unrunder Motorlauf und bei vollgas wenig leistung: Hallo, ich habe mir nun ein Astra H GTC mit z20ler 200ps geholt, ich hab frisch 200t kilometer raufgefahren, wo ich den abgeholt hab, bzw. hab...
F17 Getriebe defekt? Was nun (tun)?: Hallo zusammen, Ich fahre einen 2009er Astra H Caravan 1,6/85KW. Hat jetzt ~ 175.000km. Seit geraumer Zeit macht das Getriebe Probleme - der 1...
Astra H Lenkrad ausbauen: Moinsen Leute, wahrscheinlich bin wieder mal zu dumm um die Suche richtig zu benutzen. Ich will bei meinem Astra H das Lenkrad ausbauen. Ich habe...
Opel 100-200 und 100-150 Zeiten: Moin moin, ich dachte mir mal dass ich mal einen Thread erstelle wo ich mal meine 100-200 und 100-150 Messungen reinstelle. Falls ihr...
Oben