Hab grad mal mit dem Profi telefoniert!

Diskutiere Hab grad mal mit dem Profi telefoniert! im Antrieb Forum im Bereich Technik; Es gibt (mehr als 10 Jahre später) die Möglichkeit alle möglichen Lager und Zahnräder die unter dem Opel typischen Preisdruck gefertigt wurden...
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Es gibt (mehr als 10 Jahre später) die Möglichkeit alle möglichen Lager und Zahnräder die unter dem Opel typischen Preisdruck gefertigt wurden präziser und in noch höherer Qualität zu fertigen.

Normal finanziel nicht machbar, es sei den, man kennt jemand der in so einem Laden arbeitet :D

Also wenn es Lager oder Zahnräder gibt die ihr evtl. in höchster Güte gefertigt haben wollt: [email protected],

Der macht grad ne kleine Sammlung an Bedarf, nur im Moment sind leider BMW Teile dran :(

Hat zur Info jemand hochauflösende Bilder von F28 Zahnrädern und Lagern. Daran liese sich schon mal beurteilen auf welche Weise gefertigt wurde, z.B. auf nen banalen Gratomat :shock: oder doch etwas präziser!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
also da bin ich persönlich sehr sehr skeptisch wenn jemand behauptet er kann jedes Lager oder Zahnrad in besserer Qualität so mir nicht dir nichts nachfertigen :roll: :lol:

ich kenne diverse Fertigungsabläufe und Qualitätsstandarts in der Lagerfertigung bei SKF,bin ja beschäftigt im Werk Schweinfurt.

hochauflösende Bilder vom F28...ich kann die Geschichte nicht für ernst nehmen.
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
Was sollen da Bilder nützen?!?!? Da brauchts Konstruktionszeichnungen mit Materialbezeichnungen, Belastungsdiagramme, usw.....
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
@SwissCaliTurbo

Möglich ist es es schon, auch ohne Zeichnungen und Belastungsdiagramme! Muß sich halt einer hinsetzen, das ganze Berechnen und auslegen, somit hat sich auch das Problem mit dem richtigen Werkstoff erledigt! Das einzigste was stimmen muß sind die Maße des Zahnrads, alles andere kann mann machen! Allerdings ist das nicht zwischen zwei Bier gemacht, und ich waage zu bezweiflen dass das mal nebenbei in Eigenregie funktioniert (in Billig wie es ja alles sein soll), das ganze ist natürlich auch ein großer Kostenfaktor ;)

Gruß, Steffen
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
An hochauflösenden Bilder, zB von meiner D70 :oops: sieht man viel Grundlegendes

Entgratung und verzahnung, Bauweise und was viele nich wissen, es gibt unzählige Formen der Haupt und Nebenläufer.

Wir haben jetzt schon mal ein paar Zahnräder vom F28 von einem Forenmitglied von nem anderen Forum geschickt bekommen.

Der Aufbau ist ja auf der Seite der Dorfbrunnengarage schön zu sehen.

Aber der Test war etwas überraschend.

Mein Freund hat die Zahnräder mit einem Testgerät geprüft, Fazit, ca. 1 von 3 ist nicht OK. Das ist mit dem Auge nicht sichtbar und nennt sich Schleifbrand.

Das ist ein Fehler bei der Produktion, das angeblich in mehreren Opel Getrieben zu finden ist. Bei geringer Motorisierung aber kaum ein Problem ist.

Ich muss nur jetzt leider warten bis er wieder Zeit für mich hat!

Ich hab aber den Link von ihm bekommen:

http://www.schleifbrand.de/

Hoch belastete Bauteile kann man entsprechend behandeln:

http://www.osk-kiefer.com/schleifbrand/schleifbrand.htm


Verdammt, jetzt hab ich noch mehr Angst um mein F28 :cry:

@Cali-Faucher

also da bin ich persönlich sehr sehr skeptisch wenn jemand behauptet er kann jedes Lager oder Zahnrad in besserer Qualität so mir nicht dir nichts nachfertigen

Drum finde ich auch im gesamten Forum nichts über Schleifbrand :lol: weil das noch gar nicht solange wirklich als Ursache für Zahnräder im Gespräch ist.
Aber seit dem Bau des F28 sind über 13 Jahre vergangen, wäre schändlich wenn sich die Technik nicht weiterentwickelt hätte, verwenden nun doch schon die ersten Getriebe Berylium Werkstoffe.

Sorry, aber aus der Sicht eines Mannes der Bauteile für Mercedes, BMW, Audi u.a. baut und entwickelt ist das F28 hoffnungslos veraltet. :(

Ich kenne Klemptner, die spann ich bei mir ein wenn mein Wasserhahn tropft, ich kenne Friseusen, von denen lass ich mir die Haare schneiden, und wenn ich die Möglichkeit habe jemanden der in dieser Branche arbeitet einzuspannen, dann tu ich das :wink:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Dein Freund Reto Hürlimann hat alle technischen Zeichnugen vom F28 und die Erlaubnis von Getrag die nachträglich fertigen zu lassen. Hatte den fetten Ordner bei ihm selber in der Hand ;)

Glaub aber kaum das er solche Dinge weiter gibt. Zumindest wäre er schön doof wenn er das nach aussen gibt, da er ja von den Bauteilen noch so einiges am Lager hat.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ohh ist jetzt die Fertigung bzw Teileprüfung neu erfunden worden?
Schleifbrand hab ich noch nie gehört.Ich weiß aber was das bedeuten soll.
Bei SKF nennt man solche Fertigungsfehler Schleiftroostit oder Neuhärtung.Bei uns werden pro Schicht mehrmals stichprobenartig Teile in einem Ätzbad eingelegt um solch Schleiffehler sichtbar zu machen.
Falls sowas festgestellt wird,werden die Teile verschrottet weil die Gefahr zu hoch ist das Material Riße bekommen hat und dann wie man sehen kann auf dem Bild das Zahnrad oder Lager bricht.
Mein Freund hat die Zahnräder mit einem Testgerät geprüft, Fazit, ca. 1 von 3 ist nicht OK
was soll das für Testgerät sein?was prüft es?
So nebenbei,wir haben am Ende unserer Produktionslinie ein Rißprüfgerät das JEDES Teil überprüft mit Wirbelstromprüftechnik.Ich hab sogar einen extra Lehrgang machen müssen mit Prüfung dazu ablegen müssen.

ich wäre da vorsichtig zu behaupten am F 28 wären 1 von 3 Teilen von mangelhafter Qualität :roll:
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Die Zahnräder sind doch beim F28 gar nicht das Problem....
Also was soll das?
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Ich prüfe alles was ich in die Finger bekomme :lol:

Also, wer nun Neuteile verbauen will und die vorher testen lassen will, ich stehe zur Verfügung.

Und ich glaube nicht das ein Ätzbad auf soviel Symphatie stößt wie eine zerstörungsfreie Probe. :lol:

Ich hab bisher eben nur ZR bekommen.

:oops:

Und, Cali-Faucher, seid wann prüfen die Schweinfurther ihre Produkte auf diese Art von Produktionsmängeln :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Und, Cali-Faucher, seid wann prüfen die Schweinfurther ihre Produkte auf diese Art von Produktionsmängeln :wink:
schon immer wird das so gemacht :wink: wenn wir 150000 Kegelrollen pro Tag pro Fertigungslinie bearbeiten dann spielen 100 oder 150 die ins Ätzbad kommen keine Rolle.Die Ätzprüfung ist eben sehr sehr wichtig.

Die Rißprüfung am Ende der Linie wo jede Rolle geprüft wird ist natürlich zerstörungsfrei :wink:
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

nicht mehr vorhandene oder schlecht gefertigte Teile lassen die Hürlimanns schon seit Jahren in 1a Qualität bei ausgesuchten Firmen fertigen. Also nichts neues, den bezahlbar sind die Produkte bekanntermassen ja, zumal alle Schwachstellen bekannt und ausgemerzt wurden an vorhandenen Anbeuteilen wie Visco, Getriebe usw.

Und das ganze auch original von bzw. mit dem Wissen von Opel, so wie Lars schon sagte. Alle Infos liegen dort vor.
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
schon immer wird das so gemacht wenn wir 150000 Kegelrollen pro Tag pro Fertigungslinie bearbeiten dann spielen 100 oder 150 die ins Ätzbad kommen keine Rolle.Die Ätzprüfung ist eben sehr sehr wichtig.

Die Rißprüfung am Ende der Linie wo jede Rolle geprüft wird ist natürlich zerstörungsfrei

Ab wann, doch auch erst seit ca. 2000 :wink:

Ansonsten, dann kommen wir der Sache schon näher.

oder schlecht gefertigte Teile lassen die Hürlimanns schon seit Jahren in 1a Qualität bei ausgesuchten Firmen fertigen

Das wollte ich wissen, dann besteht gar kein Bedarf an einer Neufertigung einzelner F28 Teile? :?:
 
GEMA MS

GEMA MS

Dabei seit
19.12.2001
Beiträge
310
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Ersatzteile

genau, deshalb fertigen "wir" ja schon einige Teile nach! :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
schon immer wird das so gemacht wenn wir 150000 Kegelrollen pro Tag pro Fertigungslinie bearbeiten dann spielen 100 oder 150 die ins Ätzbad kommen keine Rolle.Die Ätzprüfung ist eben sehr sehr wichtig.

Die Rißprüfung am Ende der Linie wo jede Rolle geprüft wird ist natürlich zerstörungsfrei

Ab wann, doch auch erst seit ca. 2000 :wink:

Ansonsten, dann kommen wir der Sache schon näher.
schon ewig und 3 Tage wird so bei SKF produziert :wink:
Bei uns im Werk wurden keine Teile fürs F28 produziert.Wir liefern größere Kegelrollenlager für den LKW Bereich,Getriebelager,Radlager.Radlagereinheiten für Triebköpfe TGV...
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
schon ewig und 3 Tage wird so bei SKF produziert
Bei uns im Werk wurden keine Teile fürs F28 produziert.Wir liefern größere Kegelrollenlager für den LKW Bereich,Getriebelager,Radlager.Radlagereinheiten für Triebköpfe TGV...

Nicht seit wann SKF prodiziert, das weiß ich selber :wink:

Seit wann man auf "Unsichtbare" Zerspannungsschäden prüft :idea:

Also F28 wäre abgehakt, jetzt gehts zu meinem Adapter Speedster Lenkrad in Calibra A :lol:

Danke für die Infos
 
Thema:

Hab grad mal mit dem Profi telefoniert!

Hab grad mal mit dem Profi telefoniert! - Ähnliche Themen

Oktanzahlbedarf eines Motors: hab mal ne schöne erklärung gefunden zum oktanbedarf,Verbrennung usw... is gut verständlich [highlight=red:ef2533e3f7]Oktanzahl-Bedarf eines...
Oben