grundeinstellung

Diskutiere grundeinstellung im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hi leuts, ich habe ja in der suche schon einiges gefunden was sehr hilfreich ist. problem: neu gemachter kopf nach zahnriehmen riss.neuer...
W

wolle_B

Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
hi leuts,

ich habe ja in der suche schon einiges gefunden was sehr hilfreich ist.

problem: neu gemachter kopf nach zahnriehmen riss.neuer riehmen kit

die nockenwellen sind ja recht problemlos auf die markierungen zu stellen,
aber schon bei der KW weis ich nicht wie die stehen muss
wenn ich die auf die 6uhr markierung stelle ist die dann im zünd ot oder bei überschneidung? das hängt ja eigntlich nur von der stellung der nockenwellen ab dachte ich, oder sieht das mein kurbelwellen sensor anders?
habe die nockenwellen noch nicht angezogen um ein ventilaufsetzen zu verhindern.

und dann ist da noch die spannrolle mit dem langloch, brauch ich dafür eine spannvorrichtung? kenne bisher nur die rollen der neueren ecotec motoren bei denen das erheblich leichter ist.

wär auch super wenn jemand ein bild für mich hätte.

vielen dank schon mal
 
W

wolle_B

Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
bist du sicher das es keinen unterschied macht ?

wenn die kw eine drehung weg hat haben die nockenwellen schliesslich erst ne halbe
ist da nicht irgendwo ne markierung wo der kw sensor weiß--> aha jetzt zünd OT und aha jetzt überscneidungs OT

nich das der dann nicht anspringt weil er falsche werte bekommt



und mit was spanne ich die spannrolle am besten?
 
S

Schnapadäus

Guest
Hallöchen, verstehe die Problematik nicht ganz!
Wenn die KW auf OT steht ,dann sind wie bekannt Zylinder 1 und 4 auf OT!
Sprich wenn man dem unteren Zahnriemenrad (Pfeil) folgt kann man rein gar nichts falsch machen!
Die Impulsgerberscheibe auf der KW ist ja fest verschraubt..somit kann der KW-Sensor hier nichts verwechseln ! :wink:
Die Markierungen auf den NW-Rädern hast ja schon richtig eingestellt..also Zahnriemen dann spannen und gut ist!
Nun noch mal eine Frage: wenn die kw eine drehung weg hat
Kannst mir das mal Übersetzen? :roll:
Komm da grad technsich nicht mit? Meinst du die Kurbelwelle hat einen Schlag weg? Oder wie soll ich das verstehen?
Du schreibst neuer Kopf nach Zahnriemenriss?
Hast dir auch die Kolben genau angesehen? Habe da grad einen Motorblock mit Zahnriemenriss...von oben sehen die Kolben ja noch supi gut aus...habe den Unterbau zerlegt und nun das ganze ausmaß gesehen...die Ventiltaschen waren seitlich über die Kolbenfläche breitgeklopft!
Sah man durch die Zylinderbohrung oben mal rein gar nicht!
Der Kolben war so ausser form das der oberste Kolbenring im Kolben klemmt!..Gibt ja Experten die meinen..nach einem Zahnriemenriss..neuer Kopf..alter Unterbau(ohne mal genauer nachzuforschen)...das wars! ...hoffe du hast da nun nicht daselbe Problem wie der Vorbesitzer meines Motorblocks! :D Sprich >Kernschrott!
mfg RAlf
 
W

wolle_B

Dabei seit
17.09.2006
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
das problem was ich habe ist eigentlich ganz simpel zu erklären.
mal angenommen der zahnriehmen liegt drauf, wenn ich dann eine kurbelwellen umdrehung mache drehen sich die nockenwellen ja nur eine halbe umdrehung.

wenn der zahnriehmen aber nicht aufgelegt ist und ich mache eine kurbelwellen umdrehung dann steht die kubelwelle wieder auf der markierung. was rein steuerungstechnisch keinen unterschied macht.

wenn jetzt aber auf dem geberrad des kurbelwellen sensors zb ein zahn fehlt oder eine lücke ist ...........

mir ist gerade klar gewurden das diese lücke dann auch bei jeder umdrehung am sensor vorbei muss und das es unmöglich ist das die nur aller 2 runden vorbei kommt.

somit hat sich das problem in luft aufgelöst

wie finde ich raus ob mein zahnriehmen die richtige spannung hat ohne opel spezial werkzeug

(an der längsten stelle 90° verdehen können?)
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Hi,

habe heute das selbe Problem gehabt. Nachdem ich die Riemenscheibe runtergemacht hatte, wusste ich nach geraumer Bastelarbeit, die Kurbelwellenstellung nicht mehr. Nockelwellen auf die Markierungen gestellt und die Kurbelwelle auf 6 Uhr. Dann Riemen drauf und von Hand durchgedreht. Habe an einer Stelle einen Widerstand. Nocken und Kurbelwelle lassen sich einzeln alle gut drehen.

Hier noch die Bilder von meinem Motor:
http://img.photobucket.com/albums/v130/dersimon/Autozeugs/P1030042.jpg

Markierung stimmt auf dem Bild nicht 100%
http://img.photobucket.com/albums/v130/dersimon/Autozeugs/P1030043.jpg

EDIT: Habe gerade in einem anderen Thread was von einem asymetrischen Bohrbild gelesen. Kann ich aber auf meinem Bild nicht richtig erkennen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
deine KW steht nicht auf OT Markierung,somit berühren deine Kolben die Ventile
 
C

-Christof-

Dabei seit
03.07.2006
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hagen
OT an der KW kannst Du auch immer leicht prüfen, wenn Du die Kerze vom 1. Zylinder rausdrehst, und 'nen Holzpin oder so reinsteckst. Da wo's nimmer höher geht, ist OT.
Aber das mit der Markierung von Cali-Faucher ist schon richtig...

Sag mal bin ich blind, oder steht die Auslassnocke nicht auch einen Zahn zu weit rechts auf Deinem Bild?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
das Bild täuscht, man muß gerade draufschauen dann stimmt das schon mit den NW
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Also die Nockenwellen fluchten schon, wenn man wie Cali-Faucher geschrieben hat, gerade draufschaut. Bild ist leicht von der Schräge gemacht.

Aber das mit der KW auf 6 Uhr passt nicht. Wenn ich dann den Riemen aufziehe und durchdrehe steht der Trieb mir angebauter Riemenscheibe kurz vor Riemenscheibenmarkierung an.
 
C

-Christof-

Dabei seit
03.07.2006
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hagen
Also die Nockenwellen fluchten schon, wenn man wie Cali-Faucher geschrieben hat, gerade draufschaut. Bild ist leicht von der Schräge gemacht. ...
Sieht für mich trotzdem auf dem Bild nicht so aus, vor allem, wenn man bedenkt das der obere Zahnriementrum zwischen den Nockenwellen nicht richtig stramm aussieht. Da würde die Auslaßnocke ja noch ein bischen nach rechts kommen...

Aber das mit der KW auf 6 Uhr passt nicht. ...
Dreh alle Kerzen raus(Damit er sich leicht drehen lässt). Steck 'nen Pin in den 1. Zylinder. Bei OT fühlst für einige wenige Gradminuten das Umkehrspiel als Leichtgängigkeit der KW. Das ist am genausten, sch... auf die Markierung. Die sind manchmal eh nicht so genau.
Krieg schon immer die Krise, wenn ich nur den Riemen tauschen will, und beim drehen auf OT mit dem alten Riemen dann die eine NW Stückchen rechts die andere Stückchen links von der Markierung steht...
:evil:

Hier gibts noch 'nen schöne Bildanleitung: Link
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Hi,

@-Christof-
danke für die ausführliche Erklärung. Also wenn ich die rechte Nocke weiter in die Mitte stellen soll, dann geht das nur unter Spannung (Ventilfedern). Wäre das korrekt? Dachte, man muss den Riemen auch einfach so auflegen können. LAut der Bildbeschreibung müsste die KW ja mit der Markierung auf 6 Uhr stehen. Das passt aber nicht. Werds jetzt mal mit einem Gegenstand im ersten Zylinder probieren.

Nächste "doofe" Frage:
Von wo ab muss ich zählen? Riemenseitig?
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
C

-Christof-

Dabei seit
03.07.2006
Beiträge
78
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hagen
...Also wenn ich die rechte Nocke weiter in die Mitte stellen soll, dann geht das nur unter Spannung (Ventilfedern). Wäre das korrekt?...
Ist schon ein paar Jahre (ca. 10) her, als ich das bei meinem C20XE gemacht habe; war aber glaube ich so.
Beim Kumpel am 1.8 16V und bei meiner Frau (X16XEL) habe ich es erst letzlich noch gemacht und da war es auch so.

Messuhr und Arretierungswerkzeug hatte ich dafür nie benötigt. Kumpel hat sich mal eins gebaut; Einfach 'nen 10mm Blech mit vier Bolzen um die Nockenwellenräder zu fixieren. Hab' ich aber nie gebraucht.

Er hat mal 'nen Ausziehwerkzeug für die Radlager gebaut, dass ist viel nützlicher...
 
Thema:

grundeinstellung

grundeinstellung - Ähnliche Themen

Zahnriemen lockerer als beim Spannen: Hi, hab nun seid 2 Wochen (& ca. 80 km) einen neuen Zahnriemen drauf. Hab ihn mit der Feder gespannt, 7 Zähne nach OT. Am Anfang war er auch sehr...
Oben