Großen LLK und nur Phase 1 Software

Diskutiere Großen LLK und nur Phase 1 Software im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo Freunde, ich hab jetzt sehr intensiv nach nem Leistungsdiagramm von einem z20x Motor gesucht der die Phase 1 (egal welcher Tuner) hatte und...
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hallo Freunde,

ich hab jetzt sehr intensiv nach nem Leistungsdiagramm von einem z20x Motor gesucht der die Phase 1 (egal welcher Tuner) hatte und sich dann nur nen großen LLK reingebaut hat, ohne erneute Abstimmung, und nochmal die Leistung gemessen wurde.

Hat jmd. so ein Diagramm, Erfahrung damit oder sogar n Beschleunigungsvideo gemacht?

Würd mich echt mal interessieren ob sich der große LLK ohne Abstimmung Auswirkt (positiv oder sogar negativ da größeres Volumen und gleicher "Phase 1" LD)

Danke für eure Antworten schon mal im vorraus :)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Andere Frage. Warum sollte man das zusätzliche Potential des großen LLK's nicht nutzen und den nicht anpassen lassen? Kostengründe?
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.997
Punkte Reaktionen
136
Ort
Ebenthal NÖ
Hallöle!

Ich hatte als erstes eine Ph1 mit LEH- Lader Applikation, hab dan später ein größeres LL- System hinzugefügt (60er Verrohrung + großen LLK)

Leistung kann ich dir leider nicht sagen.
Nur so viel das es obenrum nicht weniger wurde und das Ansprechverhalten etwas sanfter geworden ist.
Und er war nicht mehr so wetterfühlig....

Also im Gesamten wurde es besser, leistungstechnisch blieb es eher gleich :wink:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Prinzipiell gibt es bei dieser Verwendung positive wie negative Veränderungen im Fahrverhalten:

Positiv ist, dass die Leistung länger zur Verfügung steht, da sich die Ansaugluft nicht so schnell aufheizt und er daher in das Bauteileschutzprogramm gar nicht oder später fährt. Leistungsgewinn ohne Softwareanpassung ist vernachlässigbar.

Negativ ist, dass je nach Größe des neuen LLK sowie der Führung der LL-Verrohrung das Ansprechverhalten darunter leidet. Man kann es natürlich auch schön umschreiben und sagen, es wird sanfter :D :wink:
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
SO hab ich mir die Antworten vorgestellt :)

Die Frage hat sich gestern bei einem Bierchen aufgetan ^^ Ein Kumpel von mir hat sich gestern n großen LLK gekauft und er war der Meinung das es automatisch ne Leistungssteigerung ist und er nicht nochmal ne Abstimmung braucht...

Ich war der Meinung das er sanfter wird, die "alte" anliegende Leistung länger hält und er ne Anpassung für mehr Leistung vornehmen sollte. Zumal er noch die LEH Düsen und n VKER gekauft hat und diese auch einbauen will.

Die Zweite Frage war, ob sich die LEH Düsen ohne LEH Lader überhaupt lohnen ...

Vielen Dank :)
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Es kommt immer auf den Motor bzw. die Elektronik an. Ihr habt beide Recht :wink: . Dein Kumpel was ältere Motoren/Motorsteuerung betrifft und du was moderne Motorsteuerung im speziellen den Z20Lxx betrifft. Bei alten Turbo-Fahrzeugen deren Motorsteuerung mit festgeschriebenen Parametern arbeitet, konnte man tatsächlich ein bemerkenswertes Leistungsplus nur durch einen größeren LLK erreichen. Der Turbolader konnte bei seiner festgeschriebenen Ladedruckkurve mehr Sauerstoff in den Brennraum befördern. Die Motorsteuerung der Z Motore ist so flexibel, dass immer ein Abgleich und gegebenen Falls ein Angleichen zwischen den hinterlegten Sollwerten und den tatsächlich über diverse Sensoren (z.B. LMM) gemessenen Istwerten erfolgt. Somit kommt es beim Z Motor zu keinem Realleistungsgewinn ohne Anpassung der Software.

LEH Düsen sind nur sinnvoll in Verbindung mit LEH-Lader. Die 355er Seriendüsen können mit der passenden Einspritztaktung einen viel höheren Leistungsbereich abdecken, als dies der LET Lader im Stande wäre. Oder anders gesagt, LEH-Düsen sind unter 270 PS rausgeschmissenes Geld - mit oder ohne LEH Lader :D Der LEH hat zwar bei 240 PS schon die 470er Düsen verbaut, fährt aber um 0,3 Bar weniger Systembenzindruck als der Z20LET :wink:
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hossaaaa,

das nenne ich mal ne super verständliche und ausführliche Antwort!

Vielen Dank!

Jetzt haben wir beide gewonnen und verloren ^^ Heißt also er macht meine Bremsen und ich sein Ladlager neu :-/
 
renegomoll

renegomoll

Dabei seit
08.09.2009
Beiträge
330
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schwerin
Moin,
Ich habe einen Z20LEL mit Phase 1 (EDS). Die LLK von Z20LET/R/L sind ja bekanntlich gleich.

Zum Thema LLK bei einer Phase 1 habe ich folgende Erfahrungen:

Ich habe mit den jetzt 235PS und 0,9bar Dauerdruck bei Pmax ein Delta in den Ladelufttemps von 45-47°C über Aussentemperatur.
Soll heissen, dass er so ab 22°C draussen bei Vollgas nach kurzer Zeit (unter 30s) so hohe Ladelufttemperaturen (22°C + 47°C = 69°C) hat, dass er in den Bauteilschutz geht und mehr Benzin einspritzt und erheblich zum Klopfen neigt.
Die Klopfregelung (bis zu -12°, je nach Spritgüte) greift dann spürbar und man hat 5-10km/h weniger Vmax.

Dieses Klopfen kann man aber recht gut mit dem 102 Oktan Sprint von Aral verhindern. Damit habe ich selbst bei fast 30°C höchstens nur ganz minimal Klopfen (max -3° in der Regelung), was man aber nur anhand der Werte mit dem Laptop sieht, jedoch nicht merkt beim Fahren.

MFG
René
 
Oma Latsch

Oma Latsch

Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
1.438
Punkte Reaktionen
1
Ort
hinten aufm Hof
naja gleich sind die llk kühler nich die vom let sind komplett aus metall und im lel is son plaste ding drin
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Die Gefahr von Druckverlusten wird beim LET LLK geringer sein. Zumal der auch ordentlich verschweißt ist und nicht nur gecrimt.
 
renegomoll

renegomoll

Dabei seit
08.09.2009
Beiträge
330
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schwerin
Naja, aber von der schlechten Kühlleistung her sind sie vergleichbar.

Mein LLK ist aber zumindest nach oben hin (wo der Mapsensor drin ist) aus Metall. Ober er geschweist ist oder nicht weis ich nicht. Das ist aber egal, weil man aufgrund der Kühlleistung eh kein LD fahren kann.
 
Thema:

Großen LLK und nur Phase 1 Software

Großen LLK und nur Phase 1 Software - Ähnliche Themen

2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Donni´s Astra F-C20let, Klasen Ph4-Abstimmung: War heute beim Klasen zum Abstimmen meines Alltags-Caravans, angestrebt waren so 350ps und ein gut nutzbares drehzahlband, halt...
PO phase 2 aber ohne großen llk??: Hallo, mal ne kurze Frage, würde billig eine gebrauchte Phase 2 von PO bekommen. Die ist aber für einen großen LLK konzipiert, den ich aber erst...
Phase 1 mit großem LLK????: Moin. Habe mal ne frage zum EDS Chip. Und zwar habe ich schon einen große Ladeluftkühler verbaut, er ist ca. 4 bis 5 mal größer als der Originale...
Oben