G
griffin
Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines Problem mit einem gebrauchten F20. Im kalten Zustand kann man es total fluffig schalten, im heissen geht es erheblich schwerer (ist aber noch schaltbar, man muss halt relativ schnell schalten). Aussergewöhnliche Geräusche höre ich nicht. Vor dem Einbau habe ich es neu abgedichtet und mit OPEL-Öl (Nr.1940700) befüllt (ca. 1,6 l laut Händler), es scheint auch bis zur Kontrollbohrung zu stehen. Im Schlauen Buch steht aber was von Nr.1940750, gibt`s da Unterschiede? Könnte es was bringen zäheres Öl einzufüllen (Opel SAE 80 -> Castrol SAE 75W-90, Hinterachsdiff.öl ist wohl ungeeignet SAE 75W-140?) oder andere Ölzusätze?
Kann man einfach bischen mehr Öl (von dem was jetzt drin ist)einfüllen? Im schlauen Buch steht was von 1,9l. Kann was passieren wenn zuviel drin ist bzw. wieviel muss rein?
Grüße, Griffin.
Ich habe ein kleines Problem mit einem gebrauchten F20. Im kalten Zustand kann man es total fluffig schalten, im heissen geht es erheblich schwerer (ist aber noch schaltbar, man muss halt relativ schnell schalten). Aussergewöhnliche Geräusche höre ich nicht. Vor dem Einbau habe ich es neu abgedichtet und mit OPEL-Öl (Nr.1940700) befüllt (ca. 1,6 l laut Händler), es scheint auch bis zur Kontrollbohrung zu stehen. Im Schlauen Buch steht aber was von Nr.1940750, gibt`s da Unterschiede? Könnte es was bringen zäheres Öl einzufüllen (Opel SAE 80 -> Castrol SAE 75W-90, Hinterachsdiff.öl ist wohl ungeeignet SAE 75W-140?) oder andere Ölzusätze?
Kann man einfach bischen mehr Öl (von dem was jetzt drin ist)einfüllen? Im schlauen Buch steht was von 1,9l. Kann was passieren wenn zuviel drin ist bzw. wieviel muss rein?
Grüße, Griffin.