Getriebe allgemein / Grundverständnis

Diskutiere Getriebe allgemein / Grundverständnis im Antrieb Forum im Bereich Technik; Nicht steinigen falls die Frage blöde sein sollte, aber ich hab nen Verständnisproblem beim Getriebe. Grundidee dahinter ist mir schon klar, kann...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Nicht steinigen falls die Frage blöde sein sollte, aber ich hab nen Verständnisproblem beim Getriebe.
Grundidee dahinter ist mir schon klar, kann man ja schon als kleines Kind beim Fahrrad sehen, ABER: bei Fahrrad sind ja immer nur 2 Zahnräder im Eingriff (Antriebszahnrad und eins am Hinterrad), was für mich auch logisch ist, beim Getriebe sind doch aber irgendwie zeitgleich immer alle Zahnräder im Eingriff?! Wie bitte kann das denn funktionieren? Oder hab ich da einfach nur falsch geguckt?

Die Position der Wellen zueinander ändert sich doch nicht? Und die Position der Zahnräder auf den Wellen augenscheinlich auch nicht? Bewegen tut sich doch scheinbar nur der ganze Synchronringkram, nur das kann doch eigentlich nicht sein?

Kann vielleicht mal jemand der sich mit sowas auskennt nen bissl Licht ins dunkel bringen, wie der Kraftfluss auf die einzelnen Gänge umgeleitet wird?

Hier noch das Bild wo man es ganz gut erkennen sollte was ich meine


Und hier in groß:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/90735/2843161/dsc02408-61598.jpg

Ist nen normales 3.74er F13
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Zahnräder sind zwar alle ständig im Eingriff und haben Kontakt aber immer nur ein Zahnrad ist fest auf der Haupt/Nebenwelle des Getriebes verpresst oder gesteckt. Das andere Rad ist immer frei gelagert meist auf einem Nadellager. Die Kraftübertragung findet dann nur an einem Zahnrad statt, das Zahnrad was über die Schaltgabel und dem Syncronring dann quasi festgehalten wird. Das Teil was die Schaltgabel bewegt ist auch fest mit der Welle verbunden so geht die Kraft dann vom gepressten/verzahnten Rad auf das Gelagerte Freie Rad auf diesen Syncronkörper und dann auf die Welle dann aufs Differential und auf die Räder.
PS. süßes Getriebe die Zahnflanken brechen ja schon beim angucken ab :)
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Hmm, wie kann man denn das mal eben schnell erklären. Wie Samy schon sagte gibt es immer ein Festrad und ein Losrad. Es gibt aber nicht immer zu jedem Gang ein Festrad was sich demontieren lässt. Dazu später mehr.

Mit dem Ganghebel bewegt man eine der Schaltgabeln. Je nach dem welchen Gang man wählen will. Die Schaltgabel sitzt auf der Schiebemuffe und hat an ihren Gabeln Gleitsteine, da sich die Schiebemuffe dreht. Über diese Schiebemuffe geht der ganze Kraftfluss. Die Schiebemuffe sitzt auf dem Synchronkörper. Das ist das Teil was zwischen den Losrädern sitzt und auf der Vorgelewelle über eine Verzahnung aufgepresst ist.

Wenn Du jetzt den Schalthebel bewegst, schiebst Du die Schiebemuffe in Richtung des Losrades. Jetzt kommt der Synchronring ins Spiel. Wie auf Deinem Bild zuerkennen ist, kasnn die Schiebemuffe nicht komplett durchgeschoben werden, da die Fürstverzahnung des Synchronring dies nicht zulässt. Die Schiebemuffe wird jetzt gegen den Synchronring gedrückt und somit wird der Synchronring auch gegen das Losrad gedrückt. Der Synchronring gleicht nun die Drehzahl der Vorgelegewelle mit dem des Losrades an, bis die Schiebemuffe durchgeschoben werden kann. Jetzt greift die Schiebemuffe in die Fürstverzahnung des Losrades ein und der Kraftfluss geht über den Synchronkörper über die Schiebemuffe zum Losrad.

Zu den Festrädern noch schnell was. Festräder können auch eins sein mit der Vorgelegewelle. So habe ich bei dem 7 Gang Getriebe an dem ich gerade schraube nur 2 Festräder die man von der Vorgelegewelle demontieren kann. Alle anderen Festräder werden in der Fertigung direkt auf der Antriebswelle 1, 2 oder Vorgelegewelle gefräst.

Ich hoffe Du kannst damit was anfangen, ansonsten einfach fragen.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ne grobe Vorstellung hab ich jetzt, danke. Hab noch 2 olle F10 da, davon werd ich einfach mal eins komplett zerschrauben, das sollte Klarheit bringen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja mach das mal !
interessante Sache.Kann mich noch erinnern an meiner Gesellenprüfung vor 21 Jahren...völlig zerlegte Getriebe zusammenbauen war der schönste Prüfstein damals.Weiß nicht wie das heutzutage so ist bei Kfz-Mechnikern.Oder war Thema Getriebe schon bei der Zwischenprüfung dran? weiß nicht mehr genau... :)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Kann einer auf dem Bild mal markieren was was ist? Weil dann ergibt die Erklärung auch für mich einen Sinn. Ist nur schwierig wenn man was erklärt bekommt und nicht weiß wo sich die Teile befinden ..
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Weiß nicht wie das heutzutage so ist bei Kfz-Mechnikern.


:lol:

Ausgebildet wird ja nur noch KFZ-Mechatroniker (zumindest bei uns hier)

Die haben noch nicht mal mehr nen Schweißerlehrgang! :mega:

Und glaube mir, die die jetzt ausgelernt haben kennen nen Gangradsatz nur ausn Buch. :mega:

Wenn was nicht geht, wird einfach das komplette teil gewechselt, frei nach dem Motto, der Kunde zahlts schon.

Repariert wird da nicht mehr viel, nur getauscht!

Wenn da mal nen altes Auto reinkommt müssen die ihren Grips mal richtig anstrengen und Fehlersuche betreiben.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Naja aber welcher FOH muss schon Getriebe zerlegen? Wenn dann wird es von einer Fremdfirma gemacht oder halt getauscht. Trotzdem schade das die Grundsachen nicht mehr gelehrt werden.

Ich hab ja nur Industriemechaniker bei der Strassenbahn gelernt und selbst da haben wir Achsen ausgebaut,Getriebe zerlegt usw.
 
Tigra999

Tigra999

Dabei seit
09.02.2007
Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
Weiß nicht wie das heutzutage so ist bei Kfz-Mechnikern.


:lol:

Ausgebildet wird ja nur noch KFZ-Mechatroniker (zumindest bei uns hier)

Die haben noch nicht mal mehr nen Schweißerlehrgang! :mega:

Das Stimmt ;) Schweißlehrgang gibts nicht mehr.


Wenn was nicht geht, wird einfach das komplette teil gewechselt, frei nach dem Motto, der Kunde zahlts schon.

Repariert wird da nicht mehr viel, nur getauscht!

Das mit dem Tauschen stimmt schon, aber in den meisten Fälle ist es Kosten günstiger das Getriebe komplett zutauschen, als zu reparieren.
Genauso ist das ja auch beim Anlasser und Lima die sind über den Zubehör so günstig das es sich nicht lohnen würde einen Gesellen das reparieren zulassen, denn der Stdlohn des Gesellen ist dann oftmals höher als das Teil neu zubestellen. ;)
 
Thema:

Getriebe allgemein / Grundverständnis

Getriebe allgemein / Grundverständnis - Ähnliche Themen

Garagenräumung - teils Gratis: Garagenräumung – Kontakt per ICQ (172823567) oder mail (fate_mdATweb.de) oder per PN Artikelstandort ist Magdeburg, Lieferung auf der Strecke...
Oben