Geringer Elektrodenabstand könnte Zündmodule zu stark bel...

Diskutiere Geringer Elektrodenabstand könnte Zündmodule zu stark bel... im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe heute ein paar Versuche mit einer Zündspule gemacht und bin auf etwas interessantes gestoßen, umso geringer der Elektrodenabstand...
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo, ich habe heute ein paar Versuche mit einer Zündspule gemacht und bin auf etwas interessantes gestoßen, umso geringer der Elektrodenabstand desto wärmer wird der Zündtransistor und die Zündspule selber.

Wenn ich einen Elektrodenabstand von ca. 1,2mm einstelle wird der Zündtransistor kaum warm gehe ich aber auf unter 1mm runter dann wird der Transistor sehr schnell heiß und auch die Zündspule erwärmt sich merklich, obwohl an der Schließzeit nichts verändert wurde. Da ich öfter mal gelesen habe das die Z20LET mit defekten Zündeinheiten zu kämpfen haben wollte ich das mal hier in den Raum werfen, da ja von vielen auch die F5DP0R verbaut werden die einen geringeren Elekrodenabstand haben, könnte das Problem der Zündmodule noch erhöht werden.

Oder gibt es inzwischen Zündmodule verbaut die nicht mehr so anfällig sind?
 
  • Geringer Elektrodenabstand könnte Zündmodule zu stark bel...

Anzeige

DD

DD

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
1.949
Punkte Reaktionen
6
Ort
Oberhausen
Wir fahren in hunderten Autos NGK Platin PFR7B bzw. PFR6B und nur bei gaaanz wenigen Fahrzeugen wurden mal durch irgendwelche Opelhändler, die bei blinder Fehlersuche lustigen Teiletausch betreiben, die Zündmodule gewechselt.

Ich behaupten daher mal, daß 0.5er Elektrodenabstand für die Zündmodule bei Z20LEx kein Problem darstellen. Ansonsten müssten die Dinger reihenweise hochgehen und man hätte schnell einen Zusammenhang festgestellt.

Gruß, Stephan
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

meiner Erfahrung nach tritt folgendes auf :

1) Zündkerzen werden ausgetauscht durch Kunden oder Werkstatt

2) Anzugsmomente werden nicht beachtet und die Kerzen zu schwach angezogen !

3) Durch die undichte Zündkerze treten sehr agressive Verbrennungsgase in den Kerzenschacht , die in Verbindung mit Feuchtigkeit eine richtig geile Säure bildet und die Kontaktfeder im Kerzenstecker zum Zündtrafo zerfrisst !

4) Das ist dann meist das Ende der Zündleiste !!

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
N

nukeman2000

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Hallo Thomas,
zu deiner Beobachtung würde ich mal folgende Vermutung äußern.
Großer Elektrodenabstand ->viel Luft -> guter Isolator/großer Widerstand -> geringerer Strom.
Kleiner Elektrodenabstand ->wenig Luft -> geringerer Widerstand -> Größerer Strom.
Da der Strom der Funken auch durch die Zündspule und proportional auch durch den Transistor fließt, erscheint es mir sinnvoll, dass sich die Komponenten bei geringerem Elektrodenabstand stärker erwärmen.
Das hat dann aber wohl, wie oben beschrieben, nichts mit den Störungen zu tun, könnte aber deine Beobachtungen erklären.
Gruß,
nukeman
 
Thema:

Geringer Elektrodenabstand könnte Zündmodule zu stark bel...

Geringer Elektrodenabstand könnte Zündmodule zu stark bel... - Ähnliche Themen

[Z20LET] Startet nicht, obwohl Anlasser dreht und Zündfunke + Kraftstoff da: Juhu, habe hier gerade einen Astra G Coupe Z20LET von einem Freund am Wickel. Problem: Fahrzeug fuhr laut Aussage soweit problemlos. Beim...
Oben