Geht aus nach Kaltstart und Ruckelt ab 4000U/min

Diskutiere Geht aus nach Kaltstart und Ruckelt ab 4000U/min im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi Leute, Hatte heute Morgen und auch schon vorher des öfteren das mein Auto nach dem Starten gleich wieder aus ging(Kaltstart) und das ganze 2-3...
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi Leute,

Hatte heute Morgen und auch schon vorher des öfteren das mein Auto nach dem Starten gleich wieder aus ging(Kaltstart) und das ganze 2-3 mal!
Und wenn er dann lief dann nahm der Motor nur ganz beschissen Gas an oder anders gesagt er drehte schlecht bis garnicht hoch.Ich konnte sozusagen nicht sauber anfahren.Er lief dann erst wenn er etwas warm war.Dazu kam dann noch das er ab ca. 4000U/min leichter zuckungen macht dann im nächsten Gang und wieder bei 4000 U/min zuckungen!
Was kann das sein? Werde erstmal den Benzinfilter tauschen und das Leerlaufregulierventil sauber machen!

PS. Temperaturfühler,Lamdasonde neu,Kerzen F6DTC,Zündverteiler und Läufer auch neu!


Gruß Eric
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

hört sich nach nen Sensor an. Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor. Das er schlechter lief als er kalt war ist durch die Kaltstartanreicherung passiert wird aber nicht die Ursache sein. Er wird durch die Fehlerhaften Signale absichtlich fetter laufen damit dem Motor nichts passiert. Es könnte sein das die Sensoren etwas weit weg sind und dadurch die Signale zu schwach. Auch gibt es Probleme mit dem Kabel selbst welches abgeschirmt ist und bei Beschädigung auch die genannten Symptome verursacht.
 
S

Stepa2000

Dabei seit
14.10.2001
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Hatte ich an einem Corsa B.

Die gleichen Fehler.

Nachdem ich den Temperaturfühler getauscht hatte, funktionierte wieder alles.

Du hast einen neuen bereits verbaut ?

Check das Teil mal mit einem Ohm-Meßgerät und überprüfe auch den Stecker, ob sich vielleicht so ein Kontaktstift etwas nach oben verschoben hat und somit kein Kontakt zum Fühler zu Stande kommt.

Viel Glück,

Steffen


P.S.:Der Fehler wurde gespeichert. Der freundliche Opel Händler liest ihn dir doch kostenlos aus.
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Wo liegt der Nockenwellensensor?
Das mit der Überfettung könnte schon stimmen.Er nimmt auch etwas mehr sprit als sonst.

Kabel und Stecker vom Temp.-Fühler sind in Ordnung, hab ich überprüft.

Der Kurbelwellensensor sitz doch hinter dem Motorhalter vorne links oder?
Da kommt man doch wieder so beschissen ran! :evil:

Gruß Eric
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Jepp vorne hinter dem Motorhalter! Du hast Klima?

Das ist ganz schön eng... könnte ja auch am Kabel liegen...

MFG Micha
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Ja werde mal das Kabel überprüfen!
Ja hab Klima! :?

Wo liegt der Nockenwellensensor?

Eric
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Wo liegt der Nockenwellensensor?

wo der liegt? na ein neuer hoffentlich beim Händler im Lager :lol:

nee wie gesagt vorne am Block (im ersten drittel von links) hinter dem Motorhalter mit nem schwarzen Kabel drann was nach links-->oben weggeht. Beim let ist das ja noch enger als beim xe und wenn das Kabel falsch verlegt ist oder irgendwie falsch hängt ist das nicht so gut wird ja alles ein wenig wärmer beim let!

MFG Micha
 
EricG

EricG

Dabei seit
15.06.2002
Beiträge
2.138
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mecklenb.Vor.
Hi,

Hab ich mir schon gedacht das du den meinst.Nachdem Callifaucher schrieb das der Let keinen Nockelwellensensor hat.
Hab ich mir auch schon gedacht weil ich hätte jetzt echt nicht gewußt wo der hätte sein können. Die Nockens. sind nur bei Motoren mit elektr. Zündung oder?


Eric
 
A

Amok

Dabei seit
28.05.2003
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Tach Leute, hab mich zwar schon vor ein paar Tagen hier angemeldet, aber noch nichts gepostet.

@Eric, zu deinem Problem muss ich sagen, dass ich genau das selbe bei meinem LET hatte, da lag es an der Verkabelung vom Klopfsensor. Genau dieselben Syndrome. Beim Kaltstart musste man den Motor mit dem Gaspedal bei Laune halten, sonst ist er sofort wieder ausgegangen, und ab 4000u/min ging die Leistung zurück, und setzte bei c.a. 5000 wieder ein. (siehe auch hier : http://www.c20let-forum.de/viewtopic.php?t=11075)

Nach dem ich das Kabel vom Klopfsensor komplett bis zum Motronicstecker ausgetauscht hab, lief der kleine wieder einwandfrei :)

Danke auch noch an die Leute, die Lars (TiCar) noch die Tipps mit der Verkabelung gegeben hatten *g*

Andy
 
Thema:

Geht aus nach Kaltstart und Ruckelt ab 4000U/min

Geht aus nach Kaltstart und Ruckelt ab 4000U/min - Ähnliche Themen

Motor ruckelt ab 3000 U/min. und Ladedruck geht bis max 0.4: Hallo, ich habe ein Problem mit meinem C20LET Motor. Und zwar dreht der Motor bis 3000 U/min. und ruckelt wie verrückt. Die Ladedruckanzeige...
Kaltstart problem ich bin am verzweifeln =(: guten abend liebe mitglieder wie schon der titel beschreibt hab ich probleme mit dem kaltstart und find einfach nicht den fehler was ich an dem...
Fehlersuche starke Aussetzer ab 4000 U/min Serienmotor: Hallo, hab das Thema schon einmal hier eingestellt und finde es net mehr. Habe beim Hochbeschleunigen ab dem 3. Gang zwischen 4000 und 5000...
C20LET ruckelt extrem, nimmt nach Kaltstart kein Gas an...: Hallo, Ich habe z.Z. den Calibra Turbo eines Bekannten. Der Wagen ruckelt beim Kaltstart sehr, nimmt kein Gas an und geht auch manchmal aus. Das...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Oben