Fragen zur Langzeitgemischanpassung (LTFT)

Diskutiere Fragen zur Langzeitgemischanpassung (LTFT) im Z16LET, Z14LET Forum im Bereich Technik; Wie ist das jetzt genau zu verstehen mit diesen Werten? Zum Beispiel: +3% = heißt das, dass der Motor etwas mager läuft und dadurch angefettet...
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Wie ist das jetzt genau zu verstehen mit diesen Werten?

Zum Beispiel:

+3% = heißt das, dass der Motor etwas mager läuft und dadurch angefettet wird? Wenn ja, welche Gründe kann dieses Verhalten hervorrufen? Habe 'nur' einen BMC Plattenluftfilter verbaut.

-1,6% = heißt da im Umkehrschluß, das etwas Luftmangel herrscht und dementsprechend weniger eingespritzt wird? An heißen Umgebungstemperaturen kann es nicht liegen, da dann meistens eigentlich der Motor etwas fetter läuft (Bauteileschutz) ?
 
  • Fragen zur Langzeitgemischanpassung (LTFT)

Anzeige

Schau mal hier:
ltft .
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
Genau das ist das was er nachregelt um lambda 1 zu fahren aber 3% sind völlig ok,beim let hat er glaub ich ab - oder + 20 oder 25% ein Fehlercode geschmissen,das Problem hatte ich als die Ansaugkrümmerdichtumg undicht war da hat er immer nachgeregelt so stark das halt der fc kam,aber bei 3% würde ich mir keine platte machen.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ja hab schon gesehen das die Spannweite recht groß ist. Habe mir auch keine Gedanken gemacht, sondern wollte halt nur wissen wie das allgemein zu verstehen ist. Danke :)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Interessant ist, was es ausmacht wenn man an der Ansaugung etwas ändert. Mit Serien Airbox und BMC Filter lag ich jetzt zwischen +1,6 bis +2,4. Dann habe ich auf Papierfilter umgestellt und keine Veränderung gehabt. Danach habe ich mal das untere Resonanzrohr im Kasten entfernt und jetzt liegen die Werte wieder bei 0% bis +0,8.

Weiß jemand warum der Wert nach oben bzw unten geht? Leider sieht man auch nicht wirklich was die genaue Einspritzmenge ist.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Interessant ist, was es ausmacht wenn man an der Ansaugung etwas ändert. Mit Serien Airbox und BMC Filter lag ich jetzt zwischen +1,6 bis +2,4. Dann habe ich auf Papierfilter umgestellt und keine Veränderung gehabt. Danach habe ich mal das untere Resonanzrohr im Kasten entfernt und jetzt liegen die Werte wieder bei 0% bis +0,8.

Weiß jemand warum der Wert nach oben bzw unten geht? Leider sieht man auch nicht wirklich was die genaue Einspritzmenge ist.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

Aus meiner Erfahrung sind Werte der Kraftstoffadaption bis +/-15 % kein Problem .. Ich verwende diese Basiswerte für die E85 Software in den USA und das schon lang und völlig problemlos !

Gruß ASH@IPF-TUNING
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

Es sollte im Idalfalle nahe 0% sein ... aber man kann die Gemischadaption auch für automatische Umschaltung von verschiedenen Kraftstoffsorten verwenden ... bei +/- 20 % wird in der Regel ein Fehlercode ausgegeben und bei +/- 25% ist im Normalfalle der Bosch ECUs ENDE der Adaption erreicht !

Die Gemischadaption soll während der Fahrzeuglaufzeit alle Drifts und Alterungserscheinungen der Gemischbildenden Komponenten kompensieren !

Injectoren verkleben mit der Zeit und spritzen immer weniger ein ... Kraftstoffdruckregler sinken im Kraftstoffdruck mit der Zeit .. Luftmassenmesser können im Laufe der Zeit auch durch Sensorvergiftung immer weniger Signal ans ECU liefern und das alles wird kompensiert !

Gruß ASH@EDS
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Okay alles klar und danke für die Info. Wenn ich alles also richtig verstanden habe, bedeutet

LTFT im Plus = Gemisch zu mager, ich fette an.
LTFT im Minus = Gemisch zu fett, ich magere ab bzw verringere die Einspritzmenge

?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

Völlig Korrekt !

Gruß Arno Schindler
 
G

gerdche

Dabei seit
02.11.2014
Beiträge
349
Punkte Reaktionen
1
Ort
Weselberg
Also wenn ich meine 470ccm Einspritzventile einbaue und die Software per IPF darauf anpassen stellt sich mein LTFT nach kurzer Zeit auf -21.

Am Motor ist ein LEH Turbolader, großer LLK, LEH Zündkerzen und jetzt 470ccm Ventile verbaut.

Woran kann es liegen das der LTFT Wert so weit ins Minus geht?

Habe ich jetzt zuviel Benzin im Gemisch oder zu wenig bei dem Wert von -20?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Das Gemisch ist der Lambdasonde zu fett und um auf gute Werte zu kommen, wird -21% weniger eingespritzt. Wozu eigentlich die großen Einspritzventile?
 
corsatobi

corsatobi

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
886
Punkte Reaktionen
1
Ort
Gelsenkirchen
Da ist der Falsche Datenstand per IPF vom Kunden aufgespielt wurden, für Seriendüsen, ich steh mit dem Kunden in kontakt...nur das das hier nicht unnütz verwirrung stiftet.

MfG Tobi
 
G

gerdche

Dabei seit
02.11.2014
Beiträge
349
Punkte Reaktionen
1
Ort
Weselberg
Es wurde kein falscher Datenstand aufgespielt!

Das wollte ich mal kurz gesagt haben!
 
turbo-harburg

turbo-harburg

Dabei seit
23.03.2002
Beiträge
1.895
Punkte Reaktionen
8
Ort
Rosengarten
Ja was den nun? Der eine sagt ja und der andere nein. Wenn das geklärt ist bin ich über das Ergebnis dann gespannt.


Gruss Aaron
 
G

gerdche

Dabei seit
02.11.2014
Beiträge
349
Punkte Reaktionen
1
Ort
Weselberg
Also ich hatte keine falsche Software aufgespielt! Da hat corsatobi etwas falsch verstanden,.. kann ja mal vorkommen!

Aber der Fehler lag wohl irgendwo im Datenstand bei EDS. Der Datenstand wurde nochmal neu hochgeladen und ich habe diese Version dann auf mein Auto überspielt und es wurde etwas besser.
Habe zusätzlich noch ein Leck in der Ansaugung gefunden. Dieses werde ich nun beheben und dann werde ich sehen was es dann bringt.
Aber durch die Änderung von EDS am Datenstand wurde es schon viel besser!
 
Thema:

Fragen zur Langzeitgemischanpassung (LTFT)

Fragen zur Langzeitgemischanpassung (LTFT) - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben