Forge ULV vom S3/TFSI am LEH

Diskutiere Forge ULV vom S3/TFSI am LEH im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Probleme mit SUV am LEH Edit: Originaltitel "Forge ULV vom S3/TFSI am LEH" geändert, aufgrund anderer Gegebenheiten. Ich komme über die Suche...
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Probleme mit SUV am LEH

Edit:
Originaltitel "Forge ULV vom S3/TFSI am LEH" geändert, aufgrund anderer Gegebenheiten.


Ich komme über die Suche und Suchmaschine immer wieder zu dem Thread mit dem eULV vom S3 am LEH. Aber meine Frage, passt das geschlossene Forge auch p&p vom S3/TFSI am LEH und vorallem, überlebt das der Lader (Thread "Golf ULV schrottet Turbolader") bzw machts sinn? Käme günstig an ein solches.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Von Forge Motorsport gibts ein eigenes kolbenbasierendes SUV für die Opel-Lader.
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Danke für die Antwort. So richtig weitergeholfen hat es mir aber nicht. Passt den das SUV vom S3/TFSI generell an den Opel Lader? Wenn nein, erschliesst sich die Antwort, dass es deshalb ein anderes System gibt. Wenn ja, ist dann generell von einem Fremd SUV abzuraten oder funktioniert dieses eigene kolbenbasierende SUV einfach besser am Opel Lader? Was steckt in diesem Fall genau dahinter?
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Hatte das SUV im LEH Lader gegen das Forge getauscht, vorher das Forge ordentlich gefettet und trotzdem irgendwann kolbenhänger gehabt. Hab es dann wieder raus gehauen und das SUV rein und funktioniert ohne Probleme. Ob das vom S3 passt und einwandfrei funktioniert weis ich nicht. Bin aber kein Fan mehr von solchen kolbenventilen
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Ich würde das orginale ULV drin lassen oder das mechanische vom S3 verbauen. Die funktionieren wenigstens sicher.
 
G

Gartsa

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
1.113
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
Ich würde das Serien Ventil verbaut lassen! Damit fuhr sich meiner mit Abstand am besten...

Ansonsten schau mal bei Facebook auf die Seite von Vmax! Dort hatte der Samy mal eine interessante Versuchsreihe aufgebaut! Ich meine da gibt es 3 Videos zu!


Sent from my iPhone 5S
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Guten Morgen, grundsätzlich wollte ich garnichts ändern, aber seit ich den Lader neu (B-Ware??) bei einem Tuner gekauft hab, hab ich Kolbenklemmer. Deshalb suche ich nach einer Alternative, weil ich einem simplen Austausch gegen ein Neuteil nicht so ganz traue. Als ich den Kolben gefettet habe, gings kurze Zeit ohne Probleme, aber 14 tägig das SUV auszubauen und zu fetten ist für mich keine Lösung.

Habe mir gerade das originale mechanische Ventil vom S3 angeschaut. Dazu benötige ich aber weitere Bauteile um es zu integrieren, wäre also nicht meine erste Wahl.

Das bei Vmax werde ich mir mal anschauen.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Kolbenklemmer hatte ich auch, das liegt nicht am Lader !
B-Ware beim Lader ?
Glaube nicht das es da minderwertigere gibt !
Setz das Originale ULV wieder rein und du hast Ruhe, am besten ein neues
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Kannst du nur mal hier im Teilemarkt ne Suche starten. Beim FOH soll es wohl 80€ oder so kosten, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Originales SUV hab ich noch liegen. Neu natürlich.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
turbo-ben

turbo-ben

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
1.265
Punkte Reaktionen
3
Ort
bei Augsburg
Hat dein externes Kolbenklemmer oder wie? Weil das orginale SUV im Lader ist ja ein Membranventil. Da reißt ab und an das Membran, aber das es klemmt wäre mir neu.
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Ich fahre das originale Ventil, also intern. Die Membran ist ok, aber irgendwas muss da nicht richtig funktionieren, denn nach dem auseinanderbau plus fetten, gings kurze Zeit ohne Probleme. Danach dann wieder nicht. Deshalb schliesse ich darauf, dass was klemmt oder sich nicht so bewegt wie es sein soll.
 
LEH-241

LEH-241

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
2.936
Punkte Reaktionen
5
Ort
W-Born
Ach soooo. Dachte das Forge hängt bei dir :?
Schmier kein fett an das Originale SUV !
Da gehört keins ran, nur an kolbenventilen spezielles fett !
Kann mir vorstellen das das membranventil jetzt wie verklebt ist davon
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Guten morgen!

Ich habe gestern das Ventil ausgebaut, alles entfettet und wieder eingebaut, leider ohne Erfolg.

Vielleicht habe ich auch ein Problem mit der Ansteuerung und garnicht mit dem SUV selbst. Ich habe anstelle des Ventils eine Ladedruckanzeige angeschlossen und bin ein paar Meter gefahren. Folgendermaßen verhält sich die Anzeige, analog dazu der Druck auf der Leitung.

Gemütliche Fahrt ohne Aufbau von Ladedruck, die Anzeige geht in den Minusbereich, also Unterdruck.
Zügige Anfahrt, die Anzeige geht ins plus bis hoch auf über 1 bar, beim Gangschalten steht dieser Überdruck noch ca 1.5 Sekunden länger an und es kommt direkt zum chattering.

Ist das mit dem Druck so überhaupt ok?

Ich habe den Motor damals ohne die ganzen Unterdruckleitungen, Tank und Schaltventil gekauft und die Teile beim FOH nachgeordert und angebaut. Bevor ich das jetzt nochmal alles checke wäre gut zu wissen wie sich der Druck überhaupt verhalten muss. Und wie und wann muss das Schaltventil schalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Also so ganz verstehe ich das Problem offen gesagt nicht. Wenn das originale ULV spinnt, gibts zumindest 4 Möglichkeiten, die bereits ausgiebig erprobt sind an unseren Autos. 1) originales intaktes ULV von irgendwo besorgen und einbauen. Die Membran verursacht aber leider öfters Probleme wie wir wissen. 2) offenes BOV verbauen 3) externes ULV verbauen (meistens gängige BOVs mit Zusatzanschluss für die Rezirkulation) oder eben das Forge, welches ein internes, kolbenbasierendes ULV ist. Ich möchte nicht bestreiten, dass es da auch andere Möglichkeiten gibt, wie z.B. seienmäßige ULFs aus anderen Fahrzeugen/Herstellern die, passendgemacht oder auch nicht, auch an unseren Fahrzeugen funktionieren. Aber das ist halt mit experimentieren verbunden während die vorher erwähnten Möglichkeiten hier schon zig mal verbaut wurden.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ach ja, zu der Frage wegen dem Druckabfall beim Schalten: Ich bin zwar möglicherweise etwas von meinem HKS SSQV verwöhnt, aber normalerweise sollte auch bei einem geschlossenen System der Druck unmittelbar nach Schließen der DK abfallen - sprich der LDA-Zeiger sofort nach dem vom Gas gehen nach links unten schnellen, es sei denn, man hat ein Anti-Lag System verbaut ;-)
 
k0ax

k0ax

Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
399
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Göppingen
Anti-Lag System ist keins verbaut, wäre aber schön ;)

Ich werde heute Nachmittag mal bei einem Z16LEL eine Vergleichsmessung machen mit der LDA, ich glaube momentan nicht an ein defektes ULV. Sollte das Messergebnis gleich sein, werde ich dessen ULV mal verbauen.
 
Thema:

Forge ULV vom S3/TFSI am LEH

Oben