Flussrichtung Kühlmittel

Diskutiere Flussrichtung Kühlmittel im Z28NET | Z28NEL Forum im Bereich Technik; Hi, kurze Frage: Weiß jemand bescheid beim opc 2.8 v6 über den kühlmittelkreislauf? In welche Richtung fließt das Wasser? Von der wasserpumpe...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
kurze Frage:
Weiß jemand bescheid beim opc 2.8 v6 über den kühlmittelkreislauf? In welche Richtung fließt das Wasser? Von der wasserpumpe heißes Wasser zum kühlereingang oben(eigentlich üblich?)
Oder anderst herum vom Thermostat zum Kühler?
Muß es sicher wissen um Zusatzwasserkühler und EWP richtig zu installieren.
 
  • Flussrichtung Kühlmittel

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
kann man den Motor mal starten ohne Ladeluftkühlerschläuche ect...? würde er anspringen und ne Zeit lang laufen um mal zu sehen welche Richtung das Wasser fließt? LLK usw.ist ausgebaut....
 
A

A16LES

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
35
ja Luftmassenmesser abstecken dann läuft er auch ohne Ladeluftschläuche
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja Luftmassenmesser abstecken dann läuft er auch ohne Ladeluftschläuche
ja habs probiert...lief halt wie Sack Nüsse...am Anfang hat er von alleine Drehzahl gehalten...Warmlauf kurz vor 90° war er kaum am Leben zu halten auch mit abgesteckten LMM.Aber Termostat voll offen lief er gut im Leerlauf...

zurück zur eigentlichen Frage..die Wapu pumpt zum oberen Kühlereingang...
transparenten Schlauchadapter gemacht passend erwärmt für 20 mm auf 16 mm (ist die Leitung zum Wärmetauscher.
 

Anhänge

  • IMG_20240606_204119.jpg
    IMG_20240606_204119.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20240606_181723.jpg
    IMG_20240606_181723.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.298
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Du willst eine zusätzliche EWP verbauen?Oder alleinige?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Nein die originale wapu bleibt, vorerst. Ob eine zusatz EWP überhaupt notwendig ist mit zusatzwasserkühler bin ich mir nicht mehr sicher nachdem ich jetzt die Durchflussmenge Leerlauf gesehen habe die im bypass zum Wärmetauscher fließt.
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.298
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Ich würde die EWP weglassen, da diese das ganze auch bremsen kann wenn nicht wirklich groß genug..
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.298
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Glaub Ich nicht das das reicht...Ich hab mal beim Bergrennen mit bekommen wo gefachsimpelt wurde das selbst die größte Craig David nicht soviel schaufelt wie eine Wasserpumpe über Riementrieb und es mit der elektrischen plötzlich Hitzeprobleme gab..🤷‍♂️
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja ich hab entschieden das ich keinerlei EWP verbaue.
Mir rennt eh schon wieder die Zeit davon,heute in 3 Wochen ist Trackday.
Ich verbaue nur den Zusatzwasserkühler vom 20DTR im Radhaus und gut ist.Der ist jetzt soweit installiert und am Wärmetauscher Ausgang provisorisch angeklemmt.Muß noch platztechnisch sauber verlegt werden die beiden Wasserschläuche...
ist schon die ein oder andere Schrauber Geduldsprüfung...diese neumodischen Steckverbindungen überall und vorhin dieses blöde Plastikansaugrohr heraus zu bekommen, vom LLK Ausgang was vorne am Motor hoch läuft...mit 3 Schrauben befestigt...aber ganz fies unten am Klimakompressor verschraubt wo du nur mit 1/4" Ratsche hinkommst und nur klick für klick drehen kannst...🤬

Des weiteren wird der do88 LLK verbaut und der Wagner LLK fliegt raus.Der Unterschied ist enorm wie sehr der Wagner den Luftstrom zum Wasserkühler blockiert! wenn ich mit Druckluft gegen beide LLK blase ist der Unterschied heftig.

Ansonsten habe ich am Aufprallschutz die stehende Kante umgebogen die 2 cm Kühlerfläche verdeckt...

Ich werde sehen was die Maßnahmen gebracht haben.

Ich muß noch die Unterdruckpumpe versetzen...

...und Probefahrten machen mit neuen Bremsbelägen und neuen 265 er Semislicks und hoffen das sie nicht schleifen im Radhaus
und Spur neu einstellen lassen...

ich konnte dieses Jahr relativ spät beginnen mit Umbauten weil ich 2 diverse Termine hatte mit Frontschürze und Seitenteil hinten neu lackieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja Bergrennen sind für die Motorkühlung je nach dem noch härter als Nordschleife weil ja immer bergauf und Kühlluft geringer ist.
Nordschleife überhitzen viele Motoren im Kesselchen hoch wo es kilometer lang mit Dauervollgas nur bergauf geht...trotz hohen Geschwindigkeiten...
Ich hab mich bisher nur mit der Theorie ein wenig befasst die sagt das bei hohen Drehzahlen die mechanischen Wapu überdimensioniert sind und daher unnötig viele PS vernichten....
Ist jetzt auch nicht mein Ziel sondern ich will nur im Bypass die produzierte Hitze vom Ölkühler separat abkühlen und nicht ungekühlt im Kühlkreislauf zuführen.
 
A

A16LES

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
35
kannst Du Bilder machen von beide LLK,s?
 
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
846
Punkte Reaktionen
38
der do ist etwas dünner lt. der Bildern, hat dann demzufolge etwas weniger Kühlleistung?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
die Werte vom do88 sind auch sehr gut.Der Wagner ist 65 mm dick, der do88 um die 40 mm.Die Kühlfläche ist aber größer.Die Gesamtmaße vom Netz finde ich grad nicht.
Der OEM LLK ist aber auch gar nicht so schlecht.Im Grunde muß man beide Temperaturen im Griff haben sonst nützt ein größerer LLK rein gar nix auf der Rennstrecke unter harten Bedinungen.
 
A

A16LES

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
35
wie hoch war die Ladelufttemperatur mit dem oem LLk?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ich hatte einige Daten von der Nordschleife und andere mitgeloggte Fahrten ausgelesen und in excel eingetragen.Denke kannst was mit anfangen.Wenn du dir die Kühlwassertemperaturen mit WAgner anschaust bekommst du deine Zweifel ob der LLK Sinn macht wenn das Fahrzeug im Serienzustand schon bis 124°C erreicht.

intakeaußendeltaKühlwasser °
original
4118231072023
563224124
493316122
563125121
452520114
4323201122020
442519113
4933161222021
563224124
411823107227 kmh2022
482226115229 kmh
492425115227 kmh
582929116zur lauda kurve hoch
603129BTG ausrollen
572730500m nach BERGWERK

wagner#WERT!
392118136
382117133
372116129
382117120
361917132
351916130
362115128
361917127
351817118
321814118
371819zur lauda kurve hoch
391821nach beschleunigung Pflanzgarten 2
452025BTG ausrollen Döttinger
412120Kesselchen
11.07.2023Wagner bei Hitze
34268start bergrheinfeld
422913nach wipfeld und zurück
533122durch bergrheinfeld
473611A70 knetzgau zurück
453510
47398100 kmh konstant
50428
43367170 kmh
422616nach schmalwasser 140 kmh
453114nochmal
433310
49391090 kmh
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt Dicke Bertha

Projekt Dicke Bertha

Moderator
Dabei seit
14.09.2015
Beiträge
1.115
Punkte Reaktionen
582
Ort
Heidenau Niedersachsen (40km südlich von hamburg)
Glaub Ich nicht das das reicht...Ich hab mal beim Bergrennen mit bekommen wo gefachsimpelt wurde das selbst die größte Craig David nicht soviel schaufelt wie eine Wasserpumpe über Riementrieb und es mit der elektrischen plötzlich Hitzeprobleme gab..🤷‍♂️
Ich raff bis heute nicht warum viele auf diese Schrott pumpen setzen 🙈

State of the Art ist definitiv pierburg cwa200 für viel freies volumen oder die cwa400 für volumenstrom bei Höherem Druckverlust.
 
Thema:

Flussrichtung Kühlmittel

Flussrichtung Kühlmittel - Ähnliche Themen

Der Wasserkreislauf C20XE/C2LET?: Hi, Beany hat mich gerade über ein völlig falsches Bild von mir bzgl. des Wasserkreislaufes aufgeklärt und nun wollte das noch klären ob das so...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Wasserpumpe defekt???: Hi! Noch immer wird mein Motor extrem heiss. bei normalfahrt 105 Grad Wasser, Öl 110 Grad und bei Vollast sofort über 110 Grad und Öl 120 Grad...
Oben