Festigkeitsklasse Bolzen Radnabe HA

Diskutiere Festigkeitsklasse Bolzen Radnabe HA im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Ich habe vor hinten zwischen Radnabe und Achse Distanzscheiben zu verbauen, dafür müssen in die Radnabe längere Bolzen. Da steh ich jetzt vor...
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Ich habe vor hinten zwischen Radnabe und Achse Distanzscheiben zu verbauen,
dafür müssen in die Radnabe längere Bolzen. Da steh ich jetzt vor folgenden Problemen:

1.) Welche Festigkeitsklasse haben die Bolzen? Die originalen sind nicht gekennzeichnet.
Die zugehörigen Muttern sind jedenfalls Festigkeitsklasse 10, kann man daraus folgern, dass Bolzen über 10.9 keinen Sinn ergäben?

2.) Wo bekommt man geeignete Bolzen oder Schrauben/Gewindestangen, aus denen man die Bolzen fertigen könnte? Gewinde ist M10x1,25.
Ich finde nur Schrauben DIN961 bis 50mm, bräuchte aber 60.

3.) Alternative wäre, die Radnabe mit Schrauben zu montieren. Da gäbs passende nach DIN960 in 60er Länge.
Wäre halt von der Montage her etwas fummeliger, was haltet ihr von der Variante?
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Keiner irgendwelche Kommentare/Anregungen/Meinungen dazu?

Wenn ich hier in diesem Forum so meine Beiträge und die (fehlenden) Reaktionen darauf sehe habe ich so das Gefühl,
dass man hier mindestens vierstellige Leistungswerte, 5 bar Ladedruck und 7er Zeiten fahren muss um beachtet zu werden :???:
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
8.8 und 10.9 findest du bei Radschrauben.

Bolzen - bei Sandtler schon geschaut?
Welche zum Einschlagen.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Thx, Sandtler & co. ist ein guter Ansatz, allerdings fängts da auch erst bei M12 an.
SCC und einige Quad-Shops haben Bolzen mit passendem Gewinde, allerdings nur viel zu kurz.

Ich werd jetzt wohl eindfach die 10.9er Schrauben nach DIN960 nehmen, hab mal aufm Schrott geschaut, Corsa B und manche Vectra A haben da serienmäßig 10.9er Schrauben statt Bolzen.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja M12 ist das Gewinde für sowas.

Wieso willst du M10? Handelt sich ja dann nicht um ein Auto oder?

Bei Amikisten hast du oft Stehbolzen. Chevy,Buick und Co.
Aber M10, keine Ahnung. Nie drauf geachtet.

Frag bei Sandtler mal nach, vielleicht haben die auch M10.
Aber fahren würde ich es nicht. Die reiße ich ja mit bloßen Händen weg.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Nö das is serienmäßig M10x1,25. Geht wie gesagt um die Verbindung zwischen Radlagereinheit und Hinterachse, nicht Felge-Radnabe.
Hatte auch überlegt auf M12 aufzubohren, aber ob dann noch an der Radnabe genug Material um die Bolzen ist?

Hab jetzt aber so wie es aussieht eine Lösung für längere Bolzen gefunden:
Zylinderkopfschrauben der Opel Fam. 1 Motorblöcke haben das passende Gewinde, sind Güte 10.9 und haben 153 mm nutzbare Gewindelänge, da kriege ich sogar zwei Bolzen aus einer Schraube raus...
 
FTT

FTT

Dabei seit
30.05.2005
Beiträge
657
Punkte Reaktionen
0
Ort
Potsdam
Nö das is serienmäßig M10x1,25. Geht wie gesagt um die Verbindung zwischen Radlagereinheit und Hinterachse, nicht Felge-Radnabe.
Hatte auch überlegt auf M12 aufzubohren, aber ob dann noch an der Radnabe genug Material um die Bolzen ist?

Hab jetzt aber so wie es aussieht eine Lösung für längere Bolzen gefunden:
Zylinderkopfschrauben der Opel Fam. 1 Motorblöcke haben das passende Gewinde, sind Güte 10.9 und haben 153 mm nutzbare Gewindelänge, da kriege ich sogar zwei Bolzen aus einer Schraube raus...

das sind aber 10.9er Dehnschrauben!!
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
10.9 is 10.9, ob Dehnschraube oder nicht entscheidet doch nur die Vorspannung bzw. bei manchen Bauformen der verjüngte Schaft!?
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
da sind ja Rändelschrauben drin, die eingeschlagen sind, weil man da mit dem Werkzeug schlecht hin kommt. Ich hab dort 5mm drunter, demnächst -1° und mehr würde ich dort auch nicht drunter machen, weil die Belastung auf die Schrauben sehr hoch werden.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
10.9 is 10.9, ob Dehnschraube oder nicht entscheidet doch nur die Vorspannung bzw. bei manchen Bauformen der verjüngte Schaft!?

Korrekt. Verjüngung den Schafts um 20% macht erst eine echte Dehnschraube daraus. Wobei jede andere Schraube sich bei Belastung auch längt. Die einen reißen dann halt eher ab (weniger Längung - hohe Festigkeit!) oder später.
Wobei Längung und Kraft nicht gleich zu setzen sind - klar hoffe ich.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
da sind ja Rändelschrauben drin, die eingeschlagen sind, weil man da mit dem Werkzeug schlecht hin kommt.
Da gibts wohl verschieden Varianten, bei meinen Radnaben sind es definitiv eingeschraubte Bolzen.

Ich hab dort 5mm drunter, demnächst -1° und mehr würde ich dort auch nicht drunter machen, weil die Belastung auf die Schrauben sehr hoch werden.
Was würdest du nicht machen, dicker oder größerer Winkel?
Ich will ja eh nur 0°, Biegung auf die Schrauben wäre mir nicht wirklich geheuer. Da würde ich dann besser noch eine Gegenplatte im passenden Winkel unter die Muttern setzen.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Wenn du eingeschraubte Bolzen hast, könnte es sein, das es sich um Kadett 16V Naben handelt, da der ja eigentlich Schrauben hat.

Beides, Dicke und Biegung. Das Problem ist ja, das original keine vertikalen Kräfte auf die Schrauben wirken, nur die Zugkräfte. Da ja die Nabe ja mit der 60er Mittenzentrierung, die vertikalen Kräfte aufgenommen werden, das fällt ja bei der Verbreiterung weg, so geht diese Last auch noch auf die Schrauben. Deswegen wirst du auch keinen TÜV finden, der egal welche breite, das einträgt.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Wenn du eingeschraubte Bolzen hast, könnte es sein, das es sich um Kadett 16V Naben handelt, da der ja eigentlich Schrauben hat.
Ne, sind 1.) 5-Loch und 2.) hab ich die komplett mit der gesamten Bremse von nem Astra G gekauft.

Das Problem ist ja, das original keine vertikalen Kräfte auf die Schrauben wirken, nur die Zugkräfte. Da ja die Nabe ja mit der 60er Mittenzentrierung, die vertikalen Kräfte aufgenommen werden, das fällt ja bei der Verbreiterung weg, so geht diese Last auch noch auf die Schrauben.
Die Zentrierung ist egal, das ist auch nur eine wirkliche Zentrierung zwischen Radlagereinheit und Bremssattel-Ankerplatte.
An der HA ist das Gegenstück 1.) nur ein unpräzises Stanzteil mit locker 1,5mm Spiel und 2.) ragt nach der Ankerplatte nur noch die Kunststoffabdeckung der Radlagereinheit heraus.
Zudem wäre die gesamte Verbindung falsch dimensioniert, Schrauben dürfen niemals auf Scherung belastet werden (siehe Schraubenberechnung nach VDI 2230),
sondern die Verbindung muss eine ausreichende Klemmkraft aufweisen, damit diese Kräfte durch den Reibschluss übertragen werden.
Als Praxisbeispiel zur Verdeutlichung: Die Mittenzentrierung könnte zwar (bei korrekter Passung) translatorische Bewegung verhindern, nicht aber durch das Bremsmoment entstehende rotatorische Bewegung.
 
Andy601

Andy601

Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
665
Punkte Reaktionen
5
Ort
bei DD
Wie es beim Astra G aussieht, weiß ich nicht. Ich bin von Fahrzeugen bis Vectra B ausgegangen und da wird die Nabe genau zentriert.
 
Kermet

Kermet

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1
Ort
Karlsruhe
Nur die Bremse ist vom G, die HA und auch der Rest vom Fahrzeug ist Astra F...
 
inS

inS

Dabei seit
01.08.2008
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bad Driburg
Also ich hab mir extra schrauben in 10.9 machen lassen. Aber habs auch an nem
Kadett E gebaut und da is ja alles mit schrauben montiert.

Fahre jetzt schön mit 10mm und etwas mehr als 1Grad Sturz und hält aixh aufer Rennstrecke.
 
Thema:

Festigkeitsklasse Bolzen Radnabe HA

Festigkeitsklasse Bolzen Radnabe HA - Ähnliche Themen

EDS-Ladeluftkühler Einbaubericht: Hi! Einige von euch werden ihn schon drinnen haben, anderevon euch wollen ihn haben. Den EDS-LLK. Habe meinen vorige Woche bekommen und gestern...
Oben