Ersatzteilfrage nach Zylinderkopf Reparatur

Diskutiere Ersatzteilfrage nach Zylinderkopf Reparatur im C20LET Forum im Bereich Technik; Aaaaaaaaalso. ich habe jetzt den kopf mal ein bisschen inspiziert. Es ist ein KS 700 Welchen ich eingeschickt habe kann ich leider jetzt nicht...
D

DiekleineWutz

Dabei seit
05.06.2003
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Aaaaaaaaalso.

ich habe jetzt den kopf mal ein bisschen inspiziert.
Es ist ein KS 700
Welchen ich eingeschickt habe kann ich leider jetzt nicht sagen.Ich weiss nur das es kein cossi war, da der steg fehlte.
Das es etwas schwach von der Firma war , sehe ich genauso.Allein weil , wenn ich nicht noch am selben tag ne Email geschrieben habe und nachgefragt hätte, ich bis zum empfang des paketes nichts davon gewusst hätte das der kopf getauscht wurde.
Aber das ist ein anderes thema welches hier jetzt nicht hingehört.

Nun Versuch ich mal das beste daraus zu machen.

Also Fakten :twisted:

1)Es ist ein KS 700 ér C20XE Kopf...Schlimm?

2) Von den Gewinden am Auspuffkrümmer sind nur noch ein bisschen mehr als die Hälfte, aber da es ja eh nen c20xe kopf ist , werde ich mir die komplett neu holen.Aber dann für einen c20let oder? die passen dann ja auch in den XE kopf?

3) Mit dem Messen vom Kopf planen habe ich in der Suche was gefunden , und zwar das es 27 mm Schraubenüberstand sein sollten , von unten gemessen wenn eine Schraube drinsteckt ?!?

4) Die Hydros kann ich bedenkenlos aus meinem alten kopf übernehmen ?

5) Die Ventile schleife ich also am besten alle neu ein ?!

6) Meine alte Nockenwelle baue ich also in den kopf ein , nehme aber die lagerböcke die mir mit diesem kopf mitgeschickt worden sind

7. und hoffentlich letzte....es gab mal irgendwo ne seite auf denen die ganzen Anzugsdrehmomente aufgelistet waren...ich finde diese aber leider nicht mehr :(

Ich hoffe mal ihr könnt mir ein paar der fragen beantworten..damit ich das ding bald wieder zum laufen bekomme :roll:

greetz
micha
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
zu 1. Besser als ein KS400! Wenn er schön die Öl/Wasserrep. hat umso besser, ein 700er kann auch reißen!

zu 2. Richtig :wink:

zu 3. Die Methode ist für die Bestimmung der Schraubenlänge gut, für die Beurteilung der Planung ist die Kopfhöhe interessanter! Zu finden im Know How Area :idea:

zu 4. Wenn die vorher nicht geklappert haben, kein Problem!

zu 5. Richtig und am besten Alles vermessen lassen, wenn irgendwo die Möglichkeit besteht!

zu 6. Richtig :wink:

zu 7. Zu finden im Know How Area :idea:
 
D

DiekleineWutz

Dabei seit
05.06.2003
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Zu1) also ich weiss nicht genau wie eine Reperatur aussieht, aber ich denke mal das sind die kleine gewinde einsätze jeweils an der ansaugbrücke und am auspuffkrümmer seite.Und ich würde sagen der kopf hat diese einsätze, sprich er ist instandgesetzt worden
ok , erledigt :)
zu2) supi , ERLEDIGT
zu3) schau ich dann gleich mal da nach...dankeschön. ERLEDIGT
zu4) haben nicht geklappert , also werden sie wieder verbaut. ERLEDIGT
zu5) Nein diese möglichkeithabe ich nicht...also werd ich mir mal schleifpaste dafür holen und die dinger neu einschleifen und dann ist gut. ERLEDIGT
zu6) supi, ERLEDIGT
zu7) schau ich dann auch direkt mal nach, ERLEDIGT

Fein , dann werd ich mir diese "know How" area mal genauer anschauen..scheint ja interessant zu sein :wink:

Vielen dank schon mal für die antworten Turbo thomas...hat mir den abend gerettet 8)

greetz
micha
 
Turbo Olli

Turbo Olli

Dabei seit
17.06.2003
Beiträge
1.603
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hildesheim
um es einfach nochmal auf den Punkt zu bringen:

Die Zylinderköpfe XE und LET sind KOMPLETT identisch bis auf die Nockenwellen!!!
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
zu 5
ist doch sinnlos mit Schleifpaste Ventilsitze neu einschleifen.Entweder sind die Ventile dicht oder nicht.Wenn undicht dann nützt auch kein einschleifen.Das ist ein Tropfen Wasser auf heissem Stein.Der Kopf hat doch warscheinlich genug Laufleistung gehabt.Wenn dann müssen Sitze neu geschnitten werden und Ventile neu geschliffen werden ggf.auch Ventilführungen ersetzt werden.
 
S

Schnapadäus

Guest
Natürlich ist es immer ratsam die Ventile einzuschleifen! Dies ist keineswegs Sinnlos!!!
Wir haben selbst immer nach dem Ventilksitzschneiden die Ventile immer noch mit Schleifpaste eingeschliffen!!
Warum? Ganz einfach, der Führungspilot der Ventilsitzbearbeitungsmachschine ist 100% fluchtend zur Ventilführung....aber das gebrauchte gelaufenen Ventil ist selbst nach dem Schleifen auf der Ventilschleifmaschine niemals 100% fluchtend.
Diese Toleranzen gleicht man mit dem einschleifen halt aus!
Man schleift die Ventilsitze nun nochmals mit den gelaufenen Ventilen fein ein! So hat man eine einwandfrei dichtendes Ventil das am Vacutester auch mal bis -1bar geht! :) Wobei Werte um -0,8 bar schon top sind(ohne montierter Schaftdichtung) :wink:
In diesem Sinne...nicht die mühe scheuen...
mfg Ralf
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ich rede von einem Kopf der einiges gelaufen hat.ja ich weiß nicht,ich hab das mal gemacht mit so einem Saugnapf mit Holzgriff an meinem Kopf da waren die Sitze nimmer so dicht...da kann man ja stundenlang an einem Ventil rumdrillern und macht nix gut dabei.Das klappt irgendwie nicht weil das Ventil ja durch die Paste im Sitz immer festklebt.Und das x 16 Ventile...nee da fehlt mir die Geduld wegen sowas mich stundenlang aufzu halten :) .Wenn nötig dann gebe ich den Kopf jemanden der das wieder nachschneidet und in Ordnung bringt.
 
Nereuss

Nereuss

Dabei seit
06.07.2003
Beiträge
677
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hemmoor
Gelaufene Ventile würde ich nicht mit Schleifpaste einschleifen,
ich sehe das genau anders herum wie Schnappadäus, und zwar genau weil sie nicht 100%ig zentriert in der Führung sitzen und rumklappern!
Genauso klapper bzw. wackelig schleife ich dann nämlich einen zuvor 100%ig geschnittenen Sitz Oval oder ballig mit dem Schleifpastenzeugs. :!:
 
D

DiekleineWutz

Dabei seit
05.06.2003
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
um es einfach nochmal auf den Punkt zu bringen:

Die Zylinderköpfe XE und LET sind KOMPLETT identisch bis auf die Nockenwellen!!!


Also sind auch die Schrauben identisch ?
ich habe das jetzt so verstanden das es da irgendwie unterschiede gibt, und ich jetzt, da ich ja jetzt nen XE kopf habe , auch die schrauben vom XE holen müsste :roll:

Zum Thema schleifen , also bis jetzt dachte ich auch Schleifen könnte in keinem Fall schaden.
Wie testet ihr denn daheim ob die Ventile gut sitzen ?
Ich meine ich habe hier , bzw in der firma, keinen der mir sowas vermessen , geschweige denn bearbeiten kann.
Kenne auch nur die Methode mit dem Saugnapf und dann ein paar minuten drehen :roll:

greetz
micha
 
Turbo Olli

Turbo Olli

Dabei seit
17.06.2003
Beiträge
1.603
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hildesheim
die schrauben sind gleich, der einzige unterschied ist bis Motor und ab Motornummer ;-)

Teste einfach mal inwiefern die Ventile noch dichthalten, aufm Kopf stellen und ne ?Flüssigkeit? (weiß jetzt nicht mehr ausm kopf was es war, Öl oder Benzin oder sowas) in die Brennräume kippen. so kann man zwar keine 100% dichtheit erkennen, allerdings erkennt man schon dort hoffnungslose Fälle wo man ohne neuen Sitz gar nicht mehr auskommen würde.
 
D

DiekleineWutz

Dabei seit
05.06.2003
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
Also geb ich bei der ersaztteil bestellung einfach meine motornummer mit an ?
Wie ist das überhaupt, die dürften das doch auch ohne den fahrzeugschein rausbekommen....weil habe keinen, und brief ist neu beantragt weil er beim umzug verschollen ist.
Baujahrdaten hab ich....

und die z dichtung ist die aus dem astra turbo coupe oder ?
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
die schrauben sind gleich, der einzige unterschied ist bis Motor und ab Motornummer ;-)
Das ist leider ein schlechter Rat :roll: , was nützt ihm die Motornummer wenn er jetzt einen anderen Kopf hat :?: Richtig -> rein garnichts :idea:

@DiekleineWutz:
Nimm einfach die alten Schrauben, steck sie in den neuen Kopf, miß wie weit die Schrauben überstehen und vergleiche es mit dem Maß was Du ja bereits, wie weiter oben geschrieben, gefunden hast. Wenn es paßt, einfach diesen Typ Schrauben bestellen, fertig! Es gibt nur zwei verschiedene, einmal mit Außentorx und einmal Innentorx. Das ist hier im Forum schon x-fach beschrieben!
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
hi. kaufe lieber alles beim freundichen um die ecke. das müsste einem der motor wert sein. kopfdichtung vom z20let nehmen. die ist 4 lagig aus blech und ist zusammen genietet. die nieten müssen raus, sonst drückt der kopf beim anziehen die platt. ansaug und abgaskrümmer machst mit 20nm fest. und kopfschrauben: 25nm+ 3mal 90 grad.

Falsch Zylinderkopf mit Z Kopfdichtung braucht 25Nm + 3x 90º +15º :wink:
 
D

DiekleineWutz

Dabei seit
05.06.2003
Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
hab jetzt mal ne grobe zusammenstellung gemacht was alles neu kommt.....ne grobe schätzung was alles zusammen kostet ?

Ventilschaftdichtungen
Ölwechsel
Zümdkerzen
Ventildeckeldichtung
Nockenwellensimmeringe
Zahnriemen
Spann +Umlenkrollen
Wasserpumpe
Ansaugkrümmerdichtung
Abgaskrümmerdichtung
Zylinderkopfschrauben
Zündverteilerdichtung
Zylinderkopfdichtung (z20let)
Hinterer Wasserflansch ( 3abgänge)
Stehbolzen Abgaskrümmer
 
Thema:

Ersatzteilfrage nach Zylinderkopf Reparatur

Oben