Erfahrung mit Breitbandlambdasonde LSU 4.2 und AEM-Controler

Diskutiere Erfahrung mit Breitbandlambdasonde LSU 4.2 und AEM-Controler im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Grüße, hat jemand Erfahrung mit der Boschsonde LSU 4.2 und den AEM-Controler? Ich habe diese Komponenten bei mir verbaut und so wie es gerade...
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Grüße,

hat jemand Erfahrung mit der Boschsonde LSU 4.2 und den AEM-Controler? Ich habe diese Komponenten bei mir verbaut und so wie es gerade scheint, hat die Sonde nach einem Jahr schon aufgegeben. Ich bin diese Saison ein Paar km gefahren. Alles war i.O. und auf einmal beim durchbeschleunigen, zeigt mir das Ding von eine Sekunde auf die andere von anfetten unter Volllast absolut Mager an.

So, Sonde wurde getauscht und auf einmal Zeigt der Contoler unter Volllast nur noch Werte zwischen 1 und 0,95 an. Das fetteste was er anzeigte war seitdem 0,92.

Ich habe auch alles andere bereits geprüft, wie Spritdruck, Kabel durchgemessen, Potti gemessen...

Grüße
Maik
 
  • Erfahrung mit Breitbandlambdasonde LSU 4.2 und AEM-Controler

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ist die neue Sonde 100% die selbe wie die original beigelegte Sonde da es dort unterschiede gibt welche soetwas verursachen können.

Ansonsten reagieren die Breitbandsonden recht sensibel auf dinge wie zu hohe Temperatur , zu hohe Druckwerte, fahren ohne aktiven Lambdakontroller, defekte Heizkabel, zu geringe Stromversorgung, langer Betrieb ohne laufendem Motor, falsche Einbaulage dadurch sinkt die Lebensdauer solcher Sonden rapide.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Die Sonde ist die gleiche. Die ist in der Nähe der Org. Sonde eingebaut, also etwas vom Auslass entfernt, also dürfte es auch nicht unbedingt Probleme mit der Wäre geben und es ist ja "nur" ein Saugmotor.

????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Maik
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja da kann man Wärme und Druck sicher ausschließen. Bleibt dann eigentlich nur noch der rest sowie ein Defekt der eigentlichen Anzeige / Kontrollers.
 
S

Sammy

Dabei seit
29.04.2005
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
0
Ort
OWL
langer Betrieb ohne laufendem Motor?

Nehmen die Sonden also Schaden wenn der Controller an die Zündung angeschlossen ist und der Motor nicht läuft bei Zündung an?

Ein Sondendefekt wäre ja schon komisch, zumindest wenn es mit einer neuen Sonde auch nicht wieder funktioniert.
 
maikbcorsa

maikbcorsa

Dabei seit
09.02.2011
Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dessau
Also, die Sonde hat auf jeden Fall einen. Die haben wir mal bei nen Kumpel eingesteckt, der eine freiprogrammierbare fährt. Er hat alle Daten aufgezeichnet und das Ende vom Lied ist, das die Sonde dort auch mit einmal von anfetten, unter Volllast, auf total Mager geht...

Vielleicht wurde meine "Montags" gebaut...

Maik
 
Thema:

Erfahrung mit Breitbandlambdasonde LSU 4.2 und AEM-Controler

Oben