Einspritzventile zum Testen automatisch antakten, aber wie ?

Diskutiere Einspritzventile zum Testen automatisch antakten, aber wie ? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, Will meine Einsprizventile testen, hat jemand ne idee wie ich eine Taktung der Ventile hinbekomme ? Das ganze System ist bereits...
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Will meine Einsprizventile testen, hat jemand ne idee wie ich eine Taktung der Ventile hinbekomme ? Das ganze System ist bereits zusammengebaut und funktioniert auch, nur ich muss die ventile immer mit der Hand antackten, das ist nervig und wirklich was bringen (zb beim reinigen) tut es auch nicht. Es soll selbstständig laufen.
Habe mir überlegt eine selbstschaltung zu bauen, aus 2 Relais, eins Stromlos offen, eins stromlos geschlossen, auf diese Art und Weise würde ich ja ne taktung hinbekommen, nur, gibt es überhaupt 12V relais die Stromlos geschlossen sind ?
Hat evtl jemand von Euch noch ne Idee wie ich das mit der Taktung hinbekommen könnte ? Sollte schon 3-4 mal die sec angetaktet werden damit man sehen kann ob das Spritzbild in ordnung ist.
Habe meine Ventile schonmal getestet, mann, hätte nicht gedacht das és da so heftige Unterschieder in der Menge, dem Spritzbild und der Zerstäubung gibt und das wird nur durch Dreck verursacht.
Wenn das Sysy fertig ist, und sauber arbeitet, mach ich maln Video der Spritzbilder....kann mir jetzt gut vorstellen watrum manche Motoren so unterschiedlich laufen.
Mfg
Sven

Achso, ein Blinkerrelais ist zu langsam, auch wenn ich es nur auf einem kanal laufen lasse.....
 
Joker

Joker

Dabei seit
21.12.2001
Beiträge
177
Punkte Reaktionen
0
Ort
A10
Tech-1 geht prima.Nennt sich Stellgliedtest :!:
MFG
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
jo, nur da gibts ein paar probleme...
1. Hab ich kein Tech :twisted:
2. Will ich das Tech, wenn ich eins hätte, nicht dauerhaft in dieses Düsentest-reinigungssys. einbauen..

sollte doch schon leichter und vorallem kostengünstiger realisierbar sein....
(grmls...tech 1 wachsen ja nicht auf bäumen... :D )
Mfg
Sven
 
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
Also obs sinnvoll ist oder nicht kann ich jetzt nicht sagen, aber ich würde entweder:
- Die Taktung mit einem RS-Glied
- oder einem NE 555 Baustein
- oder mit einem anderen Widerstand im Blinkerrelais

machen
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
RS Glied ?? Sagt mir nichts...
NE 555 Baustein ?? Woher nehmen und wie ist das mit der Leistungsaunahme der Düsen ? Hält der das aus ?
Anderer Wiederstand im Blinkerrelais...das hört sich ja seeeehr interessant an. Muss ich den Wiederstand erhöhen oder verkleinern um ein schnelleres blinken zu erreichen ? Könnte ja auchn Poti nehemen, dann wäre die taktung flexibel...
Mfg
Sven
 
K

kadettalex

Dabei seit
21.04.2002
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
bevor ich den ganzen Aufwand betreibe,nehm ich die Dinger und bringe sie zum Boschdienst,wenn sie nur noch sabbeln.Ultraschallreinigung und gut ist.
MfG
Alex
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Das würdest du machen wenn du nur ein oder 2 Sätze hättest....ich habe hier ein paar Sätze rumliegen und der Club fiebert der fertigstellung auch schon entgegen. Bei sovielen ist der selbstbau billiger, zumal ein Ultraschallbad vorhanden ist....
Mfg
Sven
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also es gibt da einige Möglichkeiten einmal wie schon gesagt wurde einen Multivibrator mittels NE555 aufbauen, gibt da noch ein paar Schaltungen mit einem LM741 im Netzt beschrieben, beide Teile bringen aber nicht die Leistung die das Ventil benötigt ca. 12V/16Ohm=0,75A da muss also noch ein Transistor dahintergehängt werden, außerdem sollte dieser mind. 60V besser 100V spannungsfest sein da die Einspritzventile eine Spannungsspitze erzeugen die den Transistor killen können. Mit einem Relais ist es nicht so problematisch.

Hier mal ein Programm das die Schaltung aufzeigt und zur eingegebenen Frequenz die Dimensionierung der Bauteile übernimmt.
Habe das heute erst auf einem Steckbrett ausprobiert und es funktioniert wunderbar.

http://people.freenet.de/Thomasoly/ne555+Calc.exe
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
hmmmm, das ist etwas zu hoch für mich, hab von sowas absolut null ahnung...
Bräuchte ne Noob-Lösung....
die idee mit dem Blinkerrelais fand ich gut, das versteh ich wenigstens....nur in dem relais sind mehrere wiederstände, welcher muss da getauscht werden ?
Mfg
Sven
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

und noch ne Idee von mir die wird aber nicht viel schneller takten wie ein Blinkrelais.

Man nimmt eine Blinkled und steuert damit einen Transistor an der dann wiederum das Ventil taktet. Der Transistor sollt eaber mit den ca. 1,8V/20mA die durch die Led kommen voll durchsteuern.
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
@Thomas
Das obere Bild von dir sollte wohl meinem Relais entsprechen.... zumindest sind die Bezeichnungen gleich bzw sie sind vorhanden.
Habe maln Bild hochgeladen, kannst du mir damit evt sagen welcher wiederstand getauscht werden muss ? Unter der Spule sitzen ebenfalls noch 2 Wiederstände....bei meinem glück muss einer davon getauscht werden.... :evil:
Mfg
Sven
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ist für mich jetzt nicht ersichtlich. Steht auf dem Kondensator ein Wert drauf? einfach den µF Wert durch 4 Teilen und so einen Kondensator einlöten dann läuft das ganze 4 mal so schnell und das sollte reichen. Bei den Wiederstanden gibts halt warscheinlich 2 zum Laden und 2 zum Entladen da man die Geschwindigkeit bestimmt unabhängig einstellen kann (durch die Wiederstände) Oder du holst dir 4 Poti mit ungefähr dem doppelten Wert der Wiederstände und kannst es dann auch schön einstellen. Wichtig: Potis erst auf hohen Wiederstand stellen und immer weiter verringern nicht umgekehrt sonst schmoren sie dir warscheinlich ab wenn ihr Wert zu gering eingestellt ist. Immer schon niedriger stellen und mit der Nase aufpassen.
 
Kabelaff

Kabelaff

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
1.499
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg/Sulgen
Hallo,
wird das für ein Relais nicht etwas heftig?
4 oder mehrmal in der sec. schalten? Das schält doch nie mehr richtig oder lieg ich jetzt da falsch?

mfg.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

kommt halt drauf an wie lange das Relais benutzt wird. In den Datenblättern steht wieviel Schaltspiele so ein Relais bei welcher Leistung es verträgt und wiehoch die Schaltzeiten inkl. Prellen sind meist um die 10mS was also für max. 50Hz geeignet wäre.

Also wenn man nur mal kurz seine Ventile antaktet will ist das absolut ok. Wenn man aber ne Schaltung baut die im Dauerbetrieb noch nach einer Woche funktionieren muss, nimmt man besser einen Transistor.

 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Ich wäre sauch zufrieden wen das Relais 2 mal die Sec antaktet, geht ja nur darum das man das Spritzbild erkennt bzw das man es mal 10-20min mit einem Reiniger laufen lassen kann.
Auf dem Kondensator steht 3,3 uf 50V +85°C K
Mfg
Sven
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich hab jetzt einen 1µF eingelötet. Taktet schon schneller. WErd mal gucken ob ich einen 0,5 µF bis 0,8 µF bekomme. Dann sollte das mit den Taktzeiten schon hinhauen.
Mfg

Sven
 
A

AsconaC16v

Dabei seit
31.03.2004
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Also, habe keinen 0,8µF gefunden, habe jetzt einen 0,47µF eingelötet, finktioniert einwandfrei. Taktung ist OK, bin gespannt wielange das Relais das mitmacht....
Danke für Eure Hilfe.
Mfg
Sven
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

denke das Relais macht das schon ne Weile lang mit da es mind. mit dem 5fachen Nennstrom der Blinkerlampen bemessen ist meist sogar nochmehr da eine kalte Lampe am anfang den ca. 11fachen Nennstrom zieht und das Relais mit seinen bescheidenen 0,75A ist ja nicht so ein großer Verbraucher
 
Thema:

Einspritzventile zum Testen automatisch antakten, aber wie ?

Oben