Einpoliger Temp.-Fühler (Schalter?) VTG

Diskutiere Einpoliger Temp.-Fühler (Schalter?) VTG im Antrieb Forum im Bereich Technik; Bei mir ist die Leitung rausgerissen und zwar so blöd, das man sie nicht löten kann, hab zwar provisorisch versucht das ganze zu flicken aber...
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Bei mir ist die Leitung rausgerissen und zwar so blöd, das man sie nicht löten kann, hab zwar provisorisch versucht das ganze zu flicken aber seitdem schaltet sich das 4x4 willkürlich ein und aus, hab dann mim Tech 1 Fehler ausgelesen, der War eben Ölsensor Wackelkontakt, alles klar, also ab nach Opel und siehe da, der falsche gekommen, jetzt hab ich hier im Forum gestöbert und so wie es aussieht gibts die Fühler nicht mehr. Allerdings hat der den mir Opel geschickt hat schon richtig ausgeschaut, optisch zumindest nur die Größe hat ganz und gar nicht gestimmt. Jetzt meine Frage, ist die Funktionsweise die gleiche wie von dem der nicht mehr lieferbar ist? Weil dan dachte ich mir, das ich den nehme und mir eine Hülse drehe mit dem Außengewinde fürs VTG und ein Innengewinde für den kleineren Sensor und das dann so montiere?
 
  • Einpoliger Temp.-Fühler (Schalter?) VTG

Anzeige

Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Der große Temperaturschalter ist für das alte 4x4 Steuergerät.
Der kleine Tempfühler gehört zur neuen 4x4 Elektronik. Du kannst die Sensoren also nicht untereinander tauschen.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
neuen gebrauchten ... :wink:
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Mach nen Widerstand zwischen und leg das Ding auf Masse. Bevor Du fragst welchen Widerstand, ich weiß es nicht. Nimm nen Multimeter und Miss den Fühler. So musst nix raus nehmen an Kabeln und kannst wenn Du einen Gebrauchten gefunden hast den einfach wieder verbauen.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
OK, das klingt schonmal nicht schlecht, wäre es dann nicht vielleicht auch sinnvoll die Temp. trotzdem zu überwachen, mit ner Öltemp.-anzeige oder sowas und im Notfall dann mit nem Kippschalter abzuschalten? Weil ich denke mir Opel wird sich bei dem Sensor schon was gedacht haben oder?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Sicher hat sich Opel was bei gedacht. Der soll den Allrad abschalten wenn es glaub 140°C übersteigt und somit die Visco beschädigt. Grund hierfür kann sein das der Abrollumfang nicht mehr passt. Wenn Du die ganze Sache mit einem externen Manometer überwachst, ist es nur von Vorteil.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ja gut, ich pass eigentlich schon penibel drauf auf, dass die ganzen 4x4-Regeln in der Toleranz liegen, aber schaden kanns nicht. Danke
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Beim alten Model (bis 9/93) kann man den Temperaturschalter vom Kreislauf nehmen indem man den Y-Kabelstrang rausmacht, den Schalter abgeklemmt läßt und die beiden übrigen Kabel verbindet.

Beim neuen Model (einpoliger Sensor) musst du einen Widerstand verwenden, welcher ist fast egal, muss ja nur in der Toleranz liegen. Hab ich auch so.

Ich habe mir bei Sandtler eine Öltemperaturanzeige und einen Temperatursensor geholt und überwache damit die Öltemperatur im VG. Allerdings geht diese maximal auf 70° und das nur bei schnellen Autobahnfahrten, also weit weg von 140°. Normal pendelt sie sich bei 50° ein.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
50° Öltemperatur im VG kann nicht realistisch sein wenn das Auto richtig warm gefahren ist.Die Werte müßten ~30° höher sein.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Ja Crio, er hat aber keinen Schalter sondern den 1 poligen Fühler und somit braucht er nen Widerstand. Anders geht es nicht.

Wie gesagt, Miss das Ding und dann machst denn Widerstand in die Leitung nach dem Stecker und gehst dann auf Masse.

70°C erscheint mir auch ganz schön wenig.
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich habe den Sensor dort platziert wo dr originale saß. Könnte mir gut vorstellen dass er nicht voll im Öl misst, sprich über dem Ölstand steht.
An der Ablassschraube war mir zu riskant wegen möglichem Abreissens.

Müßte dann aber eine Fehlkonstruktion seitens der Entwickler der VGs sein denn der originale misst dann ja auch falsch.

so sieht der Sensor aus (Temperaturgeber für Öltemperatur Meßbereich 50°C bis 150°C):


So meine Anzeige (steigt auf ca.50°):
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
genau das ist der Fehler,mach den Fühler in die Ablassschraube dann ist er immer vom Öl umspült.So zeigt es richtig an und man ist auf der sicheren Seite.
Hier hat Reto es genau erörtert
http://www.c20let-forum.com/viewtop...der=asc&highlight=temperaturf%FChler&start=60

wegen Gefahr des Fühler abreissen,
falls man mal ne Wiese oder Feldweg durchfährt geht höchstens mal das Kabel vom Sensor ab aber ich habe in vielen Jahren noch nie den Fühler beschädigt.Im Grund genommen ist das VG durch die Abgasanlage geschützt da diese mit dem Kat am ehesten Bodenkontakt hat.Man muß schon viel Pech haben wenn sowas passieren soll.Der Cali hat nun mal wenig Bodenfreiheit daher möglichst nicht im Acker rum fahren :lol: :wink:
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Diesen Sensor hab ich auch schon in der Ölwanne, dann werd ich den im VTG auch noch verbauen, danke soweit mal für die Tipps, bin froh endlich mal wieder beruhigt 4x4 fahren zu können, des ging eistens nämlich immer dann aus wenn ich es mal bräuchte :(
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.096
Punkte Reaktionen
35
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ja leider :(
Naja hab jetzt mal die Suche bemüht und eine alte Liste gefunden, laut der Liste hat der Sensor bei 97° Öltemp. einen Widerstand von 260 Ohm und bei 100° 200 Ohm. Leider habe ich auf Arbeit nur einen 220 Ohm Widerstand, also muss ich den nehmen. Eine logische Abfrage macht das 4x4 STG ja nicht oder? Also wenn der Widerstand quasi immer gleich bleibt? Weil ich hätte ja dann bereits beim starten eine vorgegauckelte VTG Öltemp. von etwa 98°.
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Nein, soweit mir bekannt keine Lohikabfrage. Nur die Trennfunktion hat eine Logikabfrage.
 
Thema:

Einpoliger Temp.-Fühler (Schalter?) VTG

Oben