Daten Für K29/26 Lader

Diskutiere Daten Für K29/26 Lader im C20LET Forum im Bereich Technik; ich hatte auf seite 6 schon erklärt...Abgasseite gespindelt ~51 mm ist die Version Turbine 49 mm für max.Leistung 420 PS.plus minus x ich hatte...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Was wäre denn bei dem „kleinen“ k29 realistisch?
Mit doppelflutiger DP, 1-Zellen-KAT, 3“ ab DP, ohne LMM mit entsprechend großem Filter, 8,5:1 Verdichtung, serienwellen und Spaltsaugrohr?
Da steht ja immer nur „400+PS“ ... nach mehrmaligem Anfragen wollte man mir keine gebrachten Leistungen und das Setup dazu mitteilen

Für 500€ würd ich mir das auch mal antun, wenn gut laufende 430-450PS relaitisch sind

ich hatte auf seite 6 schon erklärt...Abgasseite gespindelt ~51 mm ist die Version Turbine 49 mm für max.Leistung 420 PS.plus minus x
ich hatte mit dem "kleinen K29" 408 PS bei gleichem Setup
die Abgasturbine ist die maßgebliche Leistungskategorie
 
  • Daten Für K29/26 Lader

Anzeige

T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
von meiner Seite aus nicht weil der eine fährt Saugrohr Serie,der andere EDS Intake...bei Serie kann man ja meist einen konstanten DD halten,beim Intake fällt der Ladedruck obenraus...


Auch wenn der Beitrag schon älter ist - bin heute darüber gestolpert.

Kann das jemand erklären ?

Liegt es daran, dass das EDS soviel Durchsatz bei hohen Drehzahlen ermöglichts, der dann widerum zu hohen Abgsadrücken / Kraft aufs Waste-Gate erzeugt ?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
soweit richtig
https://www.opel-turbo.de/threads/astra-f-phase-4-k29.125782/#post-1218362
der Lader wird ja meist an seiner Leistungsgrenze betrieben bis eben der Abgasdruck überproportional steigt bei 7000 upm.An dem Punkt liefert der Verdichter eine Luftmasse z.B. 400g/s was rund 500PS entspricht....mit Seriensaugrohr bekommst du bei 7000 upm nur 300g/s (375PS) in den Motor geblasen und es stehen 2 bar LD an...
Mit Intake würde man aber 350 g/s (437PS) in die Brennräume schicken können...da der Verdichter 400 g/s liefert sinkt dadurch der LD im Saugrohr auf ~1,5 bar.
(geschätzte Daten rein nur zur Erklärung...g/s x1,25)
 
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Danke Dir.
Nach dem was Du schreibst, fällt der Druck (mit Intake) obenraus, weil der Lader (auch bei fest geschlossenem Waste Gate) nichr mehr Luftmenge schafft ?

Ich hatte "gehofft", der Abgasdruck drückt das Waste-Gate auf, was man ja mit einer stärkeren Dose optimieren könnet (solange der Druck noch verantwortbar ist)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
der Verdichter würde schon mehr Luftmasse fördern...bis das Verdichterrad platzt bzw.Orangenhaut bekommt auf der Rückseite...
aber wir sind beim Thema Lader mit Integralkrümmer der eng gebaut ist (~ daumendick innen) im AR Verhältnis und nicht verändert werden kann...somit kann man kaum eine Überdrehzahl vom Verdichter erzeugen wenn er recht groß ist im Verhältnis zur Abgasturbine.
ich weiß nicht wie weit das WG sich öffnet durch den Abgasdruck im Krümmer...ist auch egal.Falls man versucht das WG noch härter einzustellen,dann treibt man den Abgasdruck noch weiter in die Höhe und zerstört im Lader das Axiallager wenn die Axialkräfte auf die Laderwelle zu hoch werden.Irgendwo produziert der Motor auch durch eine erzwungene Ladedruckerhöhung nicht mehr Leistung.
Du mußt irgendwo ein Limit setzen das das noch im gesunden Bereich läuft.
Ein Tuner merkt das auf dem Leistungsprüfstand wenn nicht mehr Leistung kommt bei mehr Ladedruck oder man baut sich eine Abgasdruckmessung in den Krümmer und sagt bei 3 bar Abgasdruck ist Schluß bzw.gewisses verhälntis zum Ladedruck.Ich habe an meinem K29 ab 7000 upm bis 7500 upm 3,3 bar laufen lassen bei ~1,7 bar Endladedruck und hat gehalten mit offenen Luftfilter(Drosselung im Ansaugtrackt bedeutet zusätzliche Schubkraft aufs Axiallager)
Ladedruck erzwingen macht das ganze uneffizient und schädlich...je schneller die Laderwelle dreht,wird zwar die Luftmasse höher aber desto mehr"verschließt "sich die Abgasturbine! eine stillstehende Abgasturbine würde am meisten Abgasstrom durchlassen...vereinfacht gesagt.Eine sehr hoch drehende Turbine hingegen wirkt wie eine Drossel.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Ich muss nochmal auf das Thema zurückkommen:
Wieviel Druck sollte denn ein "Stand der Technik k29" mit großem Saugrohr im Bereich von ca. 5500-6000 1/min schaffen ?
Wenn ich oben lese "1,7 bar bei 7000", dann sollten doch bei 6000 noch 2 bar drin sein ?
 
Alex95

Alex95

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
1.169
Punkte Reaktionen
466
Ort
Raum Magdeburg/Leipzig
Also ich bin 1.7bar haltend gefahren bis Begrenzer

War nen Lader vom HM
Taktung war glaube noch gut Luft

ü2bar wären dicke drin gewesen
 
T

typ86

Dabei seit
12.07.2020
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
25
Danke Euch für die schnelle Info, genau das wollte ich wissen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Danke Euch für die schnelle Info, genau das wollte ich wissen.
Ja aber es gibt so viele Varianten von den extrem upgrade Ladern, da kommt nicht immer das gleiche am Ende bei raus.
Der KT und andere haben teilweise kein original calibra verdichtergehäuse mehr verbaut was deutlich größer ist und ein größerer Verdichter zum Einsatz kommt und diverse 9 blade Turbinen...
 
Thema:

Daten Für K29/26 Lader

Daten Für K29/26 Lader - Ähnliche Themen

C20let mit K29 Lader und originaler Software: Nabend. Und zwar habe ich zwar schon einiges am Motor gemacht. Nur jetzt hat mein Turbolader den Geist aufgegeben. Die tüpischen Risse an der...
Oben