Dampfrad für € 5,--

Diskutiere Dampfrad für € 5,-- im C20LET Forum im Bereich Technik; Die Lambdaabschaltung kann jetzt übrigens auch nicht mehr eingreifen :!:
  • Dampfrad für € 5,--

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja eher gesagt da kann gar nichts mehr eingreifen :) Kein Notlauf kein gar nichts ..

Diese Art der Ladedruckregelung wurde ganz früher verfolgt. Damit die Motoren bei versagen des Ventils nicht durch zu hohen Ladedruck gekillt würden gibts/gabts da den Boost Cut bei zuviel Druck Zündung oder Sprit abgestellt ... aber selbst das hast nicht. Ok es ist günstig mehr aber auch nciht. Wenn du absolute Kontrolle über den Ladedruck haben willst hol dir eine Ladedrucksteuerung am besten zum selber einstellen im Auto .. Apex oder Turbosmart etc. etc. da gibts X Anbieter für. Kostet zwar 500-600Euro aber da hast dann ziemlich exact den Druck den du einstellst.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das Problem mit diesen mechanischen Dampfrädern ist , das Sie OHNE Drosselklappenwinkelbezug den Ladedruck mit einem Kugel-Feder Uberdruckregler nur den max. Ladedruck begrenzen !

Der schlimmste Fall tritt dann ein , wenn die Motorsteuerung durch eine halb geöffnete Drosselklappe noch in den Teillastkennfeldern arbeitet , sich aber der volle Ladedruck durch das Begrenzugsventil eingestellt hat !

Das kann von den Einspritz - und Zündungswerten NIEMALS mit dem passen was der Entwickler vorher in die Teillastkennfelder appliziert hat !

Erst ab 4.3V am Drosselklappenpoti ( Drosselklappe fast voll auf ! ) werden in der Motronik-Software die Vollastlinien aktiviert , in der einmal der Vollastzündwinkel und ein Einspritzfaktor entlang einer Drehzahllinie abgefahren werden !

ERST in diesem Moment darf der volle Ladedruck von der Ladedruckregelung geregelt werden , damit der Motor nicht durch zu mageres Teillastgemisch oder zu frühe Teillastzündung zerstört wird !

Die alles vermag das mechanische Druckbegrenzungsventil nicht leisten !

Man kann es allerdings als einstellbare Endabschaltung des Ladedrucks einsetzen !

mfg ASH
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Moin !

Man kann es allerdings als einstellbare Endabschaltung des Ladedrucks einsetzen !

mfg ASH

Genau das hatte ich auch zunächst vor. Dazu hatte ich einen Eingang des Ventils verschlossen und die verbleibenden Anschlüsse (Weiss + Rot) zwischen Ladedruckventil und Motorentlüftungsschlauch gesteckt. Dadurch konnte ich den maximalen Ladedruck begrenzen, aber leider hat das Dampfrad nicht mehr sauber geregelt, d.h. der Ladedruck hat 'gepumpt'.
Ich vermute dass ich zum vermeiden dieses Effekts ein anderes Ventil verwenden muss das mittels Feder u. Kugel arbeitet.
 
M

massage salon monique

Dabei seit
17.12.2002
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Das wage ich zu bezweifeln. Wenn du die Unterlagen für die Motronic genauer gelesen hättest, dann würdest du sehen das die Ladedruckregelung in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung und Drehzahl arbeitet, das hat aber nichts mit dem Einspritz und Zündwinkelkennfeld zu tun. Diese haben als Eingangsgröße die Drehzahl und LMM Signal, somit wird Vollast bei einer bestimmten Last aktiviert. Bist du bei 1500rpm und gibst vollgas, ist das ding nie und nimmer in der Vollast, selbst wenn du mehr als 4,3V von der Drosselklappe hast.
Auch diese Platine die ihr anbietet ist nichts anderes als eine Mogelbox. Falls ihr das sauber regeln wollt, so braucht ihr eine Umschaltung die immer sowohl den kompletten Motorchip, als auch den kompletten Turbochip umschaltet. Baut doch mal eine 5fach umschaltung die das kann. Dann habt ihr kein Magerlaufen mehr und braucht nicht diese Monsterdüsen die bei 5bar laufen müssen.

Gruß
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@MSM : Schade , leider total falsch !

SOBALD das Drosselklappenpoti eine Spannung von 4.3 V ausgibt ( Gaspedal VOLL durchgetreten ) wird der IN der Software simulierte VOLLASTSCHALTER aktiviert !

Durch diese Aktivierung werden ALLE Teillastkennfelder der Zündung , Einspritzung , Lambdaregelung sowie Ladedruckregelung abgeschaltet und in die zugehörigen VOLLASTLINIEN gesprungen !

Der Luftmassenmesser wird bei den Vollastlinien KOMPLETT IGNORIERT !

Allein einige wenige Diagnoselinien z. b. max Luftmasse über Drehzahl sind noch aktiv , um ggf. eine Störung im Schlauchsystem zu entdecken !

DAS IST DIE VOLLASTSTEUERUNG SO WIE SIE BEI DER MOTRONIK-M2.7 ARBEITET UND NICHTS ANDERES!!!

Weiterhin ist unsere Phase-3 keine MOGELPACKUNG , denn wer das System erstmal so gut kennt wie wir , der hat auch verstanden warum und viel wichtiger , DAS es funktioniert !

Den Kraftstoffdruck von 4.5 Bar braucht man auf ALLE Fälle , wenn man den Ladedruck bis 1.25 Bar regelt , sonst läuft der Motor im Drehzahlbereich oberhalb von 5000U/MIN zuuuu mager und verliert an Leistung bis zum Motortod mit Abgastemperaturen über 1000°C nach Turbine !!

Ich gebe euch mal einen guten Tip : Setzt euch doch mal in ein C20LET Phase-3 Fahrzeug mit einem OPEL Tech-1 und dann werdet Ihr sehen , ersteinmal das es funktioniert und zweitens erkennt Ihr auch WIE es funktioniert !

Ich würde euch raten nicht immer nur die spärlich dokumentierten technischen Schulungsunterlagen als Basis des Wissens darzustellen , denn dort wird nur immer DAS geschrieben , was andere zur Reparatur gerademal wissen müssen , aber NICHT dienlich zur Entwicklungshilfe !



mfg ASH
 
M

massage salon monique

Dabei seit
17.12.2002
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Ich denke du solltest mal im April vorbei kommen oder wir treffen uns mal. DD kann die Koordinierung übernehmen, das macht keinen Sinn sich darüber im Forum zu unterhalten. Das sollten wir uns während einer Fahrt anschauen.

Gruß
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@msm: öhm, man lernt sogar in der Berufsschule, dass man IMMER Volllast haben kann, da man das Fahrzeug unter Last mit Vollgas beschleunigt :wink: in der Teillast tritt man ja das Gaspedal nie und nimmer ganz durch, oder seh ich das falsch ???
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Gerne !

Bitte lasse uns hier in Marl treffen , da haben wir alle Möglichkeiten uns die Lösungen anzuschauen !

mfg ASH
 
turbo

turbo

Dabei seit
05.05.2002
Beiträge
159
Punkte Reaktionen
0
hi

hab auch so ein aquariumdampfrad :D

aber ich hab ihn im punto turbo drin und es funktioniert super

overboost 1.9 - 2 bar
endladedruck 1.3 - 1.5 bar (geht wie ????? )

ist schon beeindruckend was so ein fiat aushält

mfg turbo
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich habe mir das Teil nochmal vorgenommen und weiss nun wieso der Regelbereich so klein ist und wieso es auch mit diesem Teil Overboost gibt.
Angeschlossen ist es schon richtig, aber ich kann mit diesem Teil ja nur einen Anschluss mit dem eingebauten Nadeventil drosseln. Daher der sehr kleine Einstellbereich. Hätte ich ein Ventil bei dem ich zwei Eingänge gleichzeitig drosseln kann wäre der Regelbereich sehr viel grösser. Dabei müsste ein Anschluss im gleichen Mass geschlossen werden wie der zweite öffnet.
Wer in der richtigen Firma arbeitet und dort die entsprechenden Möglichkeiten hat kann das verwendete Ventil sicher leicht umbauen dass es funktioniert wie beschrieben.

Wer nun glaubt das Teil ist Schrott und die Ebay-Dampfräder sind doch besser und der hohe Preis somit auch gerechtfertigt den muss ich enttäuschen. Die Teile arbeiten zwar nach dem Überdruckventil-Prinzip, funktionieren aber vom Regelbereich her genauso schlecht wie meins da bei diesen Teilen auch nur ein Anschluss einstellbar ist.

Aber es gibt sicher Motoren bei denen beide Dampfräder sehr gut und mit einem weiten Einstellbereich arbeiten. Bei denen funktioniert aber die Regelung vollkommen anders als beim c20let obwohl selbst bei genauem hinsehen kein Unterschied zwischen den Regelungen erkennbar ist.

Beim c20let wird der Unterdruckanschluss (zum Motorentlüftungsschlauch und Ladereingang) unbedingt gebraucht, d.h. der sich darin aufbauende Unterdruck wird auch verwendet um die Wastegatedoso geschlossen zu halten.
Bei anderen Motoren ist dieser Anschluss auch vorhanden, aber ihr könntet ihn genausogut abziehen und das Ventil ins Freie blasen lassen ohne dass die Regelung dadurch beeinträchtigt wäre. Diese Motoren verwenden eine sehr viel stärker vorgespannte Wastegatedose die den Endladedruck auch ohne Unterdruckhilfe halten kann.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Sorry Erhard , Ich mag es wirklich nicht , das es so aussieht , als würde Ich nur an allem etwas anzumäkeln , aber deine Analyse bezüglich des " Unterdruckanschluss (zum Motorentlüftungsschlauch und Ladereingang) "
ist leider , leider falsch !

Dieser Schlauchanschluß zur Kurbelgehäuseentlüftung ist nämlich KEIN Unterdruckanschluß und MUSS , damit die C20LET Ladedruckregelung funktioniert , VÖLLIG DRUCKLOS ins Freie , in diesem Falle in die drucklose Kurbelgehäuseentlüftung, blasen können !

Die komplette Ladedruckregelung ist mit einem 3 Wege Ventil , das mit einem PWM Signal angesteuert wird , realisiert :

Dazu wird der Verdichterdruck vom Verdichtergehäuse abgenommen und auf den durchlässigen Zweig vom 3 Wege Ventil geleitet , fällt das Ventil aus , versagt die Ansteuerung , bricht das Kabel usw , wird der Ladedruck
sofort vom Verdichtergehäuse auf die Waste-Gate Dose geleitet , der minimal mögliche Ladedruck von ca 0.3 Bar stellt sich ein !

Soll im Rahmen der normalen Ladedruckregelung der Ladedruck angehoben werden , so wird das 3 Wege Ventil mit einem PWM ( pulsweitenmoduliertes Signal ) welches mit konstanter Frequenz und variablen Puls/Pause Zeiten , das Ventil kurz umschaltet , dabei die Waste-Gate Dose ENTLÜFTET und dann zeitlich gesehen den Steuerdruck an der Waste Gate Dose reduziert .

Mal ein Beispiel :

1) Waste-Gate öffnet ab 0.4 Bar

Sollwert Ladedruck = 0.50 Bar , Ventil 0% angesteuert :
Druck am Wastegate = 0.50 Bar -> damit ist das Waste-Gate VOLL offen !

Sollwert Ladedruck = 0.80 Bar , Ventil ca.50% angesteuert :
Druck am Wastegate = 0.40 Bar -> damit wird das Waste-Gate gerade so weit geöffnet , das der Ladedruck nicht weiter steigt !

Sollwert Ladedruck = 1.60 Bar , Ventil ca.25% angesteuert :
Druck am Wastegate = 0.40 Bar -> damit wird das Waste-Gate gerade so weit geöffnet , das der Ladedruck nicht weiter steigt

Das prozentuale Tastverhältniss teilt vom Steuergerät aus den Eingangsdruck für die Waste-Gate Dose herunter , darüber wird geregelt!

Wird die Entlüftungsleitung des Ladedruckregelventils manipuliert , kann die Waste-Gate Dose , nachdem Sie EINMAL mit Druck beaufschlagt wurde , nicht mehr den Druck ablassen , d.H. die Dose wird einmal schnell aufgefahren und kommt nur sehr langsam und träge wieder zurück !

Noch Fragen ?

mfg ASH
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Erhard,

hier in de Schweiz haben einige Subarus ein solches Ventil benutzt um einen absolut stabilen Ladedruck damit zu produzieren. Hab das Ergebnis schon auf einem Prüfstand gesehen. War schon beeindruckend wie glatt die Ladedruckkurve war. Sogar mein V-Max Boostkontrollersystem (Apexi) konnte keine so glatte Ladedruckkurve liefern. Natürlich muss ein Tuningchip verwandt werden der einen höhen Ladedruck und dafür die Zündung und Einspritzung kann.

Vorteile Ventil :
immer stabiler Ladedruck,
kein Overboost mehr (für die die keinen wollen!)
Wastgate kann relativ gut angeknallt werden (wie beim APEXi) ->
Lader reagiert besser !

Nachteile Ventil:
kein Overboost mehr (für die gerne einen hätten !)
sofortiger Ladedruck Aufbau unabhängig von der Gaspedalposition
Ladedruck ist in allen Drehzahlen gleich, also ist keine Drehzahl
spezifische Ladedruck Regelung möglich
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

@ASH: Ich habe ja mein 'Dampfrad' auch schon so eingebaut dass der Druckanschluss vom Verdichtergehäuse über den frei durchgängigen Teil des 'Dampfrads' mit dem Anschluss des Wastegates verbunden war und der drosselbare Anschluss mit dem Entlüftungsschlauch verbunden war. Mit diesem Anschluss konnte ich lediglich 0,5 - 0,7 Bar einstellen, ein höherer Druck war nicht möglich. Erst als ich die Anschlüsse so umgesteckt habe dass ich den Druckanschluss vom Verdichtergehäuse drosseln konnte kam ich auf hohe Ladedrücke.
Wie erklärst du das?

Aber ich probiere gerne noch aus wie sich das EDS-Dampfrad verhält wenn ich den Entlüfterschlauch zur Motorentlüftung abziehe.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

@ASH: Ok, du hast recht. Der Druck wird auch mit abgezogenem Schlauch aufgebaut. Ich weiss jetzt auch wieso es mit meinem Ventil nicht ging: Die Luftmasse vom Verdichtergehäuseschlauch ist scheinbar so gross dass sie nicht mal bei voll geöffnetem Drosselventil abgelassen werden kann. Wenn ich die Luftmasse mittel zusätzlichem Absperrhahn begrenze geht auch mein Ventil.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Moin !
Der schlimmste Fall tritt dann ein , wenn die Motorsteuerung durch eine halb geöffnete Drosselklappe noch in den Teillastkennfeldern arbeitet , sich aber der volle Ladedruck durch das Begrenzugsventil eingestellt hat !
mfg ASH

Zu diesem Punkt ist mir noch einiges unklar.
Zur Zündung: Die Klopfregelung sollte doch die Zündung falls nötig zurücknehmen?
Zum Gemisch:
Im Teillastbereich läuft der Motor doch Lamdasondengesteuert und auch das Luftmassenmessersignal wird ausgewertet. Also muss das Gemisch zwangsläufig stimmen, mit Ausnahme der fehlenden Volllastanreicherung.
Letztere wirkt bei mir gerade beim Beschleunigen mit dem EDS-Dampfrad als kräftige Leistungsbremse. Aber zum erreichen der Endgeschwindigkeit scheint die Anreicherung wieder gebraucht zu werden, was mich auf folgende Idee bringt:

Man könnte doch die Volllastanreicherung z.B. mit 3 Sekunden Verzögerung aktivieren, dann würde der Motor sicher besser hochdrehen und könnte dennoch keinen Schaden nehmen.
Wäre doch einen Versuch wert, oder?
 
D

DD

Guest
Ziemliches Durcheinander hier.
Schmeiss den Aquariumquatsch lieber ganz schnell raus und probiere mal den Testchip, den Du jetzt haben müsstest.

Wenn es damit nicht funktioniert, ist an Deiner Karre irgendwas mächtig faul. Das Dampfrad kann da nichts für. Bei den anderen funktioniert es schließlich auch.

Gruß, Stephan
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Der Chip ist da, danke. Den werde ich gleich noch einbauen. Das Aquarium-Dampfrad ist sowieso ausgebaut da ich keinen für Dauerbetrieb geeigneten Absperrhahn zum Drosseln der Druckleitung habe. Ich lasse mir statt dessen ein Reduzierstück anfertigen, das dürfte die beste Lösung sein. Aber vielleicht brauche ich das ja alles nicht mehr, mal sehen.
 
Thema:

Dampfrad für € 5,--

Dampfrad für € 5,-- - Ähnliche Themen

Astra H OPC 350PS+/neuer Motor verkaufen: Hi liebe Community, Ich habe lange überlegt... aber da mit dem Astra der Umbau so gut geklappt hat und mein Kollege jetzt aus seinem VR6 über...
Leistungsmessung EDS Phase 3,5 von Calli-Faucher: Hi, also hier ist eine lang ersehnte Leistungsmessung von meinem Calibra Turbo EDS Phase 3,5 .Geprüft wurde vorhin auf einen ALLRADPRÜFSTAND bei...
Oben