Dampfrad Elektronik Frage

Diskutiere Dampfrad Elektronik Frage im C20LET Forum im Bereich Technik; Moien Ich hab noch kein Dampfrad, plane aber schon ein bisschen im voraus :), hab ja noch ein wenig Zeit bis die neue Version kommt. Ich hab vor...
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Moien

Ich hab noch kein Dampfrad, plane aber schon ein bisschen im voraus :), hab ja noch ein wenig Zeit bis die neue Version kommt.
Ich hab vor mir auf ner LCD Anzeige anzeigen zu lassen welche Stufe gerade läuft, nun würde ich jedoch gerne wissen, ob ich die einzelnen Stufen mit nem +5V Signal betätigen kann, so könnte ich mit dem Microkontroller (PIC-16F873), der bereits die LCD-Anzeige ansteuert, und einigen Tastern den Schalter ersetzen.

Ich glaub die Frage geht wohl an den Meister selbst, da er das Ding ja gebaut hat.

P.S. Ich mach auch Werbung auf der Anzeige ;), hier der Text
1.Zeile EDS-Motorsport
2.Zeile Phase3.x Stufe X
3.Zeile Bonus :)
4.Zeile (1) (2) (3) (4)

Mfg Patrick
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Tja Patrik , das ist einfach :

Der Sollwert des Drehstellers ist 0-5V DC für

geringste Leistung = 0V

höchste Leistung = 5V

Die Stufen teilen sich im allgemeinen linear auf mit steigender Spannung .

Für dein Anzeigesystem kannst du die Versorgungsspannung und das Signal direkt hinten am Sollwertschalter abnehmen :

Kabel Rot : +5V
Kabel grün : Signal
Kabel Blau : Masse

Viel Spass damit !

mfg ASH
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi Arno

d.h ich könnte auch anstatt des Drehschalters, einen der Analogen Ausgänge des µP benutzen um die Stufen zu schalten. Somit hätte ich, falls dies funktioniert 1024 (10bit) Stufen :D, ich glaub 4 sind dann aber doch genug.
Ich geh mal davon aus das man mit dem Drehschalter zwischen verschiedenen Spannungsteilern wählt, oder lieg ich da falsch?

Vertrauen sie mir, ich weiss was ich tue ;)

Danke nochmal für die Auskunft
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Gute Idee , aber wirkungslos !

In der Dampfradsoftware wird der Regelbereich auf max 12 Stufen normiert !

Es reichen 12 Stufen in deiner uP Auflösung !

mfg ASH
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo Arno,

echt klasse das du so auskunftsfreundlich bist.
Kannst du auch verraten auf welchem µC du aufbaust würd mich mal interessieren.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Kein Problem , es ist der MicroChip 12C672P !

4 fach Analogeingang und 2 freie Ein/Ausgänge mit calibriertem internem 4Mhz Schwinger und nur im 8 pol DIL Gehäuse !

128Byte RAM , 2048 Byte PROM , das reicht für fast alle Anwendungen !

Das Ding ist der Hit !


mfg ASH
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo Arno,

programmierst du die Programme selber?
Du könntest mir doch bestimmt was bauen womit ich über einen Mapsensor den Ladedruck messe und dadurch meinem Original-Steuergerät falsche Temperaturwerte mitteile. Also ein PWM-Signal mit nachfolgender Glättung(Gleichspannung).
Da ich meiner Le-Jetronic beibringen muss Ladedruckabhängig mehr einzuspritzen. Hoffe das alles bis zum 19ten klappt.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wer sonst ?

Selbstverständlich Ich !

Bei dir würde Ich die Einspritzanlage komplett serienmässig belassen und per Drosselklappenschalter eine 5te Einspritzdüse aktivieren , das ist die einfachere Version , aber genau so effektiv , die Reserven deiner LE - JET Einspritzventile ist eh schnell am Ende , das eine weitere Erhöhung des Einspritzdruckes oder der Einspritzzeit nicht mehr viel bringt !

Du must nur sicherstellen, das der höchste Ladedruck eben erst bei Vollast zusammen mit der Aktivierung der 5.ten Düse entsteht !

Ich würde sagen , das meine Standart Phase-4 Elektronik dieses Problem sofort löst , ohne das man noch was basteln müsste !


mfg ASH
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

Würde es gern über den Temperatursensor machen. Und da wäre ja dieser µC ja optimal wenn er 2 A/D-Eingänge hat. da dann der Temp-Sensor dort verbleiben kann wo er ist. Habe mir das so vorgestellt das der das der µC die Temp ermittelt und diese ans Steuergerät weiterleitet wenn aber der Ladedruck steigt sollte einfach dem Steuergerät ne kältere Temperatur gemeldet werden, damit es ne Warmlaufanreicherung macht. So könnte ich auf den Ladedruck genauer eingehen als mit einen 1stufigem Ding. Oder ist da ein kleines Kennfeld drin. Kannst du mir noch nen Tip geben wie ich mit den 2 mA meines Pins ne höhere Last schalten kann (also welchen Transistor ich nehmen sollte). Ich suche erstmal nach ner günstigen Lösung die sich schnell bewerkstelligen läßt da ich nur noch 2 Wochen zeit habe. Danach muss ich mir mal gedanken um ein anderes Steuergerät machen.
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi Thomas

Ich hab dir mal ne Standard Schaltung gezeichnet (mit Paint :D)


!!Die Schaltung hier ist nur als ON/OFF Schaltung zu gebrauchen und nicht als Verstärker von analogen Signalen.

Mit dieser Schaltung kannst du bis zu 100mA schalten. Willst du noch ne grössere Last schalten, reicht es einfach den Transisitor gegen einen stärkeren auszutauschen.
Die Diode gegenüber der Spule dient dazu die Induktionspannung zu unterdrücken, hast du ne ohmsche Last, so kannst du sie weglasen.

Mfg Patrick
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

danke für die Zeichnung Patrick, aber man kann nicht jeden xbeliebigen Transistor mit 2mA voll durchsteuern. Ich hab jetzt einen Logig-Level kompatiblen gefunden IRL540N der schaltet um die 30A und läßt sich mit dem µC voll ansteuern.

Mit welchen Prog hast du die Zeichnung gemacht.
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi
mit Paintbrush :), war auf der Arbeit und hatte nichts anderes zur Verfügung. Normalerweise mach ich das mit EWB oder Eagle.

Mfg Patrick
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
zum Schaltungsvorschlag von Patrick204

ich würde an Stelle der Diode einen 25V Varistor (z.B. S07K25) einbauen (parallel zur Spule)
Durch die geringe Klemmspannung der Diode (max.1V) braucht es sehr lange, bis das Magnetfeld der Spule im Freilauffall abgebaut ist.
Wenn kurz nach dem Abschalten wieder eingeschalten werden soll, arbeitet man auf eine vormagnetisierte Spule.
Der Varistor lässt eine dramatisch höhere Resetspannung zu (liegt aber immer noch deutlich unter der Bruchspannung vom BC546 (65V)) wodurch die Spule wesentlich früher wieder neutral ist. (Voltsekundenprodukt)

(kleiner Tip aus der "sophisticated" Schaltungstechnik)
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@Big Tini

Hast recht, damit wird die Schaltung auch für höhere Schaltfrequenzen brauchbar, jedoch um einfach mal etwas an und aus zu schalten reicht meine Schaltung aus, ist halt nur ne Standard Schaltung.

Sag mal, du hattest doch auf dem VG Test auf dem Nürburgring ein Laptop im Cali, was hast du da für Werte drauf gehabt, waren da villeicht auch Werte von der Motronic abzulesen oder nur Sachen wie Temperatur des VG usw.

Mfg Patrick
 
B

Big Tini

Dabei seit
24.10.2001
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landshut
@ Patrick204
selbstverständlich langt die Schaltung für langsame Frequenzen.
Ich war nur der Meinung, man muß einen Verbesserungshinweis einwerfen, wenn einer damit z.B. eine Spule schneller takten will.
Leute die nicht vom Fach sind, suchen sonst verzweifelt nach der Fehlerquelle.

Auf dem Labtop hatte ich nur die Temperaturen von den 2 Sensoren im VG. Datalogger vom Conrad. Nix besonderes.
 
G

Gangsta73

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alsdorf
Hi Leuts,

kann euch zwar nicht ganz folgend :) aber falls ihr das mit dem Display hinbekommt, währe ich stark daran interessiert.
Währe nett wenn ihr euch mal meldet falls ihr das hinbekommen habt. Werde euch natürlich für euren aufwand entschädigen.

Gruss

..Stephan
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi Gangsta73

Wenn ich die Phase 3.7 drin hab und das Display funktioniert, werde ich mich mal melden.

Mfg Patrick
 
G

Gangsta73

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Ort
Alsdorf
Hi Leuts !

@Patrick204 : jo währe echt klasse wenn das klappt...

was ist eigentlich die phase 3.7 ? :) dachte mir 3.5 hab ich die beste leistung... aber geht doch noch was mehr??? ....lechz....sabber... :)

Gruss

..Stephan
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@Gangsta73

Phase 3.7 ist wie 3.5 nur mit Lambdareglung, d.h nie mehr verklummpte Kolben durch Spritmangel.

Mfg Patrick
 
Thema:

Dampfrad Elektronik Frage

Dampfrad Elektronik Frage - Ähnliche Themen

Serien Nockenwellen einmessen ?: Serien Nockenwellen einmessen weil geplant bzw. XE Einlasswelle einmessen ?? ? Hallo zusammen Mache mir gerade Gedanken bevor ich was anfange...
Expertenfrage Stabzündspule 1.8T VAG: Ich habe ein paar fragen, die mir bis jetzt leider niemand beantworten kann. Vielleicht gibt es hier ja jemanden. Es geht sich um die Audi 1.8T...
Ein paar Fragen zu meinem Umbau: Schönen guten Abend! Ich bin grade dabei meinen Astra F auf c20let umzubauen.. dabei kommen ein paar Fragen auf. Trots Suche bin ich nicht ganz...
Biete Corsa OPC: Verkaufe Corsa D OPC Verkaufe meinen Corsa OPC 1.6 Turbo mit 192PS in der Farbe Ardenblau wegen Nachwuchs . Der Wagen hat rund 25000km und...
Verkaufe Corsa D OPC: Verkaufe meinen Corsa OPC 1.6 Turbo mit 192PS in der Farbe Ardenblau. Der Wagen hat rund 25000km und ist EZ 2009. Hatte nie irgendwelche Probleme...
Oben