cct ph 4

Diskutiere cct ph 4 im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Klaus da ist kein gefrästes verbaut ;)
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Klaus da ist kein gefrästes verbaut ;)
 
  • cct ph 4

Anzeige

K

Kolbenandy

Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
2
Ort
Ostercappeln/Venne
War auf einen anderen prüfstand und hatte 408 ps die wurde 3 mal gemessen und die kurve war dort identisch. Da alles okay war habe ich mir dies nicht ausdrucken lassen (warum auch) also ich bin duurch und durch zufrieden mit dem wie es ist bis af AGT was aber schon in arbeit ist dies zu beseitigen ;)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Klaus da ist kein gefrästes verbaut ;)

versteh schon,wie immer Geheimnis.
Ich hab inzwischen auch schon diverse umgebaute Lader gesehen(von innen),ich kenn da auch einiges an Verbesserungspotenzial...
bleibt auch mein Geheimnis :) ein von mir verbesserter K26,5(370 PS) geht am Freitag auch auf die Rolle...400 PS erwarte ich nicht,aber ne Verbesserung.DAs Laufzeug ist gleich geblieben....
 
K

Kolbenandy

Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
2
Ort
Ostercappeln/Venne
Nur um es zu erwähnen, ich weiss nicht was an dem Lader so gut ist aber er ist besser als mein alter k26 und schlechter als ein k29 aufjedenfall nen glücktreffer
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
du,der ein oder andere K29 brachte keine 400 Pferde.Mein K29 ist auch nicht die Leistungsgranate gewesen...aber nix kaputt gegangen.
Wie auch immer,halten muß es auf Dauer..weil sonst keine Freude
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
zerlege grad ne K16 Rumpfgruppe...exzellentes Beispiel zum Thema....
total knusprig gefahren!
auf ersten Blick sieht der Schaden aus mit dünnem Mobil Öl....Temperaturen über gut und böse erlitten weil Axialscheibe ohne Ölmangel farblich angelaufen ist!....
mit Castrol Öl ist anderst aber...
ich sags ja nur...Bestand an guten Lagergehäuse K16 (c20let) schmilzt von Jahr zu Jahr.
Passt auf euer Zeug auf.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ich sags ja nur...Bestand an guten Lagergehäuse K16 (c20let) schmilzt von Jahr zu Jahr.
Ich weiß noch, wo es welche gibt
:nänä:

Auch wenn es nicht wirklich hier reingehört - oder doch - ach egal. Kurzes Statement von mir.
Man kann an bestehenden Ladern so viel optimieren, dass da eine Performance bei rauskommt, die würde ich selbst nicht glauben.

Was auch immer hier als K26 (oder K5000) bezeiochnet wird. Die 400PS Grenze zu knacken (ladertechnisch) sollte durchaus möglich sein.
Als Vergleich, bei meinem S3 Lader (K04) sagen auch alle, dass ich mit dem nie gesunde 300PS hinbekomme. So wie es momentan aussieht, sollte ich die locker schaffen. Naütrlich was den Lader angeht.
Habe für nen bekannten mal einen ECHTEN K16 gebaut, da sind OHNE großartige Turbo-Optmieirungen 350PS gefallen!

Just my 2 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Das mit den umgeflickten Serienladern ist doch irgendwie wie Lotto spielen. Manche taugen was, die meisten nicht. Am besten erstmal aufschrauben die Dinger um zu gucken ob man das bekommt was man bestellt hat :-D
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Trotzdem ein Riesen Zirkus mit den Dingern. Garrett ran und gut. Oder irgendwas anderes.

Frank, K16 Verdichter? Das größte K16 kann doch nur um 200PS kotzgrenze... Oder meinst K16 CHRA und wie beim C20LET dann ein K24 Verdichter?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
K16 bezeichnet ja nur die Rumpfgruppe und folglich den Bohrungsdurchmesser im Verdichterrad. Deswgen müssen die meisten K2 Räder ja auch gebuchst werden!
Das K24 Rad vom Calibra auf die K16 RUmpfgruppe ist nur nen "Mischrad" oder wie man es nennen will.

Um mal nen bisschen zu plaudern...es gibt ja nicht nur K Baureihen, auch B Baureihen :wink:
Fakt ist, der Lader, den ich meinte hat eine echte K16 Rumpfgruppe und einen echten K16 Läufer. Das Verdichterrad ist weder gebuchst noch aufgedreht.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Naja Mischrad vielleicht aber Teilenummer und so ist K24.

TÜV? Mach's Schild ab und den Garrett Schriftzug. Wie will der das erkennen?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Es läuft als K24 Rad, weil die Abmessungen eben K2 typisch sind. K2 bedeutet aber auch, dass der Bohrungsdurchmesser 7mm hat. Deswegen sind auch die meisten K2 Räder (K26/K29) gebuchst.
Nur einige Räder sind halt mit der kleineren 5,4mm Bohrung ausgestattet, daher ist es von den Abmessungen her ein K2 Rad, aber K1 typisch
 
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
Hallo.
Ich verstehe jetzt nicht warum hier wieder diskutiert wird, warum ein K26-K29 ( wie auch immer es heißen soll ) keine 400PS oder mehr kann. Kadettoblitz@Dennis hat mit EDS EinlassNocke serien Saugrohr i.v.m. diesem Lader mit 1,4 bar Ld erst ca.390PS bei Klasen-Motors gedrückt ( Abstimmung Stephan ) , anschließend nochmal EDS Intake verbaut und bei gleicher Ld 420PS und die Lagen schon bei 5000U/min an bis ca. 8000U/min ohne verlust, alles schon vergessen ?!

http://fb66turbo.de/Dennis--k1-Kadett-E-C20LET-k2-.htm

Hab auch doch damals mit Kadett E mit fast serien Verdichtung ( 2x Z-Dichtung ) mit 1,7 bar auch auf Beiden Prüfstände mit serien Z-Kopf ca.420PS gedrückt. Mit K26-24 waren es einmal 395PS EDS ( mit eigenbau Brücke, Schrick Nocken E+A ) und ca.370PS Klasen ( serien Brücke, Klasen Nocken E+A umgeschliffen ) ld lag bei ca. 1,4-1,5bar. Denke es würde je nach HW fast alles gehen mit diesen Lader. Bis jetzt hat der Donni mit diesen "serien Lader" die höchste Leistung erzielt, glaube waren mit fast 1,8 bar ld 495Ps bei Klasen auf der Rolle. Gehen tut alles, wenn man es drauf hat :)

MfG
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Jo Murat aber die Jungs die die Lader zusammenbauen haben das selber verbockt.
Es gibt x Varianten von den Dinger und nicht EINEN (wie zb GT35832R, das Ding bestellst du und du kriegst immer den "gleichen" Lader)....
Wenn die nen guten Tag haben oder man selber ewig fummeln will, dann macht der ber 400PS.
Wenn die schlecht geschlafen haben dann qualmt er und bringt keine 400PS.
Krass ausgedrückt.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
sollte ich mit meinen vllt auch mal machen um zusehen was es wirklich ist :)

nein solltest du wirklich nicht.Sei froh und Feuer frei.

warum es extreme bauliche Unterschiede/Ergebnisse gibt/gab bei umgebauten Ladern?....

weil es niemanden gab der kontrolliert hatte(oder kaum jemand), der mal genauer mit Fachkenntnis reinschaut.Wer was auffälliges bemerkte...hat vielleicht auch nicht an die große Glocke gehängt.Somit ist die Sache zu einem "Narrenfreiheitsstatus" empor gestiegen.
Ich lobe es,wenn ein Lader exzellent umgebaut ist,ich sage aber auch mein Wort dazu wenn Murks gebaut wird.
An meinem K29 von 2008 erworben....hab ich schon 3 updates gemacht....1. update war erstmal den massiven Ölverlust zu beseitigen...2. update die Anstreifer Verdichterrad....3. update...Laufzeug+Gehäuse ins Zentrum zu bringen....weil durch Verdichterrad ø >54 mm (Inducer)im neuen Gehäuse wurde extrem gespindelt...ging nach außen....Loch zugeschweißt....ganze Verdichtergehäuse verzogen....

für mich Aufwand ohne Ende das alles zu richten!
ich hätte es nicht gemacht wenn das äußerst seltene Verdichterrad nicht so positive Eigenschaften hat.

habe hier positive aber auch negative Umbauten auf meiner Werkbank.Die guten sind längst wieder im Einsatz.
Ich frag mich,wie man ein mörderschweres Verdichterrad verbaut,wiegt ~doppelt soviel wie ein org.K24 (update Calibra 2470...) !
Will ja nix sagen,aber wenn wenigstens die Kontur zum Trichter passen würde!....
es werden teilweise Sachen gemacht,Hauptsache das Zeug dreht sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich weiß ja, dass das jetzt stark vom eigentlich Thema abweicht und stark OT wird. Hab auch lange überlegt, ob ich schreib oder net. Aber was solls, gelöscht werden kann es ja immer noch :wink:

Allein schon die Tatsache, die Klaus (Cali-Faucher) angesprochen hat, was den Spalt und die Kontur angeht. Zwischen einem schlechtem und einem guten Verdichterspalt könne u.U. bis zu 5% Wirkungsgrad liegen. Eine FALSCHE Kontur machen dann auch nochmal bis 3% aus. Und das ist NUR (!!!!) Die verdichterspalt Geschichte. Die Werte sind etz net irgendwo aus der Tasche gezogen, das habe ich (!!) gemessen. Also auch kein Hören-Sagen.
Dass sich der Verdichterwirkungsgrad nicht nur im Druckverhältnis (und somit 1 zu 1 in der Laderdrehzahl) wiederspiegelt, sondern auch in der Turbinenantriebsleistung muss ich ja wohl nicht näher ausführen.
Wenn unsere Turbospezialisten dann ncoh meinen, Räder in der Größe von Flugzeugturbinen zu verbauen, dann wundert es mich auch nicht, warum sich die Performance nur um ein paar Mühs steigert.

Die Formel p=F/A sollte jeder in der 5. Klasse gehabt haben.Jetzt noch 1 und 1 zusammenzählen und verstehen, was ich meine :wink:


Sobald mein eigenes K04 Projekt Hand und Fuss bekommt, hoffe ich, eine Performance zu erreichen, wo bisher jeder gesagt hat, dass das unmöglich ist.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
ja finde es bedenklich wenn man im Inducer weniger 5/100 mm dem Rad gibt zum Gehäuse
und Kontur mal komplett ausser Acht lässt...
 

Anhänge

  • S6303457.jpg
    S6303457.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 87
Thema:

cct ph 4

Oben