Calibra Neuaufbau

Diskutiere Calibra Neuaufbau im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Servus, ich habe mich entschlossen einen Calibra komplett neu aufzubauen! Habe jemanden gefunden, der die Karosse komplett in einem Zinkbad...
Cali_Fan

Cali_Fan

Dabei seit
09.01.2003
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bei Augsburg
Servus,

ich habe mich entschlossen einen Calibra komplett neu aufzubauen!
Habe jemanden gefunden, der die Karosse komplett in einem Zinkbad versiegeln könnte.
Jetzt meine Fragen.
Ist es ausreichend, die Karosse voll verzinken zu lassen, (vorher Trockeneisstrahlen) oder gibt es noch was besseres?
Angeblich soll der Lack dann auf der verzinkten Karosse nicht halten?!
Was sollte man noch alles verbessern?
Eine Sicherheitszelle kommt auch noch rein, wegen der Steifigkeit.

Besten Dank für die Hilfe :!:

MfG
 
F

Forever_Let

Dabei seit
20.04.2007
Beiträge
375
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hamburg
Moin!
Soweit ich weiß musst du deine Karosserie auf nem Hilfsrahmen Verzinken lassen, da sie sich sonst verzieht.
Es ändern sich beim Verzinken auch Maße bestimmter Teile, d.h. es passt eventl hinterher manches nichtmehr zusammen.
Ausserdem musst du an sämtliche Gewinde denken die du entweder freischneiden oder abdecken musst.

So war die Aussage von einem Verzinkereibetrieb

Mfg
 
T

The-Game

Dabei seit
29.12.2006
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Hmmm

wieso machst das so umständlich??

wenn geld da und DU es wirklich ernst meinst

LAugebad+anschliessend komplett Ep-grund drauf

danach normal lacken und am Ende Mike sanders rein

Das hält länger als Von Werk 8)

So hab ich das bei meinem manta gemacht.

Viel erfolg
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Servus,


ich würde Dir wenn dann empfehlen die Karosse Spritzverzinken zu lassen, Feuerverzinken ist für die dünnen Karosseriebleche keine gute Lösung, da die Passgenauigkeit durch Verzug usw. beeinträchtigt wird!


Hier mal ein Link zu einer Firma die solche Arbeiten regelmäßig durchführt, und auf diesem Gebiet sehr erfahren ist:

 
Calistyler

Calistyler

Dabei seit
14.01.2003
Beiträge
1.104
Punkte Reaktionen
1
Ort
Bad Staffelstein / Oberfranken
Sers,

ich würd das Auto Sandstrahlen und dann mit Ep-Grund grundieren.
Wie bereits erwähnt.
Ich hab erst vor kurzem mit Ep-grund meinen Motor Getriebe etc... grundiert ich bin total begeistert von dem Zeug und kost auch kaum mehr wie ne normale Grundierung...

Alle nähte mit ner ordentlichen Dichtmasse behandeln und das ganze dann mit Mike Sanders versiegelt.

Mit dem vezinken bzw verzinnen würde ich gar nicht erst anfangen.
Bei einer Oldtimer restauration wird das auch nicht gemacht.
Kauf dir mal diverse Oldi Zeitungen dort wird sehr gut beschrieben wie man ein Auto für die Ewigkeit neu aufbaut.

Mfg
Marco
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Hmmm
LAugebad+anschliessend komplett Ep-grund drauf

danach normal lacken und am Ende Mike sanders rein

Das hält länger als Von Werk 8)
Im Werk wird das auch nicht anders gemacht ;) , nur sind die leider mit dem Mike Sanders etwas sparsamer :?

Allerdings findet im Werk der erste Lackauftrag auch im Tauchverfahren statt und ob Dir das ein Restaurierungsbetrieb ebenfalls bieten kann :ka: .
Wenn die Karosse nach dem vollständigen Entlacken nur von außen gespritzt wird und beim Konservieren auch nur ein kleiner Hohlraum übersehen wird, dann kannste schonmal Besen und Kehrschaufel parat stellen ;) .

@Calistyler: EP-Grund ist zwar wirklich sehr gut, aber beim Cali sitzen die Problemstellen leider zwischen den Blechen und da nützt auch kein EP-Grund was :( . Da hilft wirklich nur, sollte das Blech noch halbwegs verwendbar sein, Fertan-Spülung und dann die Hohlräume ordentlich mit Kriechöl und Mike-Sanders vollknallen :) .
 
T

The-Game

Dabei seit
29.12.2006
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Hmmm
LAugebad+anschliessend komplett Ep-grund drauf

danach normal lacken und am Ende Mike sanders rein

Das hält länger als Von Werk 8)
Im Werk wird das auch nicht anders gemacht ;) , nur sind die leider mit dem Mike Sanders etwas sparsamer :?

Allerdings findet im Werk der erste Lackauftrag auch im Tauchverfahren statt und ob Dir das ein Restaurierungsbetrieb ebenfalls bieten kann :ka: .
Wenn die Karosse nach dem vollständigen Entlacken nur von außen gespritzt wird und beim Konservieren auch nur ein kleiner Hohlraum übersehen wird, dann kannste schonmal Besen und Kehrschaufel parat stellen ;) .

@Calistyler: EP-Grund ist zwar wirklich sehr gut, aber beim Cali sitzen die Problemstellen leider zwischen den Blechen und da nützt auch kein EP-Grund was :( . Da hilft wirklich nur, sollte das Blech noch halbwegs verwendbar sein, Fertan-Spülung und dann die Hohlräume ordentlich mit Kriechöl und Mike-Sanders vollknallen :) .

meine karre ist innen UND aussen mit ep behandelt worden

Tauchbad hielt der chef nicht für notwendig,hätter zwar da ABER machen die nicht soo gerne ginge von hand schöner meinte er
Ich bin jedenfalls zufrieden :lol: :lol:
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Müsste das auto nachdem beschichten nicht "gebacken" werden?
Stell ich mir bissl schwierig vor
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
bevor du dir gedanken übers verzinken machst ,wobei tauchzinken wie erwähnt nicht die beste lösung ist,solltest du erstmal eine vollständige bestandsaufnahme machen ob nicht die ein oder andere stelle geschweißt werden muß.ich hab vorletztes jahr einen cali bj 94 geschweißt und der gesamte hintern inkl seitenteile mußte neu werden ,weil zwischen den blechen jede menge braune pest war.
 
Cali_Fan

Cali_Fan

Dabei seit
09.01.2003
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bei Augsburg
Hi,

das ist ja meine Überlegung!
Entweder ich habe Glück und finde einen mit wenig km und in TOP zustand, oder ich werde mir eine Neue Rohkarosse kaufen. Dann ist die ja schonmal blank!
Wenn das mit dem Verzinnen nicht so gut ist, was soll ich denn dann machen? Möchte nicht die kleinste Rizze übersehen! Sonst lohnt sich der ganze aufwand ja nicht.
Außerdem soll dann ein schöner Saugmotor rein. Mal sehen, was der Blank mir so alles machen kann :oops:

Gruß
 
Thema:

Calibra Neuaufbau

Calibra Neuaufbau - Ähnliche Themen

calibra turbo p3.5 , k26/24, sperre, hürli vg. sparco etc.: schweren herzens muss ich mir eingestehen, das ich meinen calibra abgeben muss. ich habe leider zu wenig zeit für den wagen. der wagen wurde...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Biete Calibra 3L c30xe Gas: Hallo leute nun ist es soweit das mein großer ein neues zuhause braucht :roll: Also zur einleitung ... Ehemaliger c20ne Kekerossberg edition bj...
Duplexauspuff am Calibra Turbo: Wie einige vielleicht wissen, bin ich ja dabei einen Calibra Turbo neu aufzubauen. Bis da nen Auspuff drunter kommt, dauert es noch ne Weile. Aber...
Oben