C20XE Temperatur Probleme ect....Bitte um Hilfe!

Diskutiere C20XE Temperatur Probleme ect....Bitte um Hilfe! im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, habe seit Oktober 08 nen Calibra. Seither auch keine Probleme oder sonstiges gehabt, seit ca. 4 Wochen spinnt er Total rum und ich weis...
B

beautytoll

Dabei seit
05.07.2008
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlhausen
Hallo,
habe seit Oktober 08 nen Calibra. Seither auch keine Probleme oder sonstiges gehabt, seit ca. 4 Wochen spinnt er Total rum und ich weis nicht an was es liegen könnte. Wie folgt läuft es ab:

Ich fahre ca 10 min bis dahin ist alles in Ordnung, wenn ich ihn ausmache und neustarte, hat er totale Fehlzündungen und nimmt fast kein Gas mehr an (klingt als würde er absaufen). Temp. ist laut anzeige im normbereich unter 90... im Kühlwasserbehälter kocht es aber. Habe ein neues Thermostat eingebaut, daran lag es aber auch nicht. Habe bemerkt das der Lüfter nicht anspringt, selbes Problem aber auch abends wenn es kälter ist. Was könnte es noch sein, bin am verzweifeln....

lg Dave
 
  • C20XE Temperatur Probleme ect....Bitte um Hilfe!

Anzeige

f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Will net gleich den Teifel an die Wand malen, aber fahr den Motor mal richtig schön warm und stell ihn dann ab und warte paar Minuten.
Dann mal kerzen rausmachen und schauen ob es irgendwo in einem Zylinder nass/feucht wird

Folgender Hintergedanke:
Defekte Zylinderkopfdichtung.

Wenn der Motor an ist, drückt es dir den Verbrennungsdruck in den Kühlkreislauf-->blubbert im Ausgleichsbehälter
Wenn du den warmen Motor ausmachst, ist der Verbennungsdruck logischerweise gleich Null, aber in deinem Kühlsystem ist noch Druck.
Da dieser druck nun größer ist, könnte es dir ein bisschen Kühlwasser in den Brennraum drücken.

Folge:
Nasse Kerzen, schlechte verbennung, geringe Leistung etc pp
 
B

beautytoll

Dabei seit
05.07.2008
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlhausen
Danke, das klingt logisch werde ich gleich heute noch ausprobieren.
Hatte vergessen zu erwähnen das er in letzer Zeit minimal Kühlwasser verloren hat, und als ich ihn heute morgen abgestellt habe und kurz darauf ins zur Arbeit fahren wollte war das komplette Kühlwasser ausgelaufen, wo weiss ich nicht genau, hatte noch keine Zeit zu gucken.

Evt. Öl/ Wasserschaden? Ist ein KS700.... hatte ich aber nicht in betracht gezogen da ich kein Öl im Kühlwasser feststellen konnte...

lg dave
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Öl/Wasser wäre eine Möglichkeit, halt ich aber etz vorerst für ausgeschlossen.

Da der Öldruck ja höher ist wie der Wasserdruck solltes du Öl im Ausgleichsbehälter haben. Und wenn mich nicht alles täuscht (hatte selbst noch nie einen Ö/W Schaden) hat das keine auswirkungen aufs fahrverhalten.

Um den Fehler einzugrenzen würde ich auf jeden fall mal in richtung Brennraum<-->Kühlkreislauf schauen.
Du kannst alternativ - sofer dir die Möglichkeit gegeben ist einen Lecktest und einen CO Test machen.

Beide gehen über den Ausgleichbehälter:

1) Du lässt den wagen abkühlen und setzt mittels passenden Adapter (gibt bei Opel oder in der Werkstatt) den Kühlmittelausgleichsbehälter unter Druck: ca 1,5bar
Dann wartest du einige Zeit (um so länger desto besser)
Der Druck darf nicht abfallen!!
Nehm dazu am besten auch gleich die kerzen raus, so hast du ein offenes System
Bei meinem Kopfschaden damals ist der Drcuk innerhalb von 30 Minuten rapide gesunken und man konnte DEUTLICH durch das Kerzenloch eine spiegelnde Oberfläche feststellen (wasser stand im 3. Zylinder)

2) CO - Lecktest
Da gibt auch nen Adapter für den Ausgleichsbehälter, bei laufenden Motor wird da untersucht, ob sich CO im Kühlsystem befindet. Und CO kann ja nur durch die verbrennung entstehen.


Solltest du eins von beiden positiv feststellen können wird dir wohl nichts übrig bleiben, als den Kopf mal runterzunehmen.
Aber wie gesagt, erstmal optimistisch sein, wenn die tests negativ ausfallen wirds halb so wild sein
 
B

beautytoll

Dabei seit
05.07.2008
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlhausen
Danke für die schnelle Antwort, werde mir die Adapter besorgen, und dies mal Testen... poste die Tage was sich ergibt :)

lg Dave
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Wechsel mal den Temperaturfühler. Meiner war mal abgebrochen da ging mein Wagen nur noch im kalten Zustand an. Is der 2 polige Sensor der im thermostatgehäuse eingeschraubt ist.
 
B

beautytoll

Dabei seit
05.07.2008
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mühlhausen
Ich besorge mir gleich alle Fühler neu, mal schauen ob ichs heute noch schaffe... wenns nur das ist, dass wäre super.. bin zzt Zivi da verdient man ja auch nicht die Welt...
An was kann es liegen das der Lüfter nicht anspringt? da sind auch Sensoren am Kühler dran, haben die das was mit zu tun?

lg Dave
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Fühler 2-polig am Thermostat -->Tempgeber fürs Motor STG (Kennfeldkorrektur)
Fühler 1-polig am Thermostat-->Tempgeber für den Tacho
Fühler vorne am Kühler-->Lüfter ein/aus schalten
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Hi,ich habe das gleiche Problem wie Dave.Ob mein Kühlwasser dann kocht werde ich mal überprüfen.
Hatte mein Auto beim großen Kundendienst,Zahnriemnkit mit Wasserpumpe,Ölwechsel mit Filterwechsel (5W30),Zündkerzen,Klimabefüllung,Bremsflüssigkeit.Danach fing es an :evil: .

Habe mittlerweile,Lambdasonde,Luftmassenmesser,Kühlmittelsensor,Ansauglufttemp.Sensor.
Zündspule 2.8,Steuergerät,DK Poti,Benzinpumpenrelais getauscht.
Benzindruck bleibt konstant beim Ruckeln 2,25.

Wenn ihr ne Idee habt sagt bitte bescheid

Gruß
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Hi,also bei mir kocht das Kühlwasser nicht.Das Problem bekomme ich auch wenn ich kleine Gasstöße gebe und leicht die Kupplung betätige.Also brauch ich nicht fahren.Er fängt dann an zu sägen,und regelt selber wieder in den Leerlauf.

Ach ja,den LLR habe ich auch schon getauscht.Alles ist nun getauscht worden bis auf den Klopfsensor,Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor.

Gruß
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
ich schätze Kabelbruch. Check die Kabel vom Relais oder Zündschloß zu den Einspritzventilen, von dort zum STG und dann weiter zur Masse. Am besten man belastet das ganze mit etwas Strom, also Kabel abziehen und eine Lampe mind. 20Watt nehmen und dann an den Kabeln wackeln wenn die Lampe flackert hast dus gefunden.

Ich hatte das mal und das Auto machte die komischten Sachen, mal hatte es null Leistung dann über ein Schlagloch und das Auto zog los und im nächten Moment bremste es wieder, übelstes Rückeln usw. zwischendrin war wieder Wochenlang alles in Ordnung bis es wieder losging.
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Also er hat 2,25 Bar im Leerlauf,wenn ich Gas gebe 3 Bar.Das Tankentlüftungsventil habe ich auch getauscht.

Kabelbruch glaube ich nicht weil es immer,kurz nach dem Start in warmen ZUstand kommt.

Gruß
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
zieh mal Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter ab und blas die mal durch ob die ok ist. Wie sieht der Benzindruck nach ausschalten des Motors aus, der müsste noch eine Weile anliegen (evtl. Rückschlagventil in der Pumpe defekt). Hast du einen normalen Benzindruckregler oder irgend so ein Pseudo Power Spielzeug Teil drin, den einige Regeln alles nur keinen Saugrohrdruckabhängigen Benzindruck und sind sehr temperaturempfindich.

Aber das Temperaturproblem wird vom Magerlauf kommen, wenn also mit den Einspritzventilen alles in Ordnung ist kann es am Benzindruck liegen, im Teillastbereich tut die Lamdaregelung ja einfach mehr Einspritzen um Lambda 1 zu erreichen im oberen Drehzahl und Vollastbereich wird die Kiste aber zu mager laufen. Fährst du eine M2.5 oder M2.8 die dürften einen unterschiedlichen Benzindruck haben(bei abgezogenem Unterdruckschlauch messen)
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ich fahre die 2.8er Motronik,und den orginalen BDR.

Gruß
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Hi,den lass ich jetzt messen.Schreib heute Abend was Sache ist.

Gruß
 
K

KombiLET

Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Der Druck mit abgezogenem Schlauch bleibt konstant auf 3 Bar.

Gruß
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
fahr mal mit abgezogenem schlauch ob er sich besser fährt? Müsste passen M2.5 müsste 2,5bar und M2.8 3,0bar haben, vielleicht kann jemand mal in den Unterlagen nachsehen.

Fahr mal mit abgezogenem Schlauch ob er sich besser fahrt wenn ja läuft er zu mager, dann muss man es genauer eingrenzen. Bei Vollast hats eh immer 3 bar ob mit oder ohne Schlauch dehalb eher mit mit ca. 1/2 Gas testen.
 
Thema:

C20XE Temperatur Probleme ect....Bitte um Hilfe!

Oben