c20xe quitscht nach zusammenbau hielfe

Diskutiere c20xe quitscht nach zusammenbau hielfe im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo Hab via suche auf die schnelle nix gefunden und bin auch auf arbeit. Kann also net ewig surfen. Also bitte nicht hauen wenn es schon nen...
V

VA2000

Dabei seit
03.01.2010
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
westerwald
Hallo

Hab via suche auf die schnelle nix gefunden und bin auch auf arbeit.
Kann also net ewig surfen.
Also bitte nicht hauen wenn es schon nen Fred über das Thema gibt.


Ich hatte im Herbst ne WAPU die gefressen hat und so krumm gezogen hat. Folge dessen, Riemen hatte Spiel ist übergesprungen aufschlag aller ventil etc Juhu


Hab über den winter nen Zylinderkopf geordert Ventile schleifen und dichten lassen kopf geplant Ölpumpe und regelventil geprüft

Ölwanne von altem Ölschlamm befreit. bin gerade alles mit neuen dichtungen am zusammen schustern.

Hab neue Hydros eingebaut. (übernacht auf die Nockenseite gelegt und mit öl gefüllt)

Alles nach norm :) Nur halt kaum nen Schluck öl im motor nach den arbeiten



Naja beim Zahnriemen auflegen und dem folgenden rund drehen an der KW quitscht der Motor jede halbe umdrehung für ca.180°


mal mehr mal weniger.
Die Zylinderwände hab ich mit nen bisschen öl eingerieben und dienockenwellenlaufflächen auch
Dann ca 3 Liter in den offenen Kopf geschüttet und es wurde ienen ticken besser.

Jetzt ist die frage legt sich das quitschen?

Ich hab immer nen dummes gefühl beim anziehen der NW Böcke.

Hab die aus der mitte heraus in drei stufen angezogen. wenn die zu feste währen.
Kann man die ein kurzes Stück lösen und dann etwas lockerer anziehen. Ich hab da nie gefühl wie fest die sein müssen und iwann dreht sich ja auch der Stehbolzen.

Habt ihr nen Tipp?
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Nockenwellenlagerdeckel an Zylinderkopf (M6) -> 10Nm
Nockenwellenlagerdeckel an Zylinderkopf (M8) -> 20Nm
 
V

VA2000

Dabei seit
03.01.2010
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
westerwald
Dann werd ich die lager heute abend kurz lockern und dann mit 20 nm anziehen
Nen anderen Grund kann das quitschen nicht haben?
Was is mit den Pleullagern usw können die von nem halben jahr standzeit so trocken sein?
 
W

Wurzelkopf

Dabei seit
26.12.2010
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Was is mit den Pleullagern usw können die von nem halben jahr standzeit so trocken sein?
Wie soll das denn bitteschön gehen? Hat dein Motor kein Öldruck? HAst du den Motor komplett zerlegt und trocken zusammengebaut?
Bist dir sicher das dein quitschen nicht vom Zahnriemen/Spannrolle/Umlenkrolle/WAPU kommt?
Wenn die Nockenwellen quitschen sollten..dann ist der Kopf krumm! Dann frisst das was ganz gewaltig! Da kannst die NW-Brücken lösen und anziehen bis du schwarz wirst.

Hab über den winter nen Zylinderkopf geordert Ventile schleifen und dichten lassen kopf geplant Ölpumpe und regelventil geprüft
wie jetzt? Ölpumpe zerlegt und vermessen....beim wieder einbau die Pumpenkammer mit Öl befüllt? Oder solange trocken georgelt bis Öldruck entstanden ist?
War der Kopf krumm? oder warum wurde er geplant? Wie stark wurde der Kopf geplant? X/10mm???
Insegsamt ist hier wohl noch einiges Unklar..damit man den Übeltäter erwischt..der fürs quitschen sorgt. :lol:
mfg Ralf
 
V

VA2000

Dabei seit
03.01.2010
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
westerwald
Die Wapu war natürlich nicht voll mit öl beim zusammenbauen aber noch geschmiert.
Ne den Block hatte ich nicht auf also ist der innen wohl noch geschmiert wenn ich dich recht verstehen.
georgelt hab ich den noch net.
is noch kein Saugrohr und kabelbaum dran.
Das kommt heute evtl morgen.
Das quitschen war beim reinen drehen an der KW mit einer ratsche.
Den Kopf hab ich beim Calischlachter gekauft. Hab den nach dem der Motorenbauer 5/100 geplant hatte nachgemessen.
fast 6/10 runter is schon ordentlich aber noch im rahmen denke ich.
Wapu is auch neu. evtl quitscht die ja noch.
Ich denke ich werde den zusammenbauen und ohne Zündkeren den öldruckaufbauen. Mal sehn ob er dann noch quitscht.
Oder is dass das falsche Vorgehen?
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Hat der Rumpf auch ohne Kopf drauf gequietscht?

Hast doch sicher mal durchgedreht bevor der Kopf drauf gebaut worden ist oder?

Nockenwellenlagerböcke gehören auch zu dem Kopf der jetz montiert ist?

Evtl mal Die Nockenwellenlagerböcke auf Druckspuren von den Nockenwellen untersuchen ( das Alu wird an den Stellen wo starker Druck herrscht Schwarz / Grau)
 
V

VA2000

Dabei seit
03.01.2010
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
westerwald
Die böcke gehören dazu. Hab die welle nur einmal gedreht um die zylinderwände mit einem öligen finger zu benetzen. Dabei hat nix gequitscht. Die böcke waren ohne verfärbung die hab ich auch eingeölt hab
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Du sollst ja auch jetz kontrollieren ob die sich verfärbt haben! Das vor dem die vor dem eigentlichen Zusammenbau OK wahren davon gehe ich aus!
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Dann halt nicht! Lass ihn zusammengebaut fahr einfach und warte bis das Quietschen aufhört oder lauter wird...

Manchmal echt :roll: :roll:
 
V

VA2000

Dabei seit
03.01.2010
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
Ort
westerwald
werd ich ja machen
immer ruhig bleiben
aber ich kanns mir net vorstellen.
wir werden sehn
 
Thema:

c20xe quitscht nach zusammenbau hielfe

Oben