C20XE Luftfilterumbau

Diskutiere C20XE Luftfilterumbau im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Was haltet ihr davon, sagt mir eure Meinung! :roll:
Partyboy69

Partyboy69

Dabei seit
21.08.2006
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ort
Trier
Was haltet ihr davon, sagt mir eure Meinung! :roll:
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Von der Idee ganz gut, aber ein 180° und ein 90° Bogen ist ein bißchen heftig.
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Kurze Frage:

Ist dann die Abdeckung vom Wischer an der Stelle dicht gemacht? Weil wenns regnet läuft da doch das ganze Wasser rein. Oder hab ich da was verpasst?

Gibts vielleicht noch ein paar hellere bilder, auf denen man mehr erkennt? :)
 
clumsys

clumsys

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
585
Punkte Reaktionen
0
er hat das etwas ungünstig verlegt. wenn man den filter mehr auf die beifahrerseite packt, liegt er nicht im regen. wenn man die abdeckung dicht macht hat es sich ja wieder ausgekaltluftet...

hat jemand n kurzes stück 70er rohr für mich? wollte das auch schon seit nem halben jahr so umbauen.
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Das mit dem dicht machen, war ja auch nicht so gemient, dass die Gitter komplett dicht gemacht werden, sondern nur da von wo aus halt Wasser von oben auf den Filter kommen kann.

Was denn für ein 70er? Aluwellrohr? Wie lang?

Ich habe diesen Umbau auch schon des öfternen gesehen. Da wurde nur ein 45° Bogen genommen und der Filter wurde schräg durch die Schpritzwand geführt und war somit fast am Koti anliegend. Da wäre er gut gegen Regen geschützt gewesen und man hat im Ansaugweg nicht so viele Bögen.
 
clumsys

clumsys

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
585
Punkte Reaktionen
0
ja, ich würde den auch schräg mit nem ovalen loch in der spritzwand da durch führen. wenn ich es recht in erinnerung habe, hat der lmm 70er anschlüsse. ich möchte genau wie auf dem foto den schlauch vom luftfilter direkt an den rotkäppchen-gummitüddelflansch anschließen. schlauch an schlauch geht ja nunmal nicht. daher wäre ein kurzes stück 70er rohr ganz gut... ;O)
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Servus,

Ich glaube mit nem original Kasten und K&N Plattenfilter und einem Schlauch in den Radkasten oder hinter die Front wärst du besser gefahren!!




Mfg Mich
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Das steht außer Frage, da ein Kasten immernoch beser ist, als eine Melittatüte.

Aber die Lösung für einen offenen Luffi ist halt sehr gut, wenn man ihn hinter die Spritzwand legt.
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Hallo,

als ich mit 18 meinen 16v bekam war vom Vorbesitzer wie du schon sagst eine "Melittatüte" verbaut, hing einfach im Radhaus rum!!

Als es im Sommer richtig heiss wurde hatte ich an der Ampel ständig standgasprobleme ganz zu schweigen von schlechter Leistung usw...

Danach habe ich den Filter direkt mit grauen KG-Rohren waagerecht hinter den Kühlergrill verlegt!!

Von da an hatte ich wieder sauberes Standgas und war auch vom Durchzug wieder um einiges besser!!

Wäre also auch eine Möglichkeit den Filter an "kalte" Frischluft zu bringen und das nichtmal schlecht weil frischer als am kühlergrill is glaub ich nirgens!!



Mfg Mich
 
Thommybeluga

Thommybeluga

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
2.214
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
Dann hast aber sicherlich arge Probleme, wenn man z.B. auf der BAB bei starkem Regen hinter oder neben einen LKW hängt und man richtig viel Wasser mit ansaugt.

Direkt in Fahrrichtung halte ich für etwas gewagt. :?
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Servus,


an die Situation wie du beschreibst hatte ich erst gedacht als ich alles eingebaut hatte und vor der Kiste stand.. :oops:

Ich habs dann einfach versucht und habe drauf gehofft das ein gut geölter Filter und der etwas längere Ansaugweg ein Eindringen von Wasser zu verhindern...

Hab das ganze 2 Jahre so gefahren und hatte damit keine Probleme... :)


Mfg Mich
 
R

RedBull

Dabei seit
13.04.2005
Beiträge
353
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ma dumm gefragt,wo wäre eigentlich das Problem wenn er en bisschen (paar Tropfen Wasser ansaugt) ? Ich mein der zieht das ja net Eimerweise rein.
Ich mein so toll fand ichs auch nie,aber ich hab das Problem nie wirklich verstanden.

Mfg
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
@ RedBull: Paar Tropfen sicherlich nicht das Problem. Aber wenn der direkt hinter der Front hängt, kann er mal mehr anziehen. Und auf der EDS-Seite ist nen Bild von nem LET zu sehen, wo genau das eingetreten ist. Danach war Schicht im Schacht!

BTT:
Hab soeinen Umbau schonmal bei nem Corsa B mit V6 Kompressor gesehen. Finds elegant gelöst, da dort hinten noch lang nicht soeine Hitze wie im Motorraum ist. Allerdings würd ich auch nicht so viele Bögen legen und versuchen, das etwas anders zu verlegen.

Gruss Nils
 
S

Schnapadäus

Guest
..ich finds blöd....was meinst wie laut das Ding nach innen schallt...oder wurde da die komplette Heizung weggetunt?...auch die frage...kommt da genug Luft hin?
Für nen Heizungsgebläsemotor mag die Luftmenge die dort zur verfügung steht ja ausreichen.....aber für nen Motor bei 7000u/min?
Oder hat der Erbauer hier riesengroße Löcher in die Motorhaube geschnitzt?
Ich finde diese Lösung ausserst blöd!
Der einzigste grund dieses machens liegt doch wohl nur unter dem Aspekt---> cleaning!
Leistungstechnisch ein rückschritt in die Steinzeit!..warum ist noch keiner auf die Idee gekommen den Luftfilter in den Kofferraum zu verlegen..am besten gleich in die Kiste wo die Subwoofer hängen! :lol:
Fazit: optik gut...Leistungtechnisch gesehen -> murks!
mfg Ralf
 
S

scrat

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
602
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wolfsburg
Also bei nem XE, der arg mit Hitzeproblemen bei nem Pilz zu kämpfen hat, geh ich ganz ehrlich nicht davon aus, dass die Idee nur aus dem Aspekt "cleaning" entstanden ist. Und vielleicht ist ja wirklich noch ne Hutze auf der Haube. Weiß man ja nicht.

Bei dem Corsa von dem ich erzählt habe wurde ne Hutze ins Windleitblech einlaminiert, damit ausreichend Luft vorhanden ist.

Gruss Nils.
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
.kommt da genug Luft hin?
Für nen Heizungsgebläsemotor mag die Luftmenge die dort zur verfügung steht ja ausreichen.....aber für nen Motor bei 7000u/min?

Denk schon dass da genug Luft dran kommt...
Da der Herr Blankl z.B. auch hinter der Spritzwand saugt bzw. so Ähnlich fährt/fuhr, und der weiss was er tut, funktioniert das System bestimmt! :wink:

Ich versuchs mal mit ner BMC Box und nem Schlauch... :!:
 
R

RedBull

Dabei seit
13.04.2005
Beiträge
353
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rheinland-Pfalz
Ja mit ner BMC-Box nem Twister oder nem Sandtler zieht er doch durch den Rüssel quasi genauso es Wasser rein als wie wenn man den K&N Pilz hintern Grill stopfen würd oder nicht?!?
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
Ja mit ner BMC-Box nem Twister oder nem Sandtler zieht er doch durch den Rüssel quasi genauso es Wasser rein als wie wenn man den K&N Pilz hintern Grill stopfen würd oder nicht?!?

...Denk ich nicht...
Der BMC kommt an die Stelle des originalen Filers, danach ein Schlauch nach unten in die Stossstange.
also ähnlich wie Rene (Bild stehl :oops: )


Nur dass ich statt des Filters unten dann das Rohr rausgucken habe...
durch die Krümmung des Rohrs nach oben hin zum Luftfilter hoffe ich, dass dat Wasser nimme sooo bis zum Filter hochkommt... Denke ich :oops: :oops: :oops:
Werds ja sehen :!:
 
Thema:

C20XE Luftfilterumbau

C20XE Luftfilterumbau - Ähnliche Themen

Schrauben für Nockenwellenräder C20XE: Hallo Kann mir jemand sagen wo man die beiden Schrauben für die Nockenwellräder herbekommt? Ist ein C20XE mit Motronic 2.8 Opel hat die nicht...
Unterschiede Block C20XE: Moin, Frage an die Experten. Gibt es unterschiede bei den Motorblöcken der C20XE Motore ? Ich brauche wohl einen Neuen und bin mir da unsicher...
Zylinderkopfschrauben C 20XE: Hallo , Ich habe den C20XE ab Motornummer mit den Innentorx Zylinderkopfschrauben die normalerweise 105 mm haben . Diese gucken 28 mm aus dem...
Suche Zentrierhülsen: Moin, ich bin Göran (63) aus Bremen und neu hier im Forum. Neben einem Opel Kadett ( Bj. 71 ) und einem P2 ( Bj.61 ) verbindet mich ein C20XE in...
Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
Oben