
SyNc^4x4
also ma ganz vorne angefangen:
auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km
sommer 2003 - kopfdichtungsschaden
bin damals circa 1 monat so rumgefahren, motor lief problemlos auch über lange strecken ... bin so anner ostsee im urlaub gewesen ... aber immer wenn man den motor abgestellt hat is der ausgleichsbehälter leergelaufen ... mal ganzleer, mal halbleer ... in seltenen fällen is auch garnichts passiert
... also wohl alles in nen zylinder rein ... wasser-leerlauf-menge dann je nach kolbenstand
angefangen hats alles als ich eines warmen sommernachmittags ne wasserpfütze unterm auto fand beim aussteigen
später stellte sich herraus das die kopfdichtung an 2 stellen durch war
einmal zwischen wasserkanal und 4. zylinder, und einmal zwischen wasserkanal und aussen
naja ok, kopfdichtung gewechselt und dann war auch ruhe
sommer 2004:
tüv - hatte einige tage vorher probleme mit nem nicht anspringenden lüfter
dachte erst es is der thermoschalter, aber war nur n wackler bei der steckverbindung am lüftermotor ... also rausgemacht und wieder festgelötet
in der zeit hatte der nette man vom tüv schon die AU sonde im auspuff und der motor lief warm ... zu warm, irgendwann schoss das wasser aus dem deckel (natürlich, darf nich passiern sowas) hab dann sofort ausgestellt, den reparierten lüfter reingesetzt und den motor erstma wieder n bissl abkühlen lassen ... neuer versuch ... und dann lief auch alles weiter ohne probleme bis ...
ende februar 2005:
hatte n vorstellungsgespräch in darmstadt
bevors losging nochma alles gecheckt (400km tour), wasser, öl, luftdruck ... alles ok
und auf der rücktour richtung norden kurz hinter FFM irgendwo von der A5 runter da eh stau war und um nochma zu tanken und was zu futtern zu kaufen
dann nächste auffahrt gesucht und dabei in ner stadt an ner roten ampel auch in nen leichten stau geraten ... da fiel mir irgendwann die wassertemp anzeige auf die schon fast auf anschlag war, auch kein lüfter zu hören
also gleich im gewerbegebiet ran, motor aus und haube hoch ... war der lüfter vom motor gerutscht
normal hält den sone klammer da fest aber die war unauffindbar
also meine ganzen macgyver-fähigkeiten zusammengenommen und ne gekürzte kugelschreiber-feder drumgewickelt und mit klebeband notdürftig fixiert (hatte nur ne einfache zange da, sonst kein werkzeug )
also zündung an, lüfter springt sofort an
klappe zu und ab nach hause
noch mit kumpl getroffen und dem berichtet ... also motor aus und klappe hoch ... und schonwieder lief das wasser weg
nächster tag:
eingestiegen ... motor gestartet
total unrunder lauf, wie auf zweieinhalb zylindern, dabei heftige hämmerartige klopfgeräusche ... nach 3 sek sofort wieder abgestellt und mom´s auto benutzt
mir war sofort klar: wieder die kopfdichtung ... und habs auto erstma paar wochen stehn gelassen
dann mal wieder angelassen ... keine geräusche mehr, runder lauf
aber hat sofort kompression in den wasserkreislauf gedrückt ... also obwohl er keine minute lief zischte der deckel vom wasserbehälter beim öffnen
abends noch ne runde gefahren (12km) ... keine problem
trozdem 1 tag später kopfdichtung gewechselt (bilder in meiner gallerie)
auswaschungen am 4 zylinder zu sehn aber kopfdichtung war an keiner stelle richtig "durch"
neue dichtung drauf, zusammengebaut ... motor angelassen vor der garage
keine probs ... runder lauf, kühlts wasser anständig ... mehrmals im stand im begrenzer gehabt ... keine probleme
dann testfahrt ...
keine leistung, bei 130 is schluss ... dann öl-lampe ... und sobald ich vom gas ging: motor aus :[
ausgerollt ins gewerbegebiet
neustart
öllampe ging erst ab 2000 u/min aus, und wieder komische klopfgeräusche, und wasser lief wieder weg
erste schlussfolgerung: wenns nich die dichtung is, is der kopf krumm
öl draufgekippt, ändert nix naja ...
also nach hause geschleppt, wo er wieder n paar wochen stand
dann wieder in ne garage und in ruhe ausnander genommen
bei der gelegenheit gleich die eh schon lange tropfende ölwannendichtung ausgewechselt, also öl abgelassen, wanne ab und sauber gemacht ... was mich dabei n bissl stutzig gemacht hat war das der boden der ölwanne voll war mit kufperspänen ... teilweise nur staubkorngroß ... teilweise einige millimeter und das ölsaugsieb war auch zu ... darum also kein öldruck
aber woher kommt das zeug? (hab beim letzten mal garantiert keine schraube drin verloren
)
bin jez soweit das der frisch geplante kopf wieder drauf is, beim zusammenbauen entdeckte ich am 3. zylinder n "abdruck" von der quetschkante im zylinderkopf *confused*
also: alle kolben hatten ne schwarze dreckschicht oben drauf, aber der 3. halt an der einen stelle nich ... die war etwas sauberer und hatte genau die form vom brennraum im kopf!
im kopf is sone kante (siehe galleriebilder) und da wo die kante is ... is der 3. kolben sauber ... alle andern sind komplett schwarz oben drauf
n richtier abdruck isses halt nich, material is noch alles da nur halt die dreckschicht is ab !
kopf is jez frisch geplant 0,2mm und der motor hat noch keine einzige umdrehung gemacht ...
hier ma n bild von den kupferspänen im ölfilter ... die in der ölwanne waren sind teilweise noch größer! (beschädigung beim filtermaterial entstand beim öffnen des ölfilters )
http://calibra.cc/picture.php?g=u&p=20589
so hab mir jez die ganze sache nochma von unten angeguckt ... komischerweise hatten die pleul alle auf der kurbelwelle hin und her gewackelt bis auf einer
also 1. und 4. zylinder knapp 1mm
der 2. garnich der war bombenfest
und der 3. schonma knapp 2mm
beim 3. hab ich mal die untere hälfte abgemacht und die lagerschalen rausgenommen, sind aber keine oberflächlichen beschädigungen zu erkennen *confused*
worauf deuted das hin? mit dem spiel das is sicher nich gut oder !? *rolleyes* darum auch sicher der "abdruck" auf dem 3. kolben
auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km
sommer 2003 - kopfdichtungsschaden
bin damals circa 1 monat so rumgefahren, motor lief problemlos auch über lange strecken ... bin so anner ostsee im urlaub gewesen ... aber immer wenn man den motor abgestellt hat is der ausgleichsbehälter leergelaufen ... mal ganzleer, mal halbleer ... in seltenen fällen is auch garnichts passiert
... also wohl alles in nen zylinder rein ... wasser-leerlauf-menge dann je nach kolbenstand
angefangen hats alles als ich eines warmen sommernachmittags ne wasserpfütze unterm auto fand beim aussteigen
später stellte sich herraus das die kopfdichtung an 2 stellen durch war
einmal zwischen wasserkanal und 4. zylinder, und einmal zwischen wasserkanal und aussen
naja ok, kopfdichtung gewechselt und dann war auch ruhe
sommer 2004:
tüv - hatte einige tage vorher probleme mit nem nicht anspringenden lüfter
dachte erst es is der thermoschalter, aber war nur n wackler bei der steckverbindung am lüftermotor ... also rausgemacht und wieder festgelötet
in der zeit hatte der nette man vom tüv schon die AU sonde im auspuff und der motor lief warm ... zu warm, irgendwann schoss das wasser aus dem deckel (natürlich, darf nich passiern sowas) hab dann sofort ausgestellt, den reparierten lüfter reingesetzt und den motor erstma wieder n bissl abkühlen lassen ... neuer versuch ... und dann lief auch alles weiter ohne probleme bis ...
ende februar 2005:
hatte n vorstellungsgespräch in darmstadt
bevors losging nochma alles gecheckt (400km tour), wasser, öl, luftdruck ... alles ok
und auf der rücktour richtung norden kurz hinter FFM irgendwo von der A5 runter da eh stau war und um nochma zu tanken und was zu futtern zu kaufen
dann nächste auffahrt gesucht und dabei in ner stadt an ner roten ampel auch in nen leichten stau geraten ... da fiel mir irgendwann die wassertemp anzeige auf die schon fast auf anschlag war, auch kein lüfter zu hören
also gleich im gewerbegebiet ran, motor aus und haube hoch ... war der lüfter vom motor gerutscht
normal hält den sone klammer da fest aber die war unauffindbar
also meine ganzen macgyver-fähigkeiten zusammengenommen und ne gekürzte kugelschreiber-feder drumgewickelt und mit klebeband notdürftig fixiert (hatte nur ne einfache zange da, sonst kein werkzeug )
also zündung an, lüfter springt sofort an
klappe zu und ab nach hause
noch mit kumpl getroffen und dem berichtet ... also motor aus und klappe hoch ... und schonwieder lief das wasser weg
nächster tag:
eingestiegen ... motor gestartet
total unrunder lauf, wie auf zweieinhalb zylindern, dabei heftige hämmerartige klopfgeräusche ... nach 3 sek sofort wieder abgestellt und mom´s auto benutzt
mir war sofort klar: wieder die kopfdichtung ... und habs auto erstma paar wochen stehn gelassen
dann mal wieder angelassen ... keine geräusche mehr, runder lauf
aber hat sofort kompression in den wasserkreislauf gedrückt ... also obwohl er keine minute lief zischte der deckel vom wasserbehälter beim öffnen
abends noch ne runde gefahren (12km) ... keine problem
trozdem 1 tag später kopfdichtung gewechselt (bilder in meiner gallerie)
auswaschungen am 4 zylinder zu sehn aber kopfdichtung war an keiner stelle richtig "durch"
neue dichtung drauf, zusammengebaut ... motor angelassen vor der garage
keine probs ... runder lauf, kühlts wasser anständig ... mehrmals im stand im begrenzer gehabt ... keine probleme
dann testfahrt ...
keine leistung, bei 130 is schluss ... dann öl-lampe ... und sobald ich vom gas ging: motor aus :[
ausgerollt ins gewerbegebiet
neustart
öllampe ging erst ab 2000 u/min aus, und wieder komische klopfgeräusche, und wasser lief wieder weg
erste schlussfolgerung: wenns nich die dichtung is, is der kopf krumm
öl draufgekippt, ändert nix naja ...
also nach hause geschleppt, wo er wieder n paar wochen stand
dann wieder in ne garage und in ruhe ausnander genommen
bei der gelegenheit gleich die eh schon lange tropfende ölwannendichtung ausgewechselt, also öl abgelassen, wanne ab und sauber gemacht ... was mich dabei n bissl stutzig gemacht hat war das der boden der ölwanne voll war mit kufperspänen ... teilweise nur staubkorngroß ... teilweise einige millimeter und das ölsaugsieb war auch zu ... darum also kein öldruck
aber woher kommt das zeug? (hab beim letzten mal garantiert keine schraube drin verloren
bin jez soweit das der frisch geplante kopf wieder drauf is, beim zusammenbauen entdeckte ich am 3. zylinder n "abdruck" von der quetschkante im zylinderkopf *confused*
also: alle kolben hatten ne schwarze dreckschicht oben drauf, aber der 3. halt an der einen stelle nich ... die war etwas sauberer und hatte genau die form vom brennraum im kopf!
im kopf is sone kante (siehe galleriebilder) und da wo die kante is ... is der 3. kolben sauber ... alle andern sind komplett schwarz oben drauf
n richtier abdruck isses halt nich, material is noch alles da nur halt die dreckschicht is ab !
kopf is jez frisch geplant 0,2mm und der motor hat noch keine einzige umdrehung gemacht ...
hier ma n bild von den kupferspänen im ölfilter ... die in der ölwanne waren sind teilweise noch größer! (beschädigung beim filtermaterial entstand beim öffnen des ölfilters )
http://calibra.cc/picture.php?g=u&p=20589
so hab mir jez die ganze sache nochma von unten angeguckt ... komischerweise hatten die pleul alle auf der kurbelwelle hin und her gewackelt bis auf einer
also 1. und 4. zylinder knapp 1mm
der 2. garnich der war bombenfest
und der 3. schonma knapp 2mm
beim 3. hab ich mal die untere hälfte abgemacht und die lagerschalen rausgenommen, sind aber keine oberflächlichen beschädigungen zu erkennen *confused*
worauf deuted das hin? mit dem spiel das is sicher nich gut oder !? *rolleyes* darum auch sicher der "abdruck" auf dem 3. kolben