
GvMainberg
Moin,
Mein wunderschönes 87er Kadett Cabrio C20NE hat leider einen kaputten Motor. Es hat mit einem kleinen Geräusch angefangen, ein kaum hörbares klickern, als ob einer der Zylinder einen kleinen Fremdkörper im Brennraum hat der bei jedem Hub hoch- und runter geschleudert wird. Verdacht liegt natuerlich nahe dass sich einer der Kolbenringe zerlegt hat und jetzt da drin Karussell fährt. Ich war auf der Arbeit, und da der Motorblock damit eh schon geschädigt ist und sowieso raus muss, bin ich 100km später auf zwei Zylindern zuhause angekommen. Der Motor springt weiterhin an, aber ist natuerlich hinüber.
Ich lebe in USA, und einen Austausch-C20NE zu bekommen (aus Deutschland) wird teuer. Was sind meine Optionen?
Beste Grüße aus USA,
Dieter
Mein wunderschönes 87er Kadett Cabrio C20NE hat leider einen kaputten Motor. Es hat mit einem kleinen Geräusch angefangen, ein kaum hörbares klickern, als ob einer der Zylinder einen kleinen Fremdkörper im Brennraum hat der bei jedem Hub hoch- und runter geschleudert wird. Verdacht liegt natuerlich nahe dass sich einer der Kolbenringe zerlegt hat und jetzt da drin Karussell fährt. Ich war auf der Arbeit, und da der Motorblock damit eh schon geschädigt ist und sowieso raus muss, bin ich 100km später auf zwei Zylindern zuhause angekommen. Der Motor springt weiterhin an, aber ist natuerlich hinüber.
Ich lebe in USA, und einen Austausch-C20NE zu bekommen (aus Deutschland) wird teuer. Was sind meine Optionen?
- Motor ausbauen, und einem Motorbauer zur Reparatur geben. Ich habe dazu schon mit meinem Freund geredet der mir schon 2 andere Motoren aufgebaut hat, aber der wird jetzt bald 80 und genießt seine Rente mit Reisen. Er sagt dass er den Motor keinem seiner bekannten gewerblichen Instandsetzungsbetriebe anvertrauen möchte, das geht in die Hose. Option #1 schließe ich selbst jetzt mal aus.
- Ich habe noch einen fast kompletten C18NE von einem Ascona C rumliegen. Fast komplett, da ich ein paar Anbauteile davon für andere Projekte geräubert habe. Ich könnte natürlich diesen Motor wieder vervollständigen und komplett austauschen. Ist halt kein 2 Liter, aber das interessiert hier keinen.
- Als Abwandlung zu (2.), ist es möglich nur den C18NE Rumpfmotor auszuwechseln, und den ganzen Rest (Einspritzanlage, Steuergerät, Kabelbaum, ...) vom 2 Liter beizubehalten? Das wäre deutlich weniger Arbeit, und Zeit ist kostbar wenn man gerade 60 Jahre alt geworden ist. Wird das Ergebnis gut laufen?
Beste Grüße aus USA,
Dieter