C20let Ph4 motor verbessern

Diskutiere C20let Ph4 motor verbessern im C20LET Forum im Bereich Technik; Sehe ich nicht so, wenn ich den Motor Vollgasfest haben will dh. längere Zeit hohe Drehzahlen fahren (da ist die Leistung erst mal egal...) dann...
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Hey hier wurde auch schon ne Trockensumpfschmierung angesprochen, das is ebenfalls bei 400PS sinnfrei ;-)

Sehe ich nicht so, wenn ich den Motor Vollgasfest haben will dh. längere Zeit hohe Drehzahlen fahren (da ist die Leistung erst mal egal...) dann ist eine gute Schmierung schon wichtig, und da die Serien Ölpumpen ja da schon gerne mal schwächeln könnte ne anständige Ölpumpe je nach einsatzzweck schon sinn machen ;)
 
xXxAchixXx

xXxAchixXx

Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
796
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nrw
Wenn du keinen Catchtank aussen liegen haben möchtest, mach dir Gedanken und bau einen direkt in deinen Tank ein!

:shock: Wo gibts denn sowas? Haben uns gestern noch mit dem Kollegen lustig drüber gemacht. jetzt sagst du sowas
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Wenn du keinen Catchtank aussen liegen haben möchtest, mach dir Gedanken und bau einen direkt in deinen Tank ein!

:shock: Wo gibts denn sowas? Haben uns gestern noch mit dem Kollegen lustig drüber gemacht. jetzt sagst du sowas

Wo der Catchtank sitzt ist doch völlig egal, du kannst dir den Catchtank ja auch aufs Dach schnallen :-D Wichtig ist dass darin immer genug Sprit ist und keine Luft angesaugt wird ;-)

Gruß
Dave
 
xXxAchixXx

xXxAchixXx

Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
796
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nrw
Wenn du keinen Catchtank aussen liegen haben möchtest, mach dir Gedanken und bau einen direkt in deinen Tank ein!

:shock: Wo gibts denn sowas? Haben uns gestern noch mit dem Kollegen lustig drüber gemacht. jetzt sagst du sowas

Wo der Catchtank sitzt ist doch völlig egal, du kannst dir den Catchtank ja auch aufs Dach schnallen :-D Wichtig ist dass darin immer genug Sprit ist und keine Luft angesaugt wird ;-)

Gruß
Dave

Das ist ja klar, die Funktion ist mir bekannt :wink:
Es geht mir ja nicht einfach irgentwie irgentwo hin bauen, sondern das ich eine gute Saubere Lösung dafür habe. Ohne welche bedenken das was Passiert.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Hey hier wurde auch schon ne Trockensumpfschmierung angesprochen, das is ebenfalls bei 400PS sinnfrei ;-)

Sehe ich nicht so, wenn ich den Motor Vollgasfest haben will dh. längere Zeit hohe Drehzahlen fahren (da ist die Leistung erst mal egal...) dann ist eine gute Schmierung schon wichtig, und da die Serien Ölpumpen ja da schon gerne mal schwächeln könnte ne anständige Ölpumpe je nach einsatzzweck schon sinn machen ;)

Ne Trockensumpfscmierung hat aber mal wenig bis nix mit der Haltbarkeit ner normalen Pumpe zutun meine ich...

Vorteil, es gibt weniger Ölplantschen, somit weniger Belastung durch Kerbwirkung. Aber dafür is ja eigentlich schon der Ölhobel ausreichend. Es is ja hier kein Sauger am Start, der 9000 Touren dreht..

Ein weiterer Vorteil wäre, man kann effektiv die Ölmenge vergrössern durch den separaten Öltank. Was das bedeutet, braucht man ja hier im Forum net ausdiskutieren.

Am Ende macht diese Variante auch nur eins ---> Öl pumpen...

Gruss






Edit:

Das die LEH Pumpe mehr Drehzahl verträgt und mehr Öldruck hat, das halte ich für ein Gerücht... Meines Wissens liegt der Unterschied nur in der Breite der Walzen... Kann schon sein das da auch bissel mehr Druck bei rauskommt, das regelt sich ja ausschließlich über den Regelkolben... Öldruck is ja fix erhöht wenn man ne Unterlegscheibe zur Feder dazulegt, Nachteile würd ich aber dabei nicht vernachlässigen...
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hey hier wurde auch schon ne Trockensumpfschmierung angesprochen, das is ebenfalls bei 400PS sinnfrei ;-)
Warum sinnfrei? :roll:
Er hat gefragt, Ph. 4 Motor verbessern.
Also geht man von Standart Phase 4 Teilen aus.
Um das weiter zu verbessern ist ein ganz elementarer Bestandteil die Ölversorgung.
Wo ist da was falsch?

Wenn er nur 420PS fahren will, dann reicht ein Ph. 4 Motor, bei dem Düsen und Lader Reserven bieten, das der Motor nicht an Regelgrenzen stößt, und damit wurde eigentlich alles beantwortet.
Über einen 50mm Katanschluß müssen wir bei nem Ph. 4 Motor wohl nicht reden.
Also hat Samy alles Machbare erwähnt... :idea:
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
...Ja ja schon gut ;-)

Ventile bleiben Serie, die reichen ja locker aus;-) als würden es die 400 Euro für die inoncel da rausreissen... da nehmen wir doch lieber ne Trockensumpfanlage für 2500+ anstelle zum Ölhobel noch nen separaten Ölkühler zu verwenden um das System "standfest" zu haben...

Ich bleib da mal realistisch und auf dem Teppich...

Die Trockensumpfanlage würde wenig bis nichts verbessern bei diesem Setup... Allerdings die Tempertauren im Brennraum zu senken, is bei jedem Setup vorteihaft und schlägt sich da als erstes auf die Langlebigkeit des Materials nieder... Meine Meinung...

Ein weiterer Fakt (für mich) wäre... Die doppelte Kopfdichtung verschwinden zu lassen...

Gründe hin oder her, das is die lausigste mir bekannte Variante...

...oder vieleicht doch lieber ne Trockensumpf? :lol:

Gruss
 
xXxAchixXx

xXxAchixXx

Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
796
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nrw
Das setup bleibt so!!! Die Frage ist gewessen wie bekomme ich denn Motor standhaft??
Mir gehts um erfahrungen, die gesammelt wurden. Tipps und tricks brauch ich. Keine Trockensumpf pumpe.

mfg
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Keine Frage... Mir gings mur um die Darstellung der Verhältnismäßigkeit der angesprochenen Dinge...

Wenn de Erfahrungen haben willst, ich kann nur aus Erfahrung sagen, ne penible Kopfbearbeitung und Verbesserung der Materialien da oben schlagen sich in Leistung UND Haltbarkeit gleichermaßen nieder...

Leider hab ich keine Erfahrung mit ner "doppelten" Kopfdichtung, so n Zeug fang ich garnicht erst an;-)

Gruss
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Der C20LET hat doch Serienmäßig schon Natriumgefüllte Auslassventile aus einem guten Material...
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Der C20LET hat doch Serienmäßig schon Natriumgefüllte Auslassventile aus einem guten Material...

Der Z auch... Nachteil is aber der dickere Schaft... Wenn de nun hergehst, Bronzeführungen einziehst, kannste auch gleich Ventile mit besseren Eigenschaften einziehen; und das noch mit dünneren Schäften....

Einmal is zu beschleunigende Masse weniger, zum Anderen die Wärmeabfuhr gleich oder besser, das Material belastbarer, besseres Ausströmen...


Die Brennräume beim C sind ja nun schon um Welten besser als beim Z, da MUSS man nicht unbedingt was tun... Aber wie schon geschrieben, da noch ne Beschichtung drauf, wenns am Ende 50 Grad weniger Brennraumtemperatur bring... da sich die Luftmasse bei 273 Grad Temperaturanstieg im Volumen verdoppelt, is MIR PERSÖNLICH jedes Mittel recht, da oben die Temperatur zu senken... Vorteile sind ja alle bekannt...

Gruss
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
wenn man bei der Motorabstimmung ein Limit setzt AGT max.950° einzuhalten,braucht man sich absolut keine Gedanken machen über die Ventile/Ventilsitze.
Die Problemzone ist und bleibt zwischen den Zylindern die nicht von Kühlwasser umspült ist und gerne überhitzt bei Dauervollgas(braune Verfärbung an Zylinderwand im Bereich OT.Über Möglichkeiten wurde schon einige male gesprochen...Kühlbohrungen ala Toyota Motor,Schlitze erodieren lassen...
 
chefcalituner

chefcalituner

Dabei seit
10.04.2005
Beiträge
412
Punkte Reaktionen
0
Ort
Steiermark
Hey hier wurde auch schon ne Trockensumpfschmierung angesprochen, das is ebenfalls bei 400PS sinnfrei
Warum sinnfrei? :roll:

Ich finde auch das eine Trockensumpfpumpe nicht unbedingt mit der Standhaftigkeit des Motors zu tun hat. Wir fahren 620 Ps im Cossy mit Serienpumpe, und der ganze Motor ist dem LET ziemlch ähnlich, die Ölpumpe fördert keines Falls mehr.
Sinn macht Trockensumpf nur dann wenn man dauernd mit 150 km/h in 90° Kurven hängt, und das Öl an die Wannenwand gedrückt wird, und die Pumpe dann Luft und Schaum saugt. Die wenigsten hier werden Fahrwerk und Bereifung dafür haben um solche Fliehkräfte zu erzeugen, wenn doch dann :daumen: . Ne ordentliche Entlüftung mit Ölckondensatcatchtank sollte für Straßenbetriebe allemal locker reichen.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Man könnte ja auch bein Strassenauto die Ölmenge durch Vergrösserung der Ölwanne selbst erhöhen; und gleich paar Schwallbleche einschweissen... Beim Z-Motor gehts mit der 2-teiligen Wanne... Kenne den C zu wenig...

Nochmal wegen den Kühlschlitzen am Block... Hab mir mal den entsprechenden Fred dazu durchgeschaut mit der PDF mit den Bildern dazu...

Ich frag mal meinen Instandsetzer bei Gelegenheit, ob die das machen können... Is für meinen Z-Block sicherlich auch interessant...
 
Oma Latsch

Oma Latsch

Dabei seit
27.12.2008
Beiträge
1.438
Punkte Reaktionen
1
Ort
hinten aufm Hof
Man könnte ja auch bein Strassenauto die Ölmenge durch Vergrösserung der Ölwanne selbst erhöhen; und gleich paar Schwallbleche einschweissen... Beim Z-Motor gehts mit der 2-teiligen Wanne... Kenne den C zu wenig...

Nochmal wegen den Kühlschlitzen am Block... Hab mir mal den entsprechenden Fred dazu durchgeschaut mit der PDF mit den Bildern dazu...

Ich frag mal meinen Instandsetzer bei Gelegenheit, ob die das machen können... Is für meinen Z-Block sicherlich auch interessant...


beim z gibts auch ne öl wanne mit schwallblechen drinnen
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Man könnte ja auch bein Strassenauto die Ölmenge durch Vergrösserung der Ölwanne selbst erhöhen; und gleich paar Schwallbleche einschweissen... Beim Z-Motor gehts mit der 2-teiligen Wanne... Kenne den C zu wenig...

Nochmal wegen den Kühlschlitzen am Block... Hab mir mal den entsprechenden Fred dazu durchgeschaut mit der PDF mit den Bildern dazu...

Ich frag mal meinen Instandsetzer bei Gelegenheit, ob die das machen können... Is für meinen Z-Block sicherlich auch interessant...


beim z gibts auch ne öl wanne mit schwallblechen drinnen

Ab Werk?
 
Thema:

C20let Ph4 motor verbessern

Oben