Benzinmangelvorsorge am besten mit Catchtank

Diskutiere Benzinmangelvorsorge am besten mit Catchtank im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, ich glaube eine sehr gute Vorsorge für Benzinmangel ist sicher auch ein Catchtank, so wie ihn z.B. Sandtler im Katalog hat. Er hat auf der...
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Hi,
ich glaube eine sehr gute Vorsorge für Benzinmangel ist sicher auch
ein Catchtank, so wie ihn z.B. Sandtler im Katalog hat.
Er hat auf der einen Seite 3 Anschlüsse und auf der anderen Seite
1 Anschluß, Fassungsvermögen 1 Liter.
Wie soll die Montage und die Anschlüsse am besten vorgenommen werden ?
Tankausgang-Benzinpumpe-Catchtank-Benzinpumpe-Motor-Rücklauf-
Catchtank rein-Catchtank raus-Tankrücklauf ??
Also eine 2.normale Pumpe in das System mit einbauen ?

Wer hat einen Catchtank eingebaut und wie werden die insgesamt
4 Anschlüsse belegt ?
Installation des Tanks hinten am Unterboden oder im Motorrraum ?
Darf der Tank nur absolut vertikal montiert werden ?
Ich denke mit einem Catchtank gehören zum ansonsten auch
modifiziertem Tanksystem Benzinmangelsorgen der Vergangenheit an !
Gruß Olly
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das wird meist so gemacht.

1ne Pumpe pumpt vom Tank in den Catchtank(unterer Anschluß) wenn der Tank voll ist fließt die überschüssige Menge oben am Catchtank wieder zum Tank zurück. Vorteil: evtl. vorhandenen Luftblasen wandern ja automatisch nach oben und fließen wieder in den Fahrzeugtank. So ist der Cathctank immer frei von Luftblasen. Und in der Mitte vom Tank wird für die Spritversorgung des Motors abgesaugt. Man könnte auch in die Mitte den Sprit reinpumpen und unten für den Motor absaugen, dann hilft einem die Schwerkraft etwas mehr falls das Fahrzeug gerade über ne Bodenwelle hüpft und der Sprit sich im Catchtank anhebt, das lässt sich aber durch ne kleinere Rücklaufleitung aber auch beheben, so das ein leichter Druck im Catchtank ist. Untenauffülen hilft aber auch gegen das geplätschere wodurch auch etwas Luft eintreten kann wenn der Sprit schon nicht Blasenfrei vom großen Tank herkommt.

Am besten ihr versucht das mit Plexiglas und Wasser zuhause, dann könnte ihr Wackeln, Schütteln und beobachten ob da Luft reinkommt, dann sieht man auch wo die Optimale absaugstelle im Catchtank wäre, denn es kommt immer etwas auf die Geometrie und das Volumen des Catchtankes an.
 
D

DD

Guest
@Olly:
Genau in der Reihenfolge wird angeklemmt. Der Sandtler Catchtank hat leider einen großen Nachteil: Der Anschlussnippel ist für die Pierburgpumpe viel zu klein, der sollte schon 12mm haben und nicht nur 8mm. In unsere Speedster haben wir ein System aus Catchtank mit integriertem Pumpenhalter und Pierburgpumpe verbaut, weil schon ab halbvollem Tank in Kurven das Ruckeln anfing!!! Und das der Speedy nur nen 30L-Tank hat, war das spätestens nach 100km der Fall. Für den Speedster gehen wir damit bald in Serie. Mit anderen Haltern kann man das System auch in jedem anderen Fahrzeug verbauen.
Die Sache mit dem Catchtank hat noch einen entscheidenden Vorteil: Die originale Pumpe des Autos kann dann druckfrei pumpen und hat eine hohe Förderleistung. Die Pierburg erledigt den Rest.

Gruß, Stephan
 
O

olly204

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hannover
Hallo Stephan,
d.h. Ihr werdet in geraumer Zeit etwas anbieten können, was auch
im Calibra eingebaut werden kann ??
Gibt es da schon einen Zeitrahmen ?
Danke.
Gruß Olly
 
Thema:

Benzinmangelvorsorge am besten mit Catchtank

Benzinmangelvorsorge am besten mit Catchtank - Ähnliche Themen

Catchtank komplett > für Vectra A/Calibra/Astra: Hallo zusammen, verkaufe einen fast neuen catchtank von FTT. war etwa 4 monate verbaut. dies ist eine sonderanfertigung seitens FTT. passt bei...
Catchtank: Anschlussbelegung ?: Moin, der Catchtank von Sandtler hat auf der einen Seite 3 Anschlüsse und auf der gegenüberliegenden Seite 1 Anschluß. Wie werden die belegt ...
Oben