Benzindruck anheben vs zuviel Benzin im Öl!

Diskutiere Benzindruck anheben vs zuviel Benzin im Öl! im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, mir wurde gesagt, daß wenn man den Benzindruck anhebt (ab 0,5 bar über serien Druck), das Benzin teilweise unter vollast nicht mehr...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Hallo,
mir wurde gesagt, daß wenn man den Benzindruck anhebt (ab 0,5 bar über serien Druck), das Benzin teilweise unter vollast nicht mehr verbrannt werden kann, und somit ins Öl wandert und dort den Schmierfilm zerstört, wodurch schon einige Turbos zerstört wurden.

Aber der motor braucht mit mehr Ladedruck doch auch mehr Benzindruck, um die Brennräume etc zu kühlen. Kann man also mit einem geänderten Kennfeld dem Problem vorbeugen, bzw gibt es da einen Zusammenhang?

Kann man also nicht generell sagen: Wenn die Abgasstemperatur und der Vollastlambda Wert stimmt, kann es immer noch sein, daß die Einspritzzeiten nicht passen, und er zuviel Benzin bekommt?
Oder reichen diese 2 Parameter (Abgastemp und Lambda) um eine relativ prefekte Abstimmung zu finden?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Schraub ein orgendtliches Lambda Messgerät rein und stelle es damit ein. Dann hast du unter vollast auch kein zu fettes gemisch. Sofern das gemisch nicht fetter als Lambda 0,77 ist hast du da keine Probleme .. gut ist 0,79-0,82 ..

Brennräume kühlt man nicht nur durch Benzin sondern auch durch andere Eingriffe.

Für die Einspritzmenge zum einstellen reicht eigentlich Lambda Wert. Die Abgastemperatur ist ein anderes ding da du dies nicht nur durch mehr Spritt bewältigen kannst wenn bei Lambda 0,77 immer noch zu warm ist noch mehr Sprit ist kontraproduktiv.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Also kann ich generell sagen, daß wenn ich bei Lamda 0,9 fahre, ich auf keinen Fall ein zu fettes Gemisch habe, und mir um die Verdünnung des Öls keine Sorgen machen muss.
Ich habe nämlich ein Lamdasondenspannungsmessgerät von der Biker HP und habe ca 0,9V unter Vollast anliegen, was in etwa Lambda 0,9 sein sollte.
Abgastemperatur ist bei ca 930°C, habe aber auch eine Kolbenbodenkühlung reingebaut.
Kann ich damit beruhigt sein?
Und kann ich trotz serien Kennfelder den Benzindruck solange anheben, bis der Lambdawert passt, ohne das Öl zu verdünnen?

Schonmal danke an Samy im Voraus!

Jan
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Nimm für soetwas eine Breitbandsonde diese gibt es nicht umsonst da die Seriensonde eine sprungsonde ist und lediglich darauf ausgelegt ist von ihrem galvanischen Prinzip das diese bei Lambda 0,98 - 1,05 einen Spannungssprung erzeugt weil dann das ganze durchläßig wird und die Spannung springt von 200mV nach 800mV. Siehe Bosch Dokumentation LSF4 dort wird dringends davon abgeraten besonders bei Abstimmungsarbeiten wirst du damit nicht weit kommen da selbst eine Breitbandsonde ab Lambda 0,8 und fetter ungenau wird schaue dir einfach die Dokumentationen an bzw. die Kennlinie z.B. einer Bosch LSU4 Breitbandsonde, im fetten Bereich wird die Kurve ungenauer als von Lambda 1 bis 1,5. Bei einer Sprungsonde ist das gar fast eine Linie von 0 bis 0,98 und 1,05 bis ultimo .. .. Deshalb leihe dir ein Messgerät aus. Vor kurzem war jemand mit seinem Wagen aus Holland da er hat laut Spannungsanzeige an der Sprungsonde ein zu mageres gemisch in Wirklichkeit war das gemisch aber ok bzw. schon sehr fett , 0,75 Lambda.
Woher weißt du überhaupt das 0,9V = 0,9 Lambda sind bei Bosch Sprungsonden z.B. wird dieser Bereich nicht angegeben.
Dazu hast du das Problem das die Kennlinie sich nach Sondenspannung sehr stark ändert eine Breitbandanzeige kompensiert dies da es den innenwiederstand des Heizelementes mißt und daraus die temperatur und den richtigen Wert weiß. Das müßtest du dann auch mit dem Multimeter machen damit du ein genaues Ergebnis erzielst.

Also beim Abstimmen nimm ein Breitbandgerät was für solche Arbeiten gedacht ist.

Hier ein Datenblatt der gebräuchlichen Bosch Breitbandsonde LSU4
Breitbandsonde LSU4

Hier ein Datenblatt der gebräuchlichen Bosch Sprungsonde LSF4
Sprungsonde LSF4
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Danke Samy für die Info.
Die Links funktionieren aber gerade nicht.
Woher kann ich mir in NRW-OWL bzw Hamburg so ein Gerät ausleihen, oder wie teuer ist so eine Breitbandsonde in etwa?
Wird diese Sonde evtl in Fahrzeugen verbaut, so daß ich mal im Ersatzteillager oder dem Schrottplatz kucken kann?

Gruß Jan

Und wenn ich dann einen einstellbaren BDR habe, kann ich das Gemisch dann damit relativ perfekt abstimmen, oder muss ich die Kennfelder am besten auch ändern (lassen)?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Mit der Sonde alleine kannst du gar nichts anfangen ! Du brauchst dafür eine ordentliche Ansteuerung die Heizelement ansteuert sowie den Pumpstrom in eine Lineare Spannung umsetzt welche du dann mit der Temperatur der Sonde abgleichst und dann erst hast du den lambdawert.

So eine Anzeige mit Sonde kostet 1500euro und teurer. Eine Sonde allleine so eine Bosch LSU4 kostet um 150euro. Eine NTK Uego kostet mehr um 270euro. Für die Uego gibt es einige Anzeigen welche zum selber zusammenbauen sind. In wieweit diese Genau sind weiß ich nicht aufjedenfall ungetestet nur die Teile mit Platine und Sonde kosetet das ganze dann um 400euro-500euro. Gibts glaub in Australien. Link hab ich irgendwo. Für die LSU4 habe ich noch keine günstige Ansteuerung gefunden. Jedoch baue ich gerade eine selber.

In den Autos sind meißt nur Sprungsonden mit 2-4 Kabeln. Breitband haben 5 - 7 Ausgänge.


Links gehen jetzt.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Na dann ists ja billiger auf nen PRüfstand zu fahren und nen Abgastester hinten rein zu stecken :lol: , also in den Auspuff.Da wäre ich mit ca 30€ dabei. Und dann weiss ich, ob ich eine halbwegs genaue Grundeinstellung getroffen habe.
Ansonsten muss ich mir so ein Gerät mal irgendwo ausleihen. Für einen Probelauf sollte das Leihen ja nicht mehr als 20€ kosten.



Aber um nochmal auf meine generelle Frage zurück zu kommen:
Wieso erzählt mir dann ein bekannter, daß er schon 3 Turbos zerschossen hat, weil sein Öl immer zu dünn war, obwohl er alle 8tkm gewechselt hat. Er hatte zwar recht viel Benzindruck und ein serien Kennfeld, aber das Lambda stimmte angeblich unter Vollast. Das verunsichert mich schon ein wenig.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Vielleicht hat er im mittleren Drehzahlbereich überfettet ... oder nicht bei Vollgas. oder der Grund lag woander und nicht beim Sprit. Was ist er denn für ein Lambdawert gefahren? 0,6 :)
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Nähere Umstände kenne ich leider nicht. Ich sagte ihm nur, daß ich 0,8 bar über serien Benzindruck fahre, und daraufhin hat er gelacht und sagte: "Kauf dir schonmal nen neuen Lader, meiner hat damit keine 12tkm gehalten. Nun bin ich schlauer und fahre nicht mehr soviel Benzindruck....bla bla."

Ich glaube ja auch, daß es bei ihm nicht nur am Benzindruck lag, sonder evtl auch daran, daß er NUR nen ölgekühlten Lader hatte, und den Motor auf über 8000U/min laufen lies (serien Begrenzer ist bei 6100!).

DD hat mir aber auch mal erzählt, daß man die Kennfelder auf den geänderten Benzindruck anpassen muss. Darum wollte ich wissen, was da angepasst wird. Ich dachte, daß das Steuergerät scho die maximalen Öffnungszeiten herausholt, das aber nicht reicht, und über den Benindruck die restliche Benzinmenge geholt wird.

Wenn man also ein serien Steuergerät mit viel Ladedruck fährt, dann braucht man z.B. 5 bar Benzindruck; mit einem angepassten STG bei gleichem Ladedruck nur 4 bar, da die Öffnungszeiten länger sind.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja wie DD sagte mußt du anpassen damit er im mittleren Bereich z.B. nicht überfettet. .. Dazu das anheben hängt ja auch noch davon ab was die Düsen können wie sie angetaktet werden und wieviel Luft dein Kollege in die Zylinder bekommen hat. Wenn einfach pauschal den Benzindruck höher gemacht hat aber kaum mehr Luft reingekommen ist, warum auch immer ist er evtl. viel zu fett gelaufen. Du kannst das ja nicht pauschalisieren und sagen er hatte bei 0,8bar mehr Benzindruck probleme die sind dann immer bei 0,8bar ... also das kommt drauf an wieviel Luft du in den Brennraum bekommst und wieviel deine Düsen bei XY bar Benzindruck reinsprühen was wiederrum vom Kennfeld abhängt wieviel Taktung es der Düse gibt. Deshalb nehme ein Lambda Messgerät dann weißt du es.
Wenn du den Benzindruck anhebst kann es sein das er im meißt im mittleren Bereich aufeinmal zu fett läuft da dort der Lader noch kein Volumenstrom in die Zylinder bekommt , bei einem größeren jetzt. wiederrum obenrum ist die Mischung ok. Dann mußt du die Taktung der Einspritzdüsen im Mittleren Bereich senken bis dort auch ein akzeptabler Lambdawert anliegt.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
ich sag nur moderne AU-Tester :wink: Der bei uns auf arbeit misst von Lambda 0,5 bis Lambda 2,0 laut Hersteller und wir haben uns da schon mal an ´nem Auto gespielt und mal bissel rumprobiert und es war wirklich einigermassen genau !
 
Thema:

Benzindruck anheben vs zuviel Benzin im Öl!

Oben