Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg [114kw 390Nm]

Diskutiere Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg [114kw 390Nm] im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg 117kw 400Nm Heute war ich seit zwei Jahren mal wieder auf einem Leistungsprüfstand. Hat sich gelohnt, da die...
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg 117kw 400Nm

Heute war ich seit zwei Jahren mal wieder auf einem Leistungsprüfstand. Hat sich gelohnt, da die Einspritzleitungen wieder dicht und LMM/Lader neu gemacht wurden. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, zumal der original OEM Luftfilter und OEM LLK verbaut ist.

Hardware:

Lufteinlass Vectra C
Luftfilterkasten X20XER
LLK (noch) Serie
100 Zellen Sportkat
ab Kat Gruppe A
kein MSD
Remus Hardline ESD


Als ich den Wert vom Drehmoment gelesen hatte, wäre ich fast aus dem Latschen gekippt, zumal laut Log da 'nur' maximal 1,4 bar kurzzeitig anlagen. Schön ist diese Overboostspitze natürlich nicht, aber dafür wird die Leistung schön lange gehalten.






Und hier noch ein Video was leider etwas übersteuert ist. Also vom Sound her ... war dann wohl doch zu nah am Auspuff dran :lol:




Habe mitgeloggt und die Ladelufttemperaturen waren wie auf der Strasse. Der original LLK ist ja nicht das wahre und da komme ich bei Volllast auch ohne Probleme auf 80-90°C bei 1 bar Ladedruck. Auf dem Prüfstand (FLA 202) begann die Messung bei 46°C und endete bei 82°C. Im Leerlauf hat der Lüfter die Ansaugluft auf ca 10°C über Aussen runtergekühlt.

Hauptproblem bei dem Prüfstand ist, wenn das Auto zu tief ist. Meiner ist gerade mal 20-25mm tiefer und da war es schon sehr knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg [114kw 390Nm]

Anzeige

S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
Mensch da hast du ja doch so etwas wie Sound ausm Diesel rausgekriegt :D hört sich irgendwie gut an ;)
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Na ich muss nur schauen mal eine gute Aufnahme hinzubekommen. Wenn mein LLK wieder da ist, werde ich da eh nochmal hinfahren. In echt klingt das nochmal ganz anders ...
 
C

cmf_gsi16v

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
147
Punkte Reaktionen
2
Nicht schlechscht für ein Diesel!!!!!Hammer Sound
 
B

bsh-brain

Guest
und sogar ohne schwarze rauchschwarten :) klingt gut und beachtliches drehmoment ! wie sind denn die seriendaten deines motors ?
 
R

riden

Dabei seit
08.01.2007
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Cottbus
Sound ist ja krass für nen Diesel

Aber der 2,2er ist schon Serie gut
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@cmf_gsi16V
Ja danke

@bsh-brain
Oh doch, da kommen hinten schon schwarze Rauchschwaden raus. Aber jetzt keine Brocken oder so :lol: Ich denke das wird mit dem großen LLK dann aufhören bzw. weniger werden. Original hat der Motor 92kw und 280Nm.

@riden
danke :) Ja Serie geht der schon ordentlich. Nur ist mir da der Durchzug zu lahm gewesen. Als damals von X20DTL auf Y22DTR umgebaut wurde, hatte ich ja nur einen Sprung im Drehmoment von 250Nm auf 285Nm. War jetzt nicht so die super Verbesserung. Aber die Leistung ging halt hoch von 74kw auf 96kw. Naja und die 114kw sind nochmal ne ganz andere Hausnummer.

Wenn der neu gemachte LLK da ist (Netz wurde getauscht und unten der Kasten strömungsgünstiger gestaltet) werde ich da nochmal hinfahren. Der Prüfer ist jedenfalls echt nett. Der baut demnächst auch einen X30XE in seinen Astra F Caravan. Da hatte man gleich mal Gesprächsstoff. Nachdem ich ihm dann erzählte das ein Kumpel von mir einen Z32SE mit Kompressor fährt, sind die Augen immer größer geworden :mrgreen:
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
DERRRR SCHRAXXXX wieder :) Bin immer wieder über deinen Motor mehr als positiv überrascht! Der hat ja jetzt auch schon gut km auf der Uhr wenn ich das recht in Erinnerung habe oder?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Also der Motor hat knapp 250 000km gelaufen. Bisher hat der eine Einspritzpumpe und zwei Turbolader verschlissen. Mit der Pumpe hatte ich aber nichts zu tun, weil es vor dem Motorumbau war. Getriebe ist immer noch original und die Kupplung auch. Das F35 scheint wohl echt gut was auszuhalten, wobei das ja mindestens für 350Nm ausgelegt ist.

Die Karosse hat jetzt 455 000km runter.
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
2 turbos?

hm, mein paps fährt den Y22DTR im vectra mit lexmaul-box seit ca. 210tkm, hat jetzt was um die 288tkm runter. immer noch alles original bis auf glühkerzen (logisch) und die einspritzdüsen. läuft wie am ersten tag.

jetz kommt aber langsam der gammel.... :(
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@Kaputtmacher
Ja der erste hat Phase 2 mit 1,3-1,4 bar Ladedruck nicht überlebt. Der zweite hat ziemlich genau nach 100 000km in Hockenheim lebewohl gesagt. Entweder war in der Nordkurve kurzzeitig die Ölversorgung nicht gegeben oder das Lager war verschlissen. Warum mussten denn die Düsen gewechselt werden?

Wie gesagt, meiner bekommt ziemlich oft eine vor dem Kopf. Vollgasfahrten auf der AB und auch mal Rennstrecke. Wird wohl eine andere Belastung für den Lader sein als wenn dein Vater mit dem Auto zur Arbeit fährt. Ich weiss auch nicht inwieweit die Lexmaul Box den Ladedruck beeinflusst. Bei mir habe ich ca 0,15 bis 0,2 bar mehr Ladedruck anliegen mit original LLK.
 
Kaputtmacher

Kaputtmacher

Dabei seit
15.11.2007
Beiträge
2.259
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rochlitz
och naja, mein paps drückt auch gerne mal aufn pinsel, 220km/h und mehr sind eher die regel als die ausnahme.

die düsen mussten mal getauscht werden weil er mit etwas anderem gefahren ist als mit diesel.... und das sehr oft... (kannst dir ja denken was ich meine... :D )
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Was das für ein Knick kurz nachdem maximal Drehmoment? Schlupf? Rutschende Kupplung?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@Acki

Also meine Kupplung ist zwar noch original, aber rutschen tut da eigentlich nichts. Bisher ist mir jedenfalls nichts aufgefallen. Ich denke eher das die Motorsoftware - nach dem Überschwinger von 1,4 bar (lt. Opcom) - einfach den LD zu stark zurückregelt. Wobei das auf dem Ladedruckdiagramm garnicht so arg aussieht. Fakt ist aber auch, das man mit dem originalen Ansaugweg einen weicheren Drehmoment/Einspritzmengenverlauf hat. Darum habe ich den original Ansaugweg wieder drin. Falls es klappt, werde ich demnächst dann schauen ob und was der große LLK gebracht hat. Dann habe ich den direkten Vergleich.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@rauchbert
Abgestimmt ist da nichts. Da ist Zusatzsteuergerät von Irmscher/Hopa drauf.

Problem ist halt, das ich garnicht wüsste wo ich das abstimmen lassen soll. Die LD Überschwinger gehen mir ja selber auf den Geist, da das Auto in diesem Moment auch nicht wirklich vom Fleck kommt. Erst wenn der richtig eingeregelt ist.
 
S

sebi114

Dabei seit
26.02.2006
Beiträge
1.129
Punkte Reaktionen
2
Hattest du nicht mal ne EDS Software oder war das auch eine Box?
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
Ja hatte ... Da war der Überschwinger noch schlimmer. Der LD Sensor war auf Anschlag -> 299kpa.
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
So gestern habe ich mal etwas Zeit und Geld in die Hand genommen und war beim ADAC zum testen. Im Prinzip habe ich nur zwei Messungen machen lassen. Einmal mit original Luftfilterkasten und dann eine wo der Restriktor im Oberteil nicht mehr vorhanden war. Änderung zur letzten Messung war dann im Prinzip nur der BMC Luftfilter.

Hier erstmal die Messung mit original Luftfilterkasten + BMC Luftfilter + großer LLK

Mmax: 398,5 Nm @ 2020 U/min
Pmot: 113,4 kw @ 4010 U/min (Leistung bei Nenndrehzahl)
Pmax: 116 kw @ 3380 U/min
Prad: 97,8 kw @ 3380 U/min



Wieder war diese Delle bei 2200 U/min drin und das trotz BMC Filter.

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Dann habe ich den Luftfilterkastendeckel verbaut welcher quasi vom X20XER ist bzw welcher keinen Restriktor drin hat.

Mmax: 400,0 Nm @ 1960 U/min
Pmot: 113,1 kw @ 4040 U/min (Leistung bei Nenndrehzahl)
Pmax: 117,3 kw @ 3380 U/min
Prad: 99,7 kw @ 3380 U/min

Es sind also knapp 2kw mehr Leistung die anliegen und was viel wichtiger ist, der Drehmoment/Leistungsverlauf ist viel glatter und fülliger.



_________________________________________________________________________________________________________________________________

Und hier noch zum Vergleich die Kurve mit original LLK, Vectra C Ansaugrohr und ohne Restriktor. Für mich, die schlechteste Drehmomententfaltung und das nicht nur auf dem Papier. Obenraus sieht es dann zwar gut aus, aber untenrum einfach nur Banane in meinen Augen. Die maximale Leistung liegt 400 U/min später an und die Radleistung ist auch geringer.

Mmax: 390,3 Nm @ 2070 U/min
Pmot: 113,4 kw @ 4000 U/min (Leistung bei Nenndrehzahl)
Pmax: 113,9 kw @ 3810 U/min
Prad: 94,9 kw @ 3810 U/min



Fazit: original Luftansaugrohr drin lassen, die Verengung im Oberteil vom Lufikasten und der original Luftfilter RAUS.
 
Thema:

Astra G 2.2 DTI beim ADAC Freiburg [114kw 390Nm]

Oben