Ankerblech bzw. Platte

Diskutiere Ankerblech bzw. Platte im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Guten Abend zusammen bräuchte für meinen Cali neue Ankerbleche oder wie auch immer mann die nennt, da die vom Rost sehr in Mitleidenschaft gezogen...
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Guten Abend zusammen bräuchte für meinen Cali neue Ankerbleche oder wie auch immer mann die nennt, da die vom Rost sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, und mir jetzt die Haltestifte Für die Handbremse nicht mehr greifen (90 grad Drehung). Hab im Internet leider nichts gefunden, und würde gern wissen ob mann die bei Opel noch kriegt????

Vielleicht weiß ja sogar jemand die Teilenummer und den Preis!!!

Danke
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
fragen...2006 gabs die noch für 35€ stk.Nennen sich glaub ich Ankerplatten.
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Ok also Ankerplatten heißen die Dinger! Falls jemand die Teilenummer kennt währe das super weil bei mir immer so ein Schlaumi-Schlumpf vor dem Computer sitzt und der klickt sich in der Regel um den Verstand.
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
kleiner tip: bei opel werden jetzt andere stifte für die ankerbleche verkauft. die schiebt man von hinten durch und vorne kommt nur noch ein blättchen drauf (bei vw wird das schon lang so praktiziert, opel ist mittlerweile auch drauf gekommen ;) )

um die neuen stifte zu "montieren" muss allerdings das ankerblech gelöst werden, da man sonst den stift nicht von hinten rein schieben kann, weil da sonst der achsschenkel im weg ist.

müsste ne 12er vielzahn oder so sein. es empfiehlt sich, ein paar verschiedenen längen der passenden nuss bereit zu halten, weil ist teilweise verzwickt das ankerblech zu lösen.

allerdings musst du es so oder so lösen. und dann brauchst du wenigstens keine neuen radlager bei der methode.
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
achso befinden sich die zwei Löcher wo die Stifte durchkommen im Radlager ????
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Damit du das Blech tauschen kannst mußt aber auch die Radnabe ausbauen!
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
nein. aber man muss das ankerblech lösen das man von hinten die stifte da rein schieben kann.

wenn du aber das ankerblech tauschen willst, gibts nur 2 möglichkeiten. entweder du machst die radlager neu (das ankerblech passt nicht über die radnabe drüber)
oder du flext das ankerblech auf der einen seite auf dann kann mans drüber fädeln und danach schweisst es wieder zu. allerdings am nagelneuen ankerblech rumflexen und schweissen... ich weiss nicht... dann doch eher nur die stifte von opel verbauen
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
kleiner tip: bei opel werden jetzt andere stifte für die ankerbleche verkauft. die schiebt man von hinten durch und vorne kommt nur noch ein blättchen drauf (bei vw wird das schon lang so praktiziert, opel ist mittlerweile auch drauf gekommen ;) )

um die neuen stifte zu "montieren" muss allerdings das ankerblech gelöst werden, da man sonst den stift nicht von hinten rein schieben kann, weil da sonst der achsschenkel im weg ist.

müsste ne 12er vielzahn oder so sein. es empfiehlt sich, ein paar verschiedenen längen der passenden nuss bereit zu halten, weil ist teilweise verzwickt das ankerblech zu lösen.

allerdings musst du es so oder so lösen. und dann brauchst du wenigstens keine neuen radlager bei der methode.

was für Stifte?die Dinger wo die Bremsbacken halten?
was soll der Unfug von Opel?die sollen gefälligst neue Autos anständig bauen und nicht mit alte Fahrzeuge so ein Scheiß machen.Haltestifte von hinten verbauen wo man Ankerplatte lösen muß :roll:
verstehe ich nicht ganz...mir ist es egal,die herkömmlichen Stifte bekommt auch so,nicht bei Opel.
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
das ist genau das was ich mir gedacht habe, wenn mann das ankerblech locker machen muss um die Variante mit den Stiften von hinten auszuführen, hab ich mir halt gedacht wenn es eh locker ist dann tausch ich es gleich gegen ein neus. Also Praktisch Ankerplatten und Ankerbleche tauschen weil dann ist ruhe und zwar für immer. Aber wenn ich das Ankerblech da nicht reinkriege ohne zu flexen lass ich es lieber. Vorallem weiß ich garnicht wie ich die alten dinger abkriegen soll, das ist alles schon zu einem Teil zusammengerostet bzw. verschmolzen.
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
@ Fleischwurst warum schreibst du das mann das Radlager neu machen muss ich kann doch alles runter bauen also Ankerblech+Ankerplatte und halt das Radlager, dann neues Ankerblech+Ankerplatte mit dem alten Radlager wieder drauf oder geht das nicht??? :?: :oops:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
wenn du die Nabe abziehst geht glaub ich auch das Radlager kaputt.Also wenn so ne Aktion dann gleich komplett mit neue Radlagern...hatte diese Aktion 2007 gemacht...
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
106
Ort
nordöstlich von Berlin
Das ist wie an der Vorderachse. Wenn die Radnabe runter muß geht das Radlager mit kaputt. Ist auch ganz schöner Krampf das wieder einzubauen.
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
ich glaub ihr versteht mich falsch.


das ankerblech kann man nur tauschen indem man die radnabe abbaut. und dabei zerstört man das radlager. d.h. entweder man hat dann das spezialwerkzeug um radlager zu tauschen, oder man kann den achsschenkel ausbauen (oder man hat ne mobile presse)

dann braucht man neue ankerbleche

erstens ist man da schnell 200euro los und ausserdem ne große arbeit vor sich.


oder man holt sich bei opel die abgeänderten stifte (die stifte, die die bremsbacken fixieren, und mit der feder ans ankerblech drücken), löst das ankerblech vom achsschenkel, schiebt die stifte von hinten durch das ankerblech. baut seine handbremse rein und fixiert die bremsbacken mit den dazugehörigen plättchen an den stiften.


die sitfte sehen dann in etwa so aus http://www.wagner-autoteile.de/show_image.php?products_id=57153

sind etwas länger als die alte version und werden eben von hinten durchgeschoben. von vorne kommt dann die feder und dannd iese plättchen die man in dem bild sieht drauf. fertig
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
also so wie ich das sehe sind die Stifte auf beiden Enden verankert.Ist doch Schwachsinn das Patent.Die alten Stifte verankere ich mit einem Kreuzschraubenzieher von vorne und gut.
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
ach verdammt hab die Ankerbleche vorhin bestellt dann muss ich das jetzt rückgängig machen. Habe ich nicht gewusst das die Radlager dabei kaputt gehen........schade!!! Komisch wahr nur das es da nur ein Teil gab also sozusagen Ankerblech und Platte in einem.
 
Fleischwurst

Fleischwurst

Dabei seit
05.11.2006
Beiträge
460
Punkte Reaktionen
0
@cali-faucher: das kannst du ja gerne machen, solange die ankerbleche nicht in den löchern, wo du die stifte durchsteckst so sehr zam gegammelt sind, das die stifte nichtmehr halten. das problem hat nämlich der treathstarter (siehe erster post) und da gibts einfach ne viel günstigere lösung als die kompletten ankerbleche zu tauschen (meine beschriebene lösung) da die stifte zwar auch durch das rostige loch gesteckt werden (da wo die alte version nichtmehr hält) aber eben von hinten. so werden die stifte mit ihrem kopf am ankerblech gehalten. und da müsste am ankerblech schon einiges wegrosten, bis die nichtmehr halten würden...
 
D

Daniele

Dabei seit
15.08.2006
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
ja werd ich dann auch so machen mit den Stiften von hinten! Wie gesagt wusste nicht das die Ankerbleche nur durch ausbau des Radlagers getauscht werden können und diese (Radlager) dabei auch noch kaputt gehen. Würde nur schön ausschauen die Ankerbleche mitzuwechseln da mir die Handbremse vom TÜV aufgeschrieben wurde.
 
Thema:

Ankerblech bzw. Platte

Ankerblech bzw. Platte - Ähnliche Themen

Probleme mit Z16LEL nach Kolben&Pleuel Umbau: Hallo liebe Opeltuner, Ich habe dieses Jahr meinen Corsa D GSI Z16LEL umbauen lassen bei einen Namen-haften Tuner. Ich habe mit meinen Mechaniker...
dynoday bei DP engneering, 2x skyline 34 gtr, peugeot 205 t: war die woche in holland zum abstimmen. zuerst bei sky engeneering, da haben wir meine allradwelle ausgebaut und sind dann zusammen ca 1 stunde...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben