Angle Eyes und Bordcomputer

Diskutiere Angle Eyes und Bordcomputer im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hallo! ich habe folgendes problem. ich fahre nen astra F mit bordcomputer und heut hab ich die angle eyes eingesetzt. wenn ich das licht anmache...
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
hallo!

ich habe folgendes problem. ich fahre nen astra F mit bordcomputer und heut hab ich die angle eyes eingesetzt. wenn ich das licht anmache, zeigt mir der bordcomputer "abblendlicht/Rücklicht" als fehler an, was natürlich logisch klingt, da die angle eyes ja über relais geschaltet werden und die haben sicher nicht 60 W pro seite. jetzt hab ich mir überlegt, einfach einen Ersatzwiderstand vom 1,66 Ohm einzusetzen. kann man das so machen? hat jemand von euch das problem schonmal gelöst?
achso.. es handelt sich um die angle eyes von FK.

Danke schonmal im Vorraus

Mfg
Matze
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wie Was Wo... :?:

Über was sprichst du nun genau??
Dein Astra hat doch H4 Birnen wenn mich net alles täuscht und die Angel Eyes müssten mit H7/H1 ausgestattet sein.
Also vom H4 das Abblendlicht auf das neue Abblendlicht und das H4 Fernlicht auf das neue Fernlicht

Wattzahl ist ja die gleiche...

Und WO willst du denn bitte 1,66OHM einbauen??

Hast du in den Angel Eyes Standlichtringe oder ein richtiges Standlicht??
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
ich hatte das selbe problem
ich hab mir mit einem relais direkt von der batterie strom zu den lampen gelegt. das ergebniss war super, zusammen mit den phllips +30% lampen hatte ich ein super licht, fast doppelt so hell wie original.
das problem war dann auch das die warnlampe immer anging in meinem calibra.
hab damals nichts dagegen gemacht, aber ich glaube das mit dem wiederstand ist eine gute idee. wie kommst du auf den wert? errechnet?

berichte mir mal ob es geklappt hat. werde jetzt zum herbst hin wieder die lampen an die batterie direkt klemmen
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
ich hab mir mit einem relais direkt von der batterie strom zu den lampen gelegt
Das hört sich schon besser an.

Aber die frage ist nur welcher strom fließen muss damit der BC eine funktionsfähige Birne erkennt.

(beim BMW M5 spinnt der BC schon wenn man die stnadlichtbirne gegen eine weiße LED tauscht.)

Schließt du nun die Lichter separat an der Batterie an, mag das natürlich vorteile haben, aber wenn der BC wirklich 55/60 oder sogar das doppelte an Last braucht wirste wohl rießen Probleme mitm Widerstand bekommen.

normale wiederstände haben grad mal 1/4W.
und bei 12Volt und 1,66 Ohm passiert folgendes.

R=U/I --> I=U/R I=12V/1,66Ohm --> I=7,2A
P=U*I --> P=12V*7,2A --> P= 86W

weißt du wie groß da der Widerstand ist`?? :shock:
http://cgi.ebay.de/W14-xxxxx-3-x-Wi...3QQihZ010QQcategoryZ12078QQrdZ1QQcmdZViewItem
:D :D

Also da würde ich andere Sachen in betracht ziehen
z.B. einfach die Angel Eyes an den originalen Kabeln anschließen :D
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
mhhh
also die idee mit dem widerstand nicht so dolle.

ok, dann halt plan b, amaturenbrett raus und die doofe warnlampe abklemmen :D

der unterschied ist echt emmens, solltet ihr auch mal probieren. da kommen an den originalen birnenkabeln nichtmal 12 volt an, daher auch das schlechte licht im calibra
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Warum denn gleich Plan b???
Steck doch einfach ne H4 birne an den originalen stecker
:arrow: hat gleich zwei vorteile.

1. Keine Fehlermeldung UND
2. Noch ne hübsche Motorraumbeleuchtung... :D

Spaß beiseite...

Klar...entweder du nimmst einfach die Warnbirne raus und hast dei Ruh...oder machst es mal richtig "professionell" (damit dein Bordcomputer danach immer noch einwandfrei funktionert) und tauscht die originalen Kabel gegen bessere aus.

Zwar vom aufwand her das größte aber elegant... 8)

Ach ja...nochwas
daher auch das schlechte licht im calibra
Sowas kann man auch mit anderen mitteln bekämpfen (Stichwort: D2S)
:rolleyes: :rolleyes: 8)
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
ach mit so illegalem zeug hab ich nix am hut :D

legal eingetragen bekommste das eh nicht ohne lwr und waschanlage usw, da bau ich lieber mein lämpchen aus und hab weniger kontrollen wenn ich unterwegs bin
 
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
hallo!

also danke erstmal für die starke resonanz.
@ f_calibra... bei den angle eyes sind für standlicht, fernlicht und standlichtringe jeweils ein relais. die bekommen ihren strom direkt von der batterie. das signal zur steuerung des relais werden über den orginalen H4-Birnen-Stecker bei der Batterie geholt. das heißt auf der beifahrerseite hat der stecker keine funktion mehr. und da wollte ich nen widerstand einsetzen, dass im endeffekt genug saft gezogen wird, dass der bordcomputer denkt, es ist alles i.O. die ralais ziehen nämlich nur 0,1A nud ne H4 birne zieht jeweils 3,65A -> bei 2 lampen 7,3A gesamtstrom... davon dacht ich mir, ziehe ich die 0,1 steuerstrom fürs relais ab, dann müssen da noch 7,2A fließen... und so kam ich dann auf den wiederstand von 1,66 Ohm... jetzt war ich vorhin im elektro-laden und der meinte, dass er keinen widerstand hat, der das so aushält...
und birne einfach rausnehmen ist nicht... beim Astra F steht dann im Bordcomputer "Abblendlicht/Rücklicht" und dann leuchtet "check" und das will ich abstellen... das soll nur leuchten, wenn wirklich irgendwas ist...

Mfg
Matze
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Habe ich ja auch schon gerade geschrieben dass das mit dem wiederstand net hinhaut.
Kannst ja auch dem ebay link sehen wie groß solche widerstände sind.

Im Endefekt braucht man da auch net großartig rumrechnen weils hinten und vorne net passt
übrigens: 2*55W bei 12V (ausgeschalteter Motor d.h. höherer Strom) sind über 9Ampere...beim fernlicht sogar ziemlich genau 10A

Aber wie schön gesagt, die "Widerstand-lösung" ist einfach nur murks.

Ich sehe momentan eigentlich nur 3 Lösungen.
1.(einfach und schnell aber halt net wirklich das wahre)
Birne raus und gut

2.(dauert etwas länger aber schon recht ordentlich)
schmeiß das ganze elektrozeugs raus und schließ die angel-eyes direkt am H4 stecker an.
Wie Spoony007 aber schon gesagt hat kann es passieren dass du nicht die volle spannung hast und das licht unter umständen etwas dunkel sein KÖNNTE

3.(Hoher aufwand aber dafür das optimum)
Erneuer die Kabel vom Innenraum zum Licht (am besten so um die 2,5mm²)
Das ganze natürlich mit möglichst wenig übergängen
Und dann hast du das optimum.
Volle spannung und nur dann ne warnleuchte wenn was kaputt ist

Ich an deiner stelle würde erstmal die Spannung am H4 stecker messen und dann zwischen variante 2 und 3 entscheiden


Nur so nebenbei als kleiner elektro-exkurs (falls es dich interessiert)

einfach ein paar Ohm/Spannungs/watt zahlen zu addieren, multiplizieren oder dividieren kann oft schief gehen-gerade bei Birnen

Wenn ich jetzt mein Ohm-Meter an eine H3 Birne hänge zeigt es mit 0,38Ohm an. Der Leitungswiderstanf des Messgerätes beträgt 0,08Ohm.
Folglich hat die Birne einen Widerstand von 0,3 Ohm
Bei 12V wären das (mit I=U/R) sage und schreibe 40A :shock:
Also fast 500Watt :shock: :shock:
Bei laufendem Motor (13,8V) liegst du da schon bei 46A und weit über 600Watt...
kann man also net so einfach rechnen.
du musst ja den steigenden Widerstand-verursacht durch die wärmeentwicklung des Glühfadens- mit einberechnen.
auch einfach mit 55Watt zu rechnen führt nicht zum exaktem ergebnis.
bei 55Watt und 12V fließen 4,58A
bei 55Watt und 13,8V fließen "nur" 3,9A

bedeutet aber auch dass die helligeit anders ist und der glühfaden auch wieder einen anderen widerstand hat
-->ein anderer Strom fließt-->die birne hat nicht mehr 55Watt sonder mehr oder weniger

du siehst also dass man da ewig im kreis rechnen kann

-Wollte damit nur kurz veranschaulichen dass man da teilweise sehr vorsichtig sein muss, gerade auch wenn man widerstandswerte von 1,66 Ohm rausbekommt.

Mess mal in einem Altbau den Schleifenwiderstand von ner steckdose zum Unterverteiler, da kann sogar die reine Zuleitung schon fast 1 Ohm betragen
Achtung: Wenn jemand sowas prüfen will auf keinen fall einfach das Ohm-Meter in die steckdose hängen...sowas geht nur mit nem speziellen Gerät :wink:

So...mittlerweile tun mir die finger weh :cry:

hoffe ich konnte etwas weiterhelfen
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
konnte ich ja net wissen, :)
bin noch nie Astra mit BC gefahren, hab mich da eher auf ne aussage verlassen.
ok, dann halt plan b, amaturenbrett raus und die doofe warnlampe abklemmen

Aber diese Variante habe ich ja sowie nicht gerade unterstützt :)
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
107
Ort
nordöstlich von Berlin
Damit kein Fehler mehr angezeigt wird kann man auch die Signalleitung auf Masse oder Plus legen.

Weis grad nicht genau wie rum das war.

Dann wird aber immer angezeigt das alles OK ist, auch wenn die Scheinwerfer mal ausfallen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Und das ist ja nicht sinn und zweck der sache
Soll ja noch funktionieren
 
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
morgen!

hoffe deine finger haben sich mittlerweile wieder entspannt... hab ich ja auch schon überlegt, ob ich das licht mit den vorhandenen kabeln anschließe. ich werd mich morgen mal mit'm stromlaufplan befassen, wie dieses steuerteil, welches kaputte lampen erkennt, arbeitet. vielleicht reicht's ja, da einfach ein oder 2 kabel abzuklemmen. mir ist nämlich mal aufgefallen, wenn GAR KEIN strom fließt, zeigt er auch kein fehler an. kann jetzt aber auch falsch sein. werd mich morgen mal damit befassen.
dann wird das rücklicht noch überwacht, aber wenn n scheinwerfer ausfällt steht nix da... ich seh ja dann, dass ich weniger sehe *smile*
den strom (die 3,65A) hatte ich direkt an der Lampe gemessen... also mit'm strommessgerät in reihe mit der lampe.
bei der widerstandmethode, die ich endgültig verworfen hab nach dem ich den ebaylink gesehen hab, hab ich nicht daran gedacht, dass der strom ja auch irgendwie umgesetzt werden muss.

Mfg
Matze
 
Thema:

Angle Eyes und Bordcomputer

Oben