An die Bastler, will mir kleine Schaltung bauen

Diskutiere An die Bastler, will mir kleine Schaltung bauen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Moin, nach Anleitung kann ich alles bauen, aber ich hab leider echt keinen Plan, wie ich was zusammenstellen muss, das es funzt. Ich habe mir ein...
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Moin,
nach Anleitung kann ich alles bauen, aber ich hab leider echt keinen Plan, wie ich was zusammenstellen muss, das es funzt.

Ich habe mir ein Panelmeter von Conrad gekauft, also eine 3,5 stellige Anzeige, die bis 200mV geht.
Ist diese gleich zu setzen, mit einer normalen 0815 LED Anzeige?
Weil ich vor habe, mir ne Abgastemp-Anzeige zu basteln, die ja mit den NiCr-Ni Sonden funzen. Und je höher die Temp, desto höher auch die Spannung der Sonde. Nun ist aber die Frage:
1. Ist die abgegebene Spannung linear zur Temperatur?
Und 2. Wie ändere ich den Multiplikator dazwischen?
Weil für den Fall, daß die Spannung der Sonder linear ist, müsste doch ein Operationsverstärker voll reichen, oder?
 
  • An die Bastler, will mir kleine Schaltung bauen

Anzeige

Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

die Spannung der Sonde ist linear (Abweichung < 1%), leider ist die Spannung sehr gering so das viele OP's Probleme bereiten da ihre Offsetspannung schon sehr hoch ist. Habe selbst auch noch keinen passenden gefunden. Versuche mit LM7412 und LM358 schlugen fehl. Zudem muss man die Umgebungstemp am Ende des Kabels auch messen um diese von der SPannung abzuziehen, denke das wird aber vernachlässigbar sein. Es gibt da nen fertigen Baustein AD595, dieser kostet aber um die 20€.

Könntest aber erstmal einfach so anschließen siehst halt dann nur die Spannungen bis 55mV und musst dirs halt im Kopf hochrechnen.

Ich werde das jetzt so machen das ich die Referenzspannung des AD-Wandlers meines µControllers(2€) auf 55mV einstelle so kann ich dann fast auf 1° genau auflösen. Um aber weiterhin bis 5V messen zu können werde ich diese Referenzspannung schaltbar machen um auf 5V umzuschalten. Die Temperatur am ende des Elementes wird auch gemessen und gigital subrahiert dann passt das dann auch wieder.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ich hab grad mal etwas gemessen:
20°C - 0,V
50°C - 1,3mV
300°C -12mV

Ich finde das nicht gerade besonders linear, kann da aber auch fehler gemacht haben.
Abweichungen um 1°C interessieren mich nicht, solange die Toleranz unter 10°C bleibt.

Ich kann meine Anzeige auch brücken, so daß ich 200mV, 2V, 20V und 200V messen kann. Ich denke daß sich 2V schon eher für einen OP eignen, aber was mach ich nun genau?

Irgendeinen OP kaufen? Und hab ich dann da ein Poti, womit ich die Feinjustierung vornehmen kann?
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ok, hab da bissle was sinnvolles geunden, aber richtug durchgestiegen bin ich noch nicht.
Was macht dieses AD 595 Dingen überhaupt? Ein Spannungswandler, der eine Lineare Kurve abfährt? Sowas muss doch auch günstiger gehen als mit 20€.
Versteht mich nicht falsch, die 20€ ists mir wert, aber wenns auch für 2€ geht, warum nicht so?
Ausserdem hab ich das Bauteil bei Conrad nicht gefunden.

Und den Anschlussplan der EGT.bmp schnall ich nicht.

Ist der recht runde Punkt der minus Anschluss, und links ist mein Temp sensor dran?
Und ow zum Teufel ist mein Anzeigedisplay?
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Les dir mal den Thread KOMPLETT durch, dann findest du auch den 2ten Schaltplan.....
Die Masse ist übrigens unten eigentlich ganz gut zu erkennen und der runde Punkt ist der Anschluss fürs LM-1. Aber wie schon gesagt, weiter unten ist noch ein Schaltplan!
www.reichelt.de 15,85€
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

hier mal die Werte des Sensors und die sind absolut linear. Am besten auf 100°C schauen und dann auf 200°C, 300° usw. also es weicht um ca 1° ab was man aber vernachlässigen kann.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ok, Masse hab ich gefunden, aber was ist ein LM1?
Und wo gehen die Abgänge für die LCD Anzeige weg? Hab da irgendwas von Pin 8/9 gelesen, aber das kann bei dieser Belegung ja nicht hinkommen.

War gerade bei Conrad, und der hatte das AD595 nicht da. Zudem habe ich ihn gefragt, wie ich so eine Schaltung bililg bauen kann, also mit simplem OP, aber er meint das geht nicht, weil der Thermofühler einen Referenzwert braucht, man muss also irgendwo einen zweiten Fühler anbauen. Und wie das dann geschaltet wird, weiss er nicht.
Für eine ungenaue Lösung ohne Referenztemperatur weiss er auch nix, war also nicht sonderlich Informativ.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ok, aber einen hab ich noch :lol:

Wenn ich keinen LM1 anhängen will, kann ich R1, R2 und die Zener Diode dann weglassen?
Und für das 2V Panelmeter brauch ich unbedingt den 5V regulator?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also der Referenzwert muss von der Signalspannung abgezogen werden. In etwa so.


Also links kommt die Spannung von K-Sensor und am Ende der Leitung sitzt der 2te Sensor der einen gewissen Teil der Spannung nach Masse ableitet also abzieht Und rechts hat man dann das korrigierte Signal zum Abgreifen.

Wenn man nen µC Einsetzt kann man beide Temps getrennt messen und dann digital subtrahieren.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Also meine oberen Fragen bleiben bestehen: Brauche ich die ZEner Diode und die beiden R1 und R2, wenn ich kein LM 1 dahinterhängen will?
LM1 ist doch so ein komisches Testergerät, oder?

Und wozu brauch ich genau diese 5V am Panelmeter in der letzten Schaltung?

Und du hast mit deiner Referenzspannung eine neue Frage aufgeworfen: Wo soll man die Referenzspannung anklemmen, und wozu ist die überhaupt? Und muss der zweite Temperatrufühler dann direkt neben dem hauptfühler sitzen, um die korrekte Umgebungstemperatur anzuzeigen, oder was?
Verstehe langsam immer weniger.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also ich kann an der Schaltung nicht viel sehen. Eine Zenerdiode begrenzt halt einfach die Spannung damit sie nicht über einen bestimmten Wert steigt. Ihr wiederstand nimmt ab der Zenerspannung also stark ab, da sie aber meist nur 1/2 - 1 1/3 Watt ableiten können muss ein Wiederstand davor gesetzt werden damit sie nicht überlastet werden.

Vielleicht habe ich die Schaltung ja auch nur übersehen dann wäre ein direkter Link nicht schlecht.

Also mir wäre mit einem guten OP schon geholfen der mit 5V oder 12V versorgt wird und eine sehr geringe Offsetspannung bzw. Abgleich hat. Leider habe ich noch keinen Typen gefunden. Die Referenzspannung abzuziehen ist für mich nicht das Prob sondern die lineare Verstärkung dieses schwachen Signales ohne eine OP mit positiver und negativer Spannungsversorgung nehmen zu müssen.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Dann bin ich mal ein Vorbild und setze das bild rein



Dort sind halt die beiden Widerständer und die Zenerdiode gebrückt und gehen dann zum panelmeter. Bedeutet für mich, daß oberes nur fürs LM1 ist, und ich das nicht brauche.

Aber wozu brauche ich denn 5V am panelmeter, und wo kommt die Referenzspannung vom 2. Thermoelement dran?
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Du brauchst bei dem AD595 keinen 2ten Temp.-fühler, das ist ja Sinn und Zweck des Ganzen.
Ein LM-1 ist kein komisches Messgerät, es ist in meinen Augen "das Messgerät" mit der besten Preis/leistung. Leider vertragen die Messeingänge nur 5V, keine Ahnung warum das intern nicht nochmal gegen Überspannung abgesichert ist. www.lambdatool.de da ists ganz gut beschrieben.

Also:
Du bräuchtest nen AD595, nen Typ-K Thermoelement, den 0.1uF, R1a als 180k, R2a als 20k und R3 nur wenn du nen potentialfreien Sensor hast.
R4 und die 5v brauchste nur wenn du die Temp. in Fahrenheit willst.
Ein potentialfreier Sensor hat keine Verbindung zum Aussenmantel, sprich keiner der kleinen Drähte hat Kontakt zur Ummantelung.

Aber so ganz klar ist mir das langsam auch nicht mehr. :lol: Wenn noch irgendwas unklar ist kann ich da auch was posten, bin da angemeldet und der "klatinn" ist ein Ausgewanderter Deutscher...
Netter Kerl, hatte ihm mal ne Email in meinem besten englisch geschrieben wegen der dt. Software und er schreibt in deutsch zurück. :lol:
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Fast alles klar. Also ist dieser Typ K Thermosensor ein potentialfreier Fühler, oder nicht? Ich glaub doch ja, also brauch ich auch den R3.

Hab mal alles bestellt, brate das so zusammen und schaue, wanns funzt.
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Es gibts wohl potentialfreie und welche dies nicht sind, steht aber normal dabei, wenn nicht halt mal durchmessen dann weisst es.
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Der Fühler ist glaub potentialfrei, also brauch ich den R3. Stand nix auf der Packung, hab aber nachgemessen.
Falls es nicht funzt, kann man dem Typen ja immer noch ne Mail schreiben.
Danke erstmal.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

R1+R2 bilden einen Spannungsteiler, C glätten leicht und R1 begrenzt den Strom durch die Z-Diode, damit wird die Spannung auf ca. 5V begrenzt. Also Schutzmaßname falls da mal plötzlich 14V oder so anleigen wenn der AD595 verreckt.

Das mit den 5V und dem Wiederstand kann ich mir nicht erklären evtl. wird da was abgeglichen da es ja in den Eingang vom Panalmeter geht.
 
Thema:

An die Bastler, will mir kleine Schaltung bauen

Oben