Ablagerungen Motorentlüftung

Diskutiere Ablagerungen Motorentlüftung im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Habe gestern beim TQP den kleinen Schlauchbogen vorne am Ventildeckel der zum Entlüftungsrohr führt ausgetauscht weil dieser total weich war. Der...
snatsch

snatsch

Dabei seit
18.08.2003
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Habe gestern beim TQP den kleinen Schlauchbogen vorne am Ventildeckel der zum Entlüftungsrohr führt ausgetauscht weil dieser total weich war.

Der Schlauch selber und das Motorentlüftungsrohr waren fast schon komplett zu von öligen Ablagerungen. So weit es (ohne Ausbau) ging habe ich das Rohr von innen gereinigt.

Es war ne ölig-schwarze klumpige Masse. Das sich dort etwas sammelt ist ja nicht so ungewöhnlich, aber die Menge macht mir sorgen.

Der Wagen hat nun fast 140 000km runter und bekommt seit langen maximal alle 15 000km 10w60 Öl

Ölverbrauch ist auch da, habe aber noch keinen genauen Wert da der Lader bis vor kurzen noch undicht war und ersetzt wurde.

Hat einer von euch ne Ahnung warum sich dort so viel sammelt und wie ich das Zeug am besten wieder los werde? Ein Ölwechsel selber wird ja nicht soooo viel bringen. Wäre eine Motorspülung durch nen Zusatz vorher sinnvoll ?

Evtl habt ihr ja auch schon die Erfahrung gemacht ?!

mfg der snatsch
 
snatsch

snatsch

Dabei seit
18.08.2003
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
...*hochschieb*

keiner ne idee ?

Wagen riecht wenn er warm ist übrigens nach Frostschutz. Es verliert aber kein Kühlwasser und wird auch nicht zu heiss. Sowas hatte ich noch nie.

Selbst mit dem neuen Lader verbraucht er immer noch recht viel Öl und qualmt zeitweise schwarz...natürlich mit Ölgeruch.

mfg der snatsch
 
A

Astrarix

Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Das mit dem Schlauch hatte ich auch und war beim Calibra und anderen Autos genauso. Wahrscheinlich sind die Schläuche nicht dauerhaft ölresistent und lösen sich mit der Zeit auf.
 
H

Hardwarekiller

Dabei seit
14.04.2002
Beiträge
192
Punkte Reaktionen
0
Wenn du ein Oel einfüllen würdest was von Opel zugelassen ist und nicht dieses Castrol 10W60 dann würde der Schlauch auch nicht weich wie Butter werden, und die Verlackung würde auch nicht auftreten, UND der Motor würde ruhiger laufen.
Entweder Mobil1 oder Shell Helix


Michael
 
Duke

Duke

Dabei seit
05.11.2005
Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
wenn er ein opel zu gelassenes öl einfüllt, suppt sein Lader und dann hätte er ein größeres problem :lol:

und wer sagt das er Castrol fährt ;)
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Wenn du ein Oel einfüllen würdest was von Opel zugelassen ist und nicht dieses Castrol 10W60 dann würde der Schlauch auch nicht weich wie Butter werden, und die Verlackung würde auch nicht auftreten, UND der Motor würde ruhiger laufen.
Solche Aussagen sind Scheisse² :roll:

Ich seh das wie Nexilis ... die Ölablagerungen kommen wahrscheinlich durch vermehrtes Kurzstreckenfahren :wink:
Besonders stark wirds wenn es ´n Castrol RS/Edge 10W-60 ... mitm TWS sollts ja wesentlich weniger sein ...
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
ich mach so im schnitt alle 5tkm ölwechsel ist das beste.

hängt aber damit zusammen dass ich viel kurzstrecke fahre und die par Euro wo der Ölwechsel kostet das muss euch euer Motor wert sein

ok bei nem normalauto wo es mir egal ist würd ich vermutlich alle par jahre mal nen ölwechsel machen aber dafür bei nem auto wo mir der motor wichtig ist umso mehr
 
snatsch

snatsch

Dabei seit
18.08.2003
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
also der weiche Schlauch war nicht das Problem ...die Dinger werden irgendwann bei den meisten Autos und Motoren weich.

@hardwarekiller: also das die Schläuche ohne das 10W60 nicht weich werden möchtest du mir doch nicht ernsthaft erzählen :lol:
Ich habe über 10 Jahre als T&Zler beim VH hinter mir und die Dinger gingen schon immer weg wie warme Semmeln ....quer durch alle Baujahre und Motoren :wink:

Was das Öl angeht habe ich bis ca 80 000km nur das VH "opel"öl gefahren, bin dann umgestiegen auf 10W60 Castrol RS und seit ein paar tausend Kilometer fahre ich mit 10w60 von Shell. Habe mir aber schon überlegt beim nächsten mal das 5w50 von Mobil zu nehmen.

Mittlerweile hab mein TQP knapp 140 000km seit 08/2002 auf der Uhr. Meistens waren es nicht wirklich kurze Strecken. Bis vor einem Jahr warens zur Arbeit noch 35km ...zwar nicht das Meiste aber ich denke das man nicht mehr von Kurzstrecken sprechen kann.
Jetzt fahre ich nur noch 13 km zur Arbeit und da leuchtet das mit der Kurzstrecke schon mehr ein. Privat waren und sind es immer noch meistens längere Strecken. Das Problem mit den Ablagerungen ist ja für mich nichts neues. Das gabs ja zB schon beim X20XEV ...nur die Menge der Ablagerungen machte mich stutzig. So in dieser Form habe ich das noch nicht gesehen gehabt.

Nun hat sich übrigens auch der Frostschutzgeruch und der Ölverbrauch erklärt. Die Zylinderkopfdichtung hats wohl zerlegt. Die Motorkontrollleuchte ist angegangen und als Fehler zeigt er die Lambdasonden an. Dazu kam direkt danach beim starten weisser Qualm ausm Auspuff und nach der Kontrolle am Ausgleichsbehälter mit ner Testflüssigkeit gabs Gewissheit.

Da ich jetzt natürlich die Kopfdichtung ersetze und damit auch nen Ölwechsel mache kommt direkt anderes Öl rein.

mfg der snatsch
 
snatsch

snatsch

Dabei seit
18.08.2003
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
jetzt habe ich gerade in nem anderen beitrag was vom wärmetauscher gelesen. daran hab ich garnich gedacht !

hatte damit schon mal einer probleme?

frage mich nun nämlich was ich machen soll .... kann ja auch genau so gut der wärmetauscher undicht sein und öl ins wasser lassen ...bzw andersrum.

hat wer ne idee wie man die ursache rausbekommen könnte ohne eines von beiden zu tauschen? ...naja ne dumme frage , ich weiss :roll:

mfg der snatsch
 
Turbo Stefan

Turbo Stefan

Dabei seit
24.02.2007
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Du hast doch dein Kühlwasser mitm CO Tester geprüft?!
Der zeigt doch an ob du Abgase im Kühlwasser hast.
Wenn ja wirds wohl die Kopfdichtung sein.
 
M

MIG29

Dabei seit
15.12.2002
Beiträge
520
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ginsheim-Gustavsburg
Ich hatte das gleiche Problem auch mit dem Schlauch, als ich den Ölabscheider eingebaut hatte war das komplette Rohr voll.

Habe dann das komplette Rohr was runter zum Block geht ausgebaut und gereinigt.

Die Aussage das es evtl vom 10W60 Castrol Öl kommen kann, kann Ich nicht bestätigen da der Wagen bevor Ich ihn gekauft hatte immer zur Insp. beim Händler war, und dieser immer Mobil einfüllte.

Meiner läuft jetzt auch mit 10W60 und das kommt alle 7500 KM wieder raus.
Den Ölabscheider will Ich auch 1x mal im Jahr wechseln um sowas vorzubeugen.
 
Neos2c

Neos2c

Dabei seit
17.10.2006
Beiträge
983
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Glaube so teuer ist der nicht...und wenn da der ganze Dreck drinnenhängt hol ich mir dann lieber einmal pro Jahr einen neuen bevor ich da ewig das Ding sauber mache..
 
snatsch

snatsch

Dabei seit
18.08.2003
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
@turbo stefan: logisch ...das leuchtet ein :wink:

naja war ja spät gestern nacht...da klappte das denken nich mehr so wirklich :oops:

gibts denn nach der CO messung keine andere möglichkeit als die Zylinderkopfdichtung? die metalldichtung soll ja angeblich fast unkaputtbar sein :roll:

danke für die antworten ! den ölabscheider kenn ich auch ... denke den einzubauen kann ich schaden !

mfg der snatsch
 
Thema:

Ablagerungen Motorentlüftung

Oben