Ab wann ist es zu empfehlen d. Pleullagerschalen zu tauschen

Diskutiere Ab wann ist es zu empfehlen d. Pleullagerschalen zu tauschen im C20LET Forum im Bereich Technik; die Hauptlager kriegen mal flott Öl von der Pumpe.Danach freut sich Pleuellager über Öl.... ich weiß nicht warum immer wieder angezweifelt wird...
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
die Hauptlager kriegen mal flott Öl von der Pumpe.Danach freut sich Pleuellager über Öl....

ich weiß nicht warum immer wieder angezweifelt wird wenn ich was schreibe...
ein C20LET kann doch nicht schon nach 100 tkm im Eimer sein...

schau eine C20 KW an!
schau mehrere an!
schau andere Opel KW an,
vergleiche
 
  • Ab wann ist es zu empfehlen d. Pleullagerschalen zu tauschen

Anzeige

E

elkevreiso

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Weiß nicht, finde das nicht normal, dass es mehrere Sekunden dauert bei Kaltstart, bis die Ölkontrolle ausgeht.

Also bei meinem XE erlischt die schon während des Anlasserdrehens, spätestens aber wenn der Motor angeht, auch im tiefsten Winter.

Beguckt man sich dabei die Öldruckanzeige, stehen da nach höchstens, aber wirklich allerhöchstens 1-2s 5,5Bar an. Und trotzdem klappern die Hydros ganz kurz nach Motorstart...ist da kein Rücklaufventil drinne?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Öldruckschalter mal erneuern... Ölfilter nicht von Ebay sondern vom Händler (Rückschlagventil) usw. usf.
Kaltfahren wirkt auch wunder.

Drescherkisten haben oft das das Öl heiß wegläuft. Kalt gefahren passiert nix, Lampe sofort aus usw. usf.
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
@ Acki
wo soll denn das Rückschlagventil im ölfilter sitzen? glaube da verwechselst du was?
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Sicherlich gibt es ölfilter mit rückschlagventil der xe und let gehört aber nicht dazu. das einzige rückschlagventil von dem ich weiß st das was oben im block ist.
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
@Acki
öldruckschalter ist neu, 5w50 Mobil1 ist seit 10k kilometer drinne, neues wird demnächt geholt. motor wird immer warm und kalt gefahren. meiner ist keine drescherkiste. hab die letzten 2 jahre 7000,- euro (reperaturen, werterhalt, etc.) in das auto investiert, das spricht für sich.

@REMAN
also ich weiß nicht was ich mit dem spruch mit den 160k = hat eh keinen sinn mehr anfangen soll...
der motor läuft wirklich gut (außer das er etwas zu fett läuft, aber das ist ne andere sache).

@ Roadrunner
leider ist mein Turbo kein saisonfahrzeug sondern mein alltagswagen, daher gibts keine winterpause :(.

also so wie ich das raushöre ist dann wohl die pumpe ausgelutscht. gut, dann werde ich mal die baustelle auch anpacken und ne Z-pumpe reinzimmern. kriegt man diesen diesel ansaugrüssel noch bei opel?

Gruß
Timur
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Sicherlich gibt es ölfilter mit rückschlagventil der xe und let gehört aber nicht dazu. das einzige rückschlagventil von dem ich weiß st das was oben im block ist.

In der Ölpumpe ist auch noch ein Ventil beim Ölfilterflansch evtl meint er ja das ;)
 
felix-c20let

felix-c20let

Dabei seit
15.12.2008
Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei rostock
timur , blöde frage vielleicht .aber wo sitzt dein druckGeber bzw Schalter ? Habe bei mir nen y-Adapter verbaut? Danach hats auch gleich ne Sekunde länger gedauert...
 
Timur

Timur

Dabei seit
17.03.2009
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Heidelberg
@ felix

ich habe den originalen öldruckgeber (der fürs rote lämpchen) gegen den originalen öldrucksensor von opel mit warnkontakt ausgetauscht. sitzt also optimal. ich hatte damals beim wechsel auch die hoffnung das es nur der geber ist.
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Hallo,

das mit dem Druckaufbau kenne ich nur zu gut...hatte das bei meinem Astra mit XE auch. Bin den einen Winter gefahren und bei jedem Kaltstart hat die Lampe ca. 6-8 s gebraucht bis sie ausging!!!
Der Motor hatte 80tkm drauf. Also Ölpumpe raus, keine Riefen sichtbar, aber das Pumpenrad hatte zu viel Rückstand im Gehäuse...also konnte über Nacht der Motor und die Pumpe über diesen Spalt quasi leer laufen.
Hab dann einfach die Pumpe zerlegt und auf ner Planplatte dünner geschliffen...seit dem (70 tkm) alles Top.

Dann hatte ich vor 3 Jahren fürn Ascona ne neue XE Pumpe vom FOH gekauft...Motor zusammengebaut, ohne Pumpe nochmal zu prüfen...und dann, 5 s dauerts bis die Lampe ausgeht. Also Pumpe wieder raus und auch bei der passte der Zahnradrückstand nicht, obwohl sie Werksneu war...!

Hatte dann die Woche für nen LET ne Z Pumpe beim FOH geholt, bei der passte der Rückstand aber...;)

Zu den Lagerschalen, die haben nichts mit dem Öldruckaufbau nach dem Kaltstart zu tun...solange sie nicht völlig defekt sind geht die Lampe ganz normal aus, nur eben bei heißem Motor und wenig Drehzahl fällt bei defekten Lagern der Öldruck immer weiter ab.

Langer Öldruckaufbau nach Kaltstart kommt in den Meisten Fällen von ner leer gelaufenen Ölpumpe...und das is garantiert nicht toll für nen Motor...!

Wenn die Pleuellager beim prüfen nur an der Veschleißgrenze sind, leben im Normalfall die Hauptlager nochmal solange;)

Gruß Danny
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Oftmals reicht es auch schon nur den Deckel der Ölpumpe also das Stahlteil sauber zu schleifen das bringt auch ungemein was beim Öldruckaufbau!
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Jup...aber nur wenn der Deckel riefig ist...ansonsten bringt das nich viel...
Hab die Pumpe meißt auf 1/100 Rückstand geschliffen...so das sich alles noch schön von Hand bewegen lies.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Die Deckel sind in der Serie in der regel aber auch nicht Plan leg da mal ein Haarlineal drüber ;)

Und 1/100 rückstand ist ganz schön wenig, sollte glaub 0.03-0.05 sein?
 
blacky16v

blacky16v

Dabei seit
15.12.2005
Beiträge
257
Punkte Reaktionen
15
Ort
-
Also das mit dem verzogenen Deckel hab ich noch nicht festgestellt...aber schleifen tu ich den auch, grade wenn er bei der Herstellung grob bearbeitet wurde.

Original sollte es zwischen 0,03mm und 0,1mm liegen...die werksneue Pumpe hatte irgendwas in Richtung 0,08mm und daraufhin gabs die Probleme.

Die Pumpe ist dann quasi Spaltoptimiert...;)
Nee, also ich zieh die solange ab das sie sich noch schön frei bewegen lässt...aber ich komm definitiv unter 0,03mm...und die Pumpen gehn!
Im Motorlauf Klemmen kann durch die Materialpaarung ohnehin nichts.
 
Thema:

Ab wann ist es zu empfehlen d. Pleullagerschalen zu tauschen

Ab wann ist es zu empfehlen d. Pleullagerschalen zu tauschen - Ähnliche Themen

Einmal New York und zurück: Ich war in New York, hier meine kleine Geschichte dazu. Es war Montag der 13.02.2017(KW07), ich kam vom doc und wurde wegen Grippe die ganze...
Astra G HA Sturz "einstellen": Grüß Euch! Ich suche nach ner Möglichkeit beim Astra G (coupé, aber das ist eigentlich egal :wink: ) an der HA den Sturz einzustellen, nur...
Wenn das Öl warm ist, kommt es blau aus dem Auspuff: Hallo Leute, ich bin verunsichert was den Fehler meines Z20LEH Umbau auf meinem Z20LEL betrifft. Den LEH-Lader hatte damals mein FOH verbaut...
Polo 6N + Senator B Felgen inkl. Reifen: Hi, wollte den Polo eigentlich für den Winter fertig machen für mich. Habe dazu aber keine Zeit mehr. Der Wagen hat um die 180.000 KM runter...
Wintertuning meines C20XE: Hi Leute! ich such jetzt seit einigen Tagen im Internet und auch im Forum aber dennoch hab ich auf ein paar Fragen immer noch keine Antwort...
Oben