3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ?

Diskutiere 3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, möchte im Winter 3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, eine vor dem LLK, eine hinter dem LLK und eine oben an der Drosselklappe, welche sind...
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Hi, möchte im Winter 3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, eine vor dem LLK, eine hinter dem LLK und eine oben an der Drosselklappe, welche sind das zu empfehlen und welche Anschlüsse haben sie ?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Da musst du etwas konkreter werden. Soll das nur mal eine kurze Lösung sein oder was fest eingebautes? Was soll wann wo und wie gemessen werden. Einfach mal nen überblick bekommen oder willst du SOFORT den EXAKTEN Wert haben? Geht sich da nämlich auch um die Abtastrate. Im 1Hz Sektor wirst du recht schnell recht viele günstige Sachen finden.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Wäre halt nur interessant, in welchen Zuständen die Ladeluftverrohrung wieviel Wärme aufnimmt oder abgibt, (Wärmefluss von warm nach kalt)
Wärmeleitfähigkeit der Verrohrung und Betriebszustand des Motors.

Aber im Grunde hast du recht Basti.

Interssanter wäre da eine Druckmessung
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Wärmeleitfähigkeit und Druck sind auch interssant, finde aber vor und hinter dem LLK die Temperatur zu messen auch wichtig um zu sehen was der jeweilige verbaute LLK kann. Es soll alles richtig installiert werden.
Nur die Frage welche Zusatzinstrumente ich mir nehmen soll !?
 
C

Corsa A 16V

Guest
vor udn nach dem llk klar, aber nach dem llk UND vor der dk würde ich nicht machen,denke das auf den 50cm rohr net viel passiert
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Also ich meine direkt vor und nach dem LLK und oben in der Ansaugglocke,
halt frage welche Zusatzinstrumente ich nehmen soll, die Fühler sollen auch nicht zu lange sein !
 
C

Corsa A 16V

Guest
wenn ich vorher nachher messen möchte würde ich immer ein display nehmen wo beide werte zu sehen sind
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Ja genau das habe ich mir auch gedacht , wo gibts denn welche ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Für solch einen test würde ich mehr Wert auf eine Datenaufzeichnung legen, Datenlogger als auf eine Echtzeitanzeige da es schon auf dem Prüfstand schwer fällt 3 Temperaturmesswerte zu beobachten und gleichzeitig auch noch in Bezug zum aktuell anliegendem Ladedruck, Drehzahl, Aussentemperatur zu setzen wenn man dabei noch auf der Straße selber fahren muß wird das ganze noch unmöglicher. Vernünftige Schlüße aus den Messdaten bekommt man eher nachher wenn man die Messkurven übereinander legt und genau schaut wie die Entwicklung des ganzen ist. Z.B. ein Tool wie das Eagle Tree USB Data Recorder. Das hat 2 Temperatureingänge sowie Drehzahl und andere Eingänge. Mist bis zu 10 mal pro Sekunde. Daten werden bis zu 30min intern gespeichert und können auf den PC per USB übertragen werden. Wenn man dies dann in eine Excel Tabelle exportiert und noch weitere Messdaten z..b aus einem OP Com oder anderem Tool reinbringt hat man später einen sehr guten Überblick über das ganze verhalten. Man muß das ganze ja nur einmal ermitteln wenn man darüber bescheid weiß ist eine weitere Vor und Nach LLK Messung ja eher unwichtig wenn man es dann nur zum Schutz vor Übertemperatur im Blickfeld haben will würde ich eine Anzeige kombiniert mit Ladedruck fest montieren und den Sensor in die Ansaugbrücke dann weiß man womit der Motor gefüttert wird.

Bei den Sensoren sollte man ambesten abgekapselte Sensoren verwenden mit sehr kleiner eigenmasse. Z.B. kleine NTC Widerstände wie auch original verwendet im Ladedrucksensor. Für diese LLK Effiziensermittelung reicht es z.b. zwei kleine NTC Widerstände mit Klingeldrähten vor und nach dem LLK durch den Schlauch am Stutzen einzuführen und mit der Schlauchschelle zu fixieren. Dadurch hat man relativ Zeitechte korrekte Messwerte. Verglichen zu vielen Einschraubsensortypen. Dort gibt es Probleme wie z.B. das der Sensor die Motortemperatur und Fahrtwind abbekommt an dem Stück welches aussen vom Rohr liegt dies hat massiven Einfluß auf die Messergebnisse! Oder ein Sensor der sehr dick ist und viel Masse hat reagiert relativ Träge und verschluckt evtl. Spitzenwerte und ermittelt quasi eine Art Mittelwert mehr oder weniger. Oder was auch unschön ist wenn der Sensor eingeschraubt wird und sich die Materialtemperatur der z.B. Ansaugbrücke mit auf den Sensor überträgt auch das wäre unschön weil man ja wissen will was die reale Lufttemperatur ist. Deswegen entweder einen abgekapselten Sensor oder günstige Variante einen kleinen Perlen Typ K, oder NTC Widerstand einführen.
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Daran habe ich auch gedacht , mit der Materialtemperatur und die Meßergebnisse werden verfälscht, mit der Datenaufzeichnung, wäre natürlich die bessere Lösung, erstmal will ich es so machen wie ich geschrieben habe,, wo bekommt man solche abgekapsetlen Sensoren?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Z.B. von Bosch und Bosch Motorsport sind aber sehr teuer. Günstiger nen Mapsensor mit Ladelufttemperatur NTC Sensor zweckentfremden. Brauchst dann aber ne Anzeige die diesen NTC bzw. die Bosch Sensoren auch auswerten kann ! Da kannst dir besser drei Typ K Temperaturanzeige beim Conrad/EM Racing holen und drei Typ K Perlen Temperatursensoren in deine Verrohrung einschieben fertig. Die gibts auch mit Logger Ausgang Analogsignal um auf nen universall Logger zu gehen später.

Aber wie gesagt würde das Geld dafür echt sparen diese drei Werte auf anzeigen zu beobachten führt nicht wirklich zu was sinnigem. Die Werte stehen dort drauf ja nicht fest die klettern schnell rauf beim Gas geben beim schalten und abtouren wieder runter. Wenn du bei Vollgas dir den Wert vor LLK anguckst und bis du dann den Wert nach LLK und an der Drosselklappe dir angeschaut hast ist der Wert vor dem LLK schonwieder ganz anders und die Berechnung im Kopf der differenz basiert auf falschen Werten. Also für eine Dauerhafte Lösung wäre das doch nicht so sinnvoll? Und da gehen ja schnell für die 3 Anzeigen mit Sensoren 200-300 euro für drauf.

Andere Sache wäre z.B. das Datenlogger Zeug von Innovate für Typ K da kannste dir auf dem laptop neben dem Datenloggen auch noch die 3 Temperaturen in Echtzeit als Instrument auf dem Display anzeigen lassen.
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Schliese mich Samy´s Meinung an. Und ich bin der der hier mit fahrenden Laborratten spielt :oops:

Hohl dir einfach von Meilhaus das USB Redlab. Mach dir eine 5 Volt Versorung, Hänge die Sensoren ran und dann aufzeichnen. Und das sogar mit Acht Eingängen!

http://www.meilhaus.de/index.php?id=26&user_produkte[PR]=87&L=0&cHash=14f3c58c63

Alles andere ist wenn du den Aufwand betreiben willst mit drei Sensoren ist einfach nur Käse. Der Orginal LET Ansauglufttemperatursensor ist nicht der schlechteste meiner Meinung nach. Auch ist er auf der Bosch Motorsport Homepage dafür angegeben.
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Ich hänge meine Frage mal hier an, bin im mom auch am basteln einer Temp-Anzeige für die Ladeluft, allerdings reicht mir eine hinter dem LLK.

Cali-Faucher hatte iwo geschrieben dass er einfach einen zweiten Typ-K Sensor verbaut hat und die beiden mit einer Anzeige via umschalten auswertet.

Für die AGT habe ich den Typ-K mit 3mm Durchmesser und habe gesehen dass es den auch mit z. B. 1mm gibt (http://www.sensorshop24.de/Temperat...ent-Typ-K-bis-1200-C-mit-Miniaturstecker.html).

Gibt es "geeignetere" Sensoren für mein vorhaben mit denen ich meine Anzeige behalten kann?

Gruß
Dave
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Typ K mit 1mm Mantel ist vollkommen ausreichend, würde eher richtung 1,5mm gehen, die sind bissl stabiler. Die Schnelligkeit kommt von der Auswerteelektronik.

Nur so als kleiner Tip am Rande, wenn du das machst, versuch mal unterschiedliche Einschraubtiefen - achte dabei auf den Klemmring :wink:

EDIT:
Hab deinen Link gerade geöffnet, achte auf die richtigen Kabel :wink:
 
torchman

torchman

Dabei seit
27.05.2010
Beiträge
802
Punkte Reaktionen
1
Ort
Freising
Was meinst du mit den Kabeln? Der Sensor aus dem Link hat den Miniaturstecker genauso wie meine AGT also müsste das passen oder?^^

Gruß
Dave
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ja, aber du kannst Thermoelemente nicht einfach so verlängern, dafür sind spezielle Kabel notwendig!! Du kannst dir sonst ganz schnell ganz arg das Ergebniss verfälschen. Besonders in diesem Temperaturbereich!!

http://www.omega.de/produkt/t2/lpref.html

Du misst mit einem Thermoelement nämlich KEINE (!!!!) Temperatur, sondern lediglich eine Spannung, die mit einer anderen "verglichen" wird. DARAUS entsteht dann die Temperatur
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Ich habe drei LM75 Sensoren verbaut.

Im Luftfilter, nach Turbolader und vor Drosselklappe

Lasse ich auf einem gemeinsamen Display anzeigen.
 
Thema:

3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ?

3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ? - Ähnliche Themen

Tacho/LLK/Luftfilterkasten Corsa a C20let: Guten Abend liebe Gemeinde. ich benötige ein zwei kleine Tipps für meinen Umbau. Projekt ist momentan ein Corsa A 5 Türer Bj 1993 Original 1.2...
Z20LET hoher Blowby = Ölverbrauch? Motor frisst extrem viel Öl.: Hallo, Ich benötige mal eure Erfahrungen. Wird jetzt etwas ausführlich: Und zwar geht es um einen Z20let der mitlerweile immer mehr Öl...
Astra f GSi C20XE: Guten Abend, Ich stoße als neuling zu euch da ich mir einen Astra F GSi gekauft habe nachdem mein corsa einen Totalschaden erlitten hat als ich...
Dimensionierung der LLK Verrohrung: Hallo, welchen Rohrquerschnitt für LLK Verrohrung würdet ihr mir empfehlen? EFR 7670-D Turbolader in Verbindung mit einem 70 mm Innendurchmesser...
Cali-Faucher_Calibra 4x4_upgrade K29: Hali Hallo, ganz vergessen hier zu posten weil in Facebook schon Infos gegeben hatte.. nach ewig langer Zeit,möchte mein K29 upgrade vorstellen...
Oben