2.0 lidda Umbau

Diskutiere 2.0 lidda Umbau im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, ich war am WoEn in Weiterstadt auf unserem Forumstreffen von corsa-tigr.ade und hatte ausgiebig die Möglichkeit verschiedene XE Umbauten zu...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
ich war am WoEn in Weiterstadt auf unserem Forumstreffen von corsa-tigr.ade und hatte ausgiebig die Möglichkeit verschiedene XE Umbauten zu vergleichen. Sei es von den Haltern (HIPO, Mathjissen, Hennig oder Dirk Stock), oder anderen Dingen.

Ich mußte aber immer wieder festellen, das

a) der Motor ganz unterschiedlich im Motorraum sitzt
b) ganz untershiedlich Platzverhältnisse herschen
c) trotzdem noch einige Fragen ungeklärt sind

Folgendes ist mir aufgefallen und Fragen sind übrig gebleiben:

- Es gab ein Umbau wo vorne der Krümmer am Kühling fast anlag und hinten an dem Brüllkäppchen trotzdem ein großes Loch gemacht werden mußte, damit genügend Platz is und es nicht anschlägt. Fand ich sehr erstaunlich, denn ich hab noch nie so wenig Platz in einem CorsaB gesehen *wunder*
Das gleiche gabs entsprechend besser, wo vorne sowie auch hinten genügend Platz war.
Eigenartiger weise haben beide gesagt sie hätten ein Kadett E Krümmer.

- Es stand noch die Frage der Wegfahrsperre im Raum. es hat zwar jemand behauptet das man das Wegstreckesignal an die Wegfahrsperre durchschleifen soll, was im Notfall gesperrt wird, aber nach meiner Erfahrung ist es dem Motor wurschd egal ob Signal vorhanden ist. er geht höchstens im Leerlauf aus, aber läßt sich problemlos wieder starten.
Viel eher würde ich das Signal der Spritpumpe über die Wegfahrsperre schleifen, wenn dies gehen würde (keine AHnung von Wegfahrsperrentechnik), denn würde dieses Signal fehlen, gibt nix Sprit und Motor is aus, oder leig ich da falsch?

das wars führ's erste :D

Gruss,
Lars
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
niemand, ich aber die MAthjissenhalter zu Hause vor der NAse liegen.

Allerdings was ich hoch interessant fand, war das weder die Halter von Hipo, noch die von Mathjissen ihre ursprüngliche Form behalten haben *wunder*

Kumpel hatte die Halter von Hipo dabei, die sahen mal komplett anderst aus als die die ich damals erhalten haben für mein Umbau.
1.stabieles Stahl
2. anderst geformt
3. anderes Material

Auch die WEllen von Hennig hab ich endlich mal begutachten können und hab mich schwer über die Nut in der Mitte gewundert. ich dach die seien nicht geschweißt?!?

Gruss,
Lars
 
M

Marco

Dabei seit
08.01.2002
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sachsen-Anhalt
@TiCar

zum thema Mathjissen die motorhalter die ich hier habe sehen eigentlich recht stabil und zuverlässig aus.

das die wellen von hennig geschweißt sein sollen habe ich auch schon gehört aber nicht selbst gesehen. im gegensatz zu den Mathjissen die sind aus einen stück gefertigt und machen auch ein soliden eindruck.

Mathjissen ist vielleicht besser gewurden als alle sagen?
und dafür henning schlechter?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Siehste. ich vermute das sich da doch einiges geändert hat, denn fürher hieß es das die Wellen von Mathjissen extrem schlecht sein sollten (hab sei allerdings nie gesehen, aber das is ja so eine Sache, wenn Leut die sowas noch nie gesehen haben, ein urteil fällen *g*)

Hab auc hschon gehört das ein paar Wellen von Hennig gerissen sind, allerdings sagt dieser wieder, das diese nicht von ihm waren. da geht es immer hin und her und keiner weis wie es wirklich war - insofern kannst darauf nichts geben und es wird wohl auch nie Aufklärung geben.

Was mich viel mehr interessiert war Sirkos Frag mit der Wegfahrsperre am WoEn. War zwar IMHO Quatsch was er gehört hatte mit dem Impulsgeber, aber ich könnt mir vorstellen, das dies mit der Signalleitung der Benzinpumpe durchausfunktionieren könnte.

Weis denn niemand wie ne Wegfahrsperre funktioniert? Soweit ich gesehen hab, gib es 4 Leitungen. 2 davon werden Masse & Plus sein, die anderen 2 könnt ich mir vorstellen, das es eine durchgeschleifte Signalleitung ist. Muß mich wohl wieder mal mit den Schaltplänen beschäftigen ;)

Gruss,
Lars
 
hötzel

hötzel

Dabei seit
17.04.2002
Beiträge
1.236
Punkte Reaktionen
0
Ort
miltenberg
wegfahsperre

hallo beim xe wird die benzinpumpen spannung unterbrochen und beim xev werden die signale für die einspritzventiele unterbrochen (so war es bei mir)
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallo,

beim Umbau auf XE hab ich auch meine alte Wfs abgeklemmt. Die unterbrach den Anlasser (beim Zündschloss), die Plusleitung zur Spritpumpe. Dann wurde nochwas unterbrochen. Da ich den Kabelbaum nicht zerlegt habe weiß ich nicht ganz genau was: Plusleitung zum STG(wahrscheinlich), die Masse der Einspritzventile oder die Zuleitung zur Zündspule.

Grüße, Griffin. :D
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hm,
das hört sich doch gut an. werd ich mal nächsten Monat in Angriff nehmen. Evtl. kann ich dir Wegfahrsperre ja wieder aktivieren.

Hat jemand eine Idee, wie man das am beten testet? Kann ja wohl kaum mein Fahrzeug kurzschließen :D

Was is das im Schlüssel für ein kleines Teil? Magnetisch? Kann man es abschrimen?

Gruss,
Lars
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hi,

wenn Du den Sender/Transponder im Schlüssel meinst, kann man die WFS recht einfach testen: Schlüssel (-griff -> Plasteteil) in Alufolie einwickeln. Dadurch wird der Transponder abgeschirmt und der Motor kann nicht starten. Das wars schon..

Grüße, Griffin.
 
T

Traxx

Dabei seit
18.06.2002
Beiträge
633
Punkte Reaktionen
1
Hi,
also ich bin grade an meinem B Corsa.
Wegen dem Geschwindigkeitssignal kann ich nichts sagen.
Aber ich benutze das Karftstoffpumpen relais vom Kadett im Motorraum und mußte das Kraftstoffpumpen relais vom Corsa überbrücken, sonst wäre wegen der WFS nichts gegangen.

Gruß Markus
P.S. war davor ein 1Liter drinn
 
Thema:

2.0 lidda Umbau

Oben