18-er Dreieckslenkerschraube überdreht

Diskutiere 18-er Dreieckslenkerschraube überdreht im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe beim Dreieckslenker die Führung für die 18-er Schraube überdreht (Mit der Hand (kräftigkräftig) und nem 20-cm langen...
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
Hallo,

ich habe beim Dreieckslenker die Führung für die 18-er Schraube überdreht
(Mit der Hand (kräftigkräftig) und nem 20-cm langen Drehmomentschlüssel).
-> scheint also ne Ausschuss-produktion zu sein.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie bekomme ich das Ganze wieder stabil,
mir soll ja schließlich nicht bei 250 der Dreieckslenker abfallen.

Ist die hintere Schraube, also die, die nach oben eingedreht wird.

Größer Nachschneiden geht ja nicht, da die Schraube noch durchs Lager
bzw. die 2 Hülsen passen muss.

Hat da jemand nen guten Vorschlag?

Danke.

mfg,
 
  • 18-er Dreieckslenkerschraube überdreht

Anzeige

C

Calibra4ever

Dabei seit
14.09.2002
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Kassel
Hi....

ne möglichkeit wäre von innen eine mutter mit Scheibe aufzuschweissen....

sonst wüsste ich auch keine patentlösung...

gruß Ben
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Ausbohren!!!

es gibt bei Werthenbach so nette einsätze für :wink:
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
oha,

hab grad bei werthenbach angerufen.

-> die Verkaufen aber nur an Firmen nicht an Privat-personen
(ich glaub aber nicht, dass irgendeine Firma bei uns die kennt bzw. extra für mich dort was bestellen -> oder es wird richtig teuer für mich)

naja,

bleibt wahrscheinlich nur noch der Ansatz mit dem "Mutti anschweißen".

trotzdem danke

mfg
:roll:
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
Hi,

also die Zubehörläden vertreiben so etwas bei uns überhaupt nicht.

Ich versuch es jetzt erst nochmal mit ner nagelneuen Schraube,
tja und ansonsten wirds knifflig.

Bei OPEL wusste der Meister auch nich, was man da machen kann.
(Mal davon abgesehen hat er mir nicht geglaubt, dass ich das Überdrehen mit ner ca. 30cm langen Standardratsche und höchstens 80nm hinbekommen hab.)

naja,

gehe jetzt mal zum Autoli und hoffe, dass es das Soll-Drehmoment hält (wird ja nur mit 100 oder und 120nm angezogen)

mfg
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
helicoil oder wie immer das heist gibt es bei stahlgruber und co .. oder mal ne oldtimerzeitung lesen :idea:
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
ich würd auch nen helicoil nehmen hab bei mir mal ne kopfschraube rausgerissen :shock: hab dann alle 10 mit helicoils gemacht hält seit über 40tkm :wink:
 
1

16V-Schrankwand

Dabei seit
31.12.2001
Beiträge
246
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hi

Du kannst auch zu Opel fahren, da gibt es ganz feinen Gewindeeinsätze. Bevor du da anfangst was von innen aufzuschneiden.

M18- 3 02 981
M20- 4 02 880

tschau
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
@noi

ich hab ein Gewerbe bzgl Kfz! also könnte ich mal anfragen bei denen wenn du mir die daten von denen gibst und genau was du brauchst dann bekommen wir das schon hin!
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
Hallo,

@16V-Schrankwand

Gewindeeinsätze in Größe M18 M20 geht nicht, da der gemessene Innendurchmesser der Hülse nur 14 mm ist und auch da nicht 100%-ig klar ist, ob eine M14 wirklich durchpasst.

das Gewinde ist irgendwie voll im Eimer, ich hab mal das Drehmoment gemessen, mit dem ich eine nagelneue Schraube anschrauben wollte
-> nicht mal 30 nm

@Fasemann & STEPHAN

Hab grad mit Stahlgruber gesprochen und die haben mir gesagt:
Helicoil ist eher für Zündkerzen gedacht und erfordert bei der Größe M12 mindestens 12 mm Tiefe.

-> da seh ich schon Probleme, da ich mir nicht sicher bin, ob 12mm zustande kommen.
-> wie groß das effektive Außengewinde bei M12 ist wusste der gute Mann leider nicht aus dem Stehgreif, da dafür ein Spezialbohrer benötigt wird.
Soll aber nicht das nächstgrößere Standardmaß M14 sein, sondern eher sowas wie M12,5. Naja, das würde ich der Konstruktion noch zutrauen.
Bei M14 wäre ich mir da nicht mehr so sicher.

Ein Problem wäre da noch: der Preis

Leider ist ein Spezial-bohrer, ein Satz Einbauspindeln (gibts leider nicht einzeln) und ein Einbausatz (gibts auch nicht einzeln) notwendig.

Kombibohrer: 39,21 Euro
Einbauspindeln: 72 Euro
Einbausatz 10 x M12: 23,7 Euro

zusammen 134,91 Euro (für ein Gewinde)

Bei mehreren ausgerissenen Stehbolzen lohnt sich das eher, zumal da die erforderliche Tiefe vorhanden ist.
Außerdem ist nicht klar wieviel Kraft die kurze Variante (12mm Tiefe) aushält. Die Standardvariante benötigt nämlich 18 mm Tiefe.

Hab heute nochmal mit mehreren Leuten gesprochen, unter anderem mit Rüsselsheim, aber die wollten mir keine Nummer geben, die mir dazu Auskunft geben kann.
-> Nur Opelwerkstätten erhalten diese Nummer.

Hab dann nochmal den Meister aufgesucht und ihm das verklickert und dann hat er sich doch mal kurz Zeit genommen, um sich das Problem durch den Kopf gehen zu lassen.
Er meinte er würde am ehesten von der Seite ran an das Problem, also falls man darüber rankommt -> das Radhaus aufschneiden, den Einsatz tauschen und das Radhaus wieder zuschweißen.

Dann werd ich das wohl so machen.

Vielen Dank nochmal an alle.

mfg
,noi
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Hallo

ist natürlich totale schiete so ein Problem :x

bin mir zwar nicht sicher aber genau das selbe wird mir auch noch bevor stehen, beim wechsel vom rechten Querlenker hat ich auch ein komisches Gefühl bei der Schraube :D ...

Hatte dann mit 16-Schrankwand gesprochen und er meinte wenn aufschneiden nur von oben :(

Hab mir das bis jetzt noch nicht weiter angeschaut klang aber für mich logisch!

MFG Micha
 
D

Das Wildschwein

Dabei seit
21.08.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sachsen und Bayern
Mahlzeit

hatte das gleiche Problem, hab mir beim Freundlichen ne neue Schraube und die Mutter die man oben reinmacht gekauft, is Pfenigkram.
Dann einfach die Verkleidung abmachen die am Türeinsteig neben dem Sitz ist und den Teppich anheben, Dammstoff raus, der wird aber bestimmt einreißen, dann Augenmaß nehmen wo die Schraube sitzt und dort unter dem Kupplungspedal aufschneiden mit der Flex :shock:
Einfach die alte Mutter rausschlagen, und die Neue draufsetzen (is ne Klemmmutter) alles fein konservieren und wieder zuschweisen :oops: :oops: , Teppich drauf und fertig.
Meiner Meinung nach die einzigste sinvolle Lösung , bei so einer wichtigen Schraube würde ich nie bei einem platten Gewinde nur auf Helicol vertrauen.
Aufwand: 10 Euro und 2 Stunden Arbeit mit Raucherpause und du lebst ruhiger :D :D
 
D

Das Wildschwein

Dabei seit
21.08.2003
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sachsen und Bayern
Ach bevor ichs vergess: :!: :idea:
:arrow: Wenn du die alte Mutter rausschlägst halt se irgendwie fest sonst rutsch se irgendwo in Richtung zwischen Bodenblech und spritzwand , dann haste ein lebenslanges Klappergrräusch, da hilft dann nur noch mit alles mit Bauschaum flutten, dann isses wieder ruhig :D :D :D :D :D :evil:
 
N

noi

Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Ort
in der Oberlausitz
@Das Wildschwein

Sag mal, wie ist diese Mutter eigentlich drinnen festgeklemmt?
(Mit Ankern so nach links, rechts, vorn und hinten wie das beispielsweise auch Renault macht?)

-> kann man das auch von unten wechseln oder gibt das die Konstruktion nicht her?
Also ein Viereck rausflexen und Mutter wieder draufsetzen und Viereck wieder einschweißen?
-> da könnt ich mir das mit dem Dämmstoff einreißen sparen

-> ich seh da aber so ein paar Schweißpunkte, da sind also irgendwelche Bleche miteinander verbunden, weiß aber nicht welche.

-> falls von der Kontruktion möglich eher innerhalb der Schweißpunkte flexen oder eher außerhalb?

EDIT-->

wie groß sollte eigentlich die Öffnung mindestens sein, wenn ich das von oben machen muss?



mfg,
noi
 
Thema:

18-er Dreieckslenkerschraube überdreht

18-er Dreieckslenkerschraube überdreht - Ähnliche Themen

Grundsätze Chiptuning / Gleichteile: Hier ein interessanter Artikel, scheinbar von einem BMW-Entwickler: Ich arbeite seit nunmehr rund 20 Jahren für BMW in der Entwicklung von...
Oben