1,9Cdti im Astra H, Unterschiede?

Diskutiere 1,9Cdti im Astra H, Unterschiede? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, ich such grad nen günstigen Diesel Kombi als Übergangswagen. Der Astra H passt so als Gesamtpaket gut da rein. Frage ist nun, worin sich die...
Ole

Ole

Dabei seit
30.12.2002
Beiträge
755
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kleve
Hi,

ich such grad nen günstigen Diesel Kombi als Übergangswagen. Der Astra H passt so als Gesamtpaket gut da rein.
Frage ist nun, worin sich die 1,9Cdti unterscheiden? 101ps, 120ps und 150ps? Wenn ich bei Vmax nach Chiptuning schaue, kommen alle nach der Leistungssteigerung auf die gleiche Leistung. Sind die nur durch die Software gedrosselt?

MFG Sven
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
101 PS war ein 8 V 125 und 150 PS sind schon 16V.

Z19DTH
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 82,0
Hub (mm): 90,4
Volumen (cm³): 1910
Leistung (kW bei min-1): 110 / 4000 (alle)
Drehmoment (Nm bei min-1): 315 / 2000, ab MJ05 320 / 2000 - 2750
Verdichtung: 17,5 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 16 C9, Astra H Cabriolet Bosch EDC 16 C39
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, Katalysator, Partikelfilter
Besonderheiten: Common Rail, E-Gas, VTG-Turbolader Garrett GT1749MV
Verwendung: Astra H (M32WR), Signum (F40WR, AF40), Vectra C (F40WR, AF40), Zafira B (M32WR, AF40)

Z19DTJ
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 82,0
Hub (mm): 90,4
Volumen (cm³): 1910
Leistung (kW bei min-1): 88 / 4000
Drehmoment (Nm bei min-1): 280 / 2000 - 2750
Verdichtung: 17,5 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 16 C9
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, Katalysator, Partikelfilter
Besonderheiten: Common Rail, E-Gas, VTG-Turbolader Garrett GT1749MV
Verwendung: Astra H (M32WR)

Z19DTL
Bauform: R4
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 8
Bohrung (mm): 82,0
Hub (mm): 90,4
Volumen (cm³): 1910
Leistung (kW bei min-1): 74 / 3500
Drehmoment (Nm bei min-1): 260 / 1700 - 2500
Verdichtung: 18,0 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 16 C9
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, Katalysator, Partikelfilter
Besonderheiten: Common Rail, E-Gas, VTG-Turbolader
Verwendung: Astra H (M32WR), Signum (M32WR), Vectra C (M32WR), Zafira B (M32WR)
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Beim 120PS Motor hängt es vom Baujahr ab. Die ersten sind noch 16V, also von 150PS auf 120PS gedrosselt.

Bei den späteren Baujahren ist der 120PS ein 8V und der 100PS ist der gedrosselte ableger des 120PS 8V Motors.
Die 8V Motoren haben mechanische Stössel die alle 120tkm neu eingestellt werden müssen. Dafür aber keine Drallklappen

Die 16V Motoren haben Hydrostössel, bekommen aber gern mal probleme mit den Drallklappen. Da muß dann die komplette Ansaugbrücke getauscht werden.
Erst ab Profuktionsdatum Februar 2007 gab es eine verbesserte Version.

150PS 16V Z19DTH
120PS 16V Z19DTJ
120PS 8V Z19DT
100PS 8V Z19DTL
 
Ole

Ole

Dabei seit
30.12.2002
Beiträge
755
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kleve
Ah ok, danke für die Infos. Mich hatte halt gewundert, dass die alle die gleiche Leistungssteigerung auf 200ps und 450Nm erreichen.

Also am besten nach einem 150ps direkt ausschau halten.

MFG Sven
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
Vom 8V kan ich sagen das er Fahr dynamisch kein Spass macht . Mit Software war es o.k. . Die 16V sind da deutlich besser zu ertragen .


Der 8V ist auch extrem laut .
 
Thema:

1,9Cdti im Astra H, Unterschiede?

1,9Cdti im Astra H, Unterschiede? - Ähnliche Themen

Mein Daily driver - Corsa B 1.5 Turbodiesel: Moin moin, da die Autos mittlerweile ja so gut wie verschwunden sind dachte ich mir dass ich hier mal mein Alltagsauto vorstelle - einen Corsa B...
Oben