Z20LET Phase 2 Projektopel!

Diskutiere Z20LET Phase 2 Projektopel! im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo! Ich war heute in Kolbermoor und hab die Phase 2 von Projektopel für den Z20LET testen können. Muß schon sagen "Hut ab!". Da geht was. LLK...
M

Michael K.

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich war heute in Kolbermoor und hab die Phase 2 von Projektopel für den Z20LET testen können.
Muß schon sagen "Hut ab!". Da geht was.
LLK sitzt unten quer hinter der Stoßstange, genau hinter den serienmäßigen Schlitzen.
Dreht extrem sauber und gleichmäßig hoch bis in den 7er Bereich. Drehmoment kommt zwar nicht allzu früh, so bei ca. 2500-2600, dafür aber dann umso besser.
Durchzugsvermögen ist hervorragend. Das Gaspedal reagiert auch sehr zackig.
Rundum recht gelungene Sache, meiner Meinung nach.
Hmmm.... und das ganze inkl. Montage und TÜV für nicht mal 2000 Euro.
Hat´s sonst schon mal jemand probiert, oder drin?

Gruß MK.
 
R

Rennsemmel

Dabei seit
26.08.2002
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

kenne die Firma Buchner ganz gut, habe dort auch mit Herrn Luginger guten Kontakt. Wollte mir dort schon die Phase 1 aufspielen lassen.Im Mai 2002 hat es die Phase 2 noch gar nicht gegeben mit LLK. Ist erst im August gekommen.
Muß Dir aber sagen laut meiner Erfahrung und meiner Conection ist laut mehreren Aussagen von großen Opel Häusern, mit denen ich auch zusammenarbeite,(im Tuning bereich) wie zum Beispiel Olympia-Park München, Sigg Augsburg, Wickenhäuser usw. der EDS Motorsport etwas besser. Kenne zwar die Daten nicht, wäre aber ganz toll mal was genaueres zu erfahren. Werde mal wieder mit Buchner Kontakt aufnehmen.

Gruß

Harry



Anwärter auf Phase 4
 
M

Marcus

Dabei seit
16.06.2002
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kissing
@Rennsemmel:Organisier doch mal einen Vergleichstest zwischen Deinem EDS Coupé und dem Coupé vom Herrn Luginger. Also Phase II gegen Phase II!

Aber ich glaube, ich habe Dich damals zum richtigen Tuner (EDS) geschickt...

Gruß
Marcus
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Wie groß ist der PO-II Kühler denn ?

Viel Platz ist in dieser Einbaulage leider nicht , ausserdem wird dadurch der komplette Kühllufteintritt zum Wasserkühler verdeckt, es sei denn , das LLK-Netz ist wieder so grobmaschig wie beim C20LET und damit in der Wirkung stark eingeschränkt ! !

Mal sehen was da noch kommt !

Wie siehts mit Phase-3 oder 4 aus ? ist da was in Planung ?

Auf der PO-HP findet man nichts !

mfg ASH
 
M

Michael K.

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo Arno!

Ja, das ist mir auch aufgefallen, daß der LLK den Kühllufteintritt zu einem gewissen Teil verdeckt (unterhalb der originalen Lufteintritte sind bei dem PO-Coupé noch zusätzliche Öffnungen drin). Müßte man jetzt mal bei höheren Außentemperaturen länger testen, ob sich das negativ auswirkt.
Der LLK sieht von der Form her aus wie der EDS-LLK für den Calibra, ist aber meiner Meinung nach geringfügig kleiner (kostet ja auch etwas weniger...;) )
Von der Leistung fühlt sich der Motor sehr gut an. Laut Hr. Goßner so zwischen 250 und 260 PS.
Phase 3 ist anscheinend in Planung. War aber nix genaueres zu erfahren.

Gruß MK.
 
G

Gringo

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lommis CH
Habe von Herr Gossner folgendes Foto erhalten:



Gruss, Reto
 
G

Guest

Guest
Moin Reto

Danke für das Bild...

Es sieht so aus als ob die Schürze unten aufgeschnitten ist und der LLK durchschaut...:mad:

Meiner Ansicht nach nicht so die Musterlösung.....auch möglich das es ein Prototyp ist..ich jedenfalls würde das so nicht hinnehmen wollen.

Hmmm, inwieweit der Kühler sich als solcher von dem EDS unterscheidet kann ich nicht sagen...hat er den das gleiche Netz wie der EDS ?
Volumen ?

Im Prinzip hat EDS schon den maximalen Platz für den Kühler eingenommen....denke mal viel andere Möglichkeiten gibt es da nicht mehr..wenn überhaupt...:rolleyes:

Gruß Andreas
 
G

Gringo

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lommis CH
Hallo Andreas

...bitte, bitte - keine Ursache! :D

nö, ich glaube die Auschnitte unter den Serienmässigen Schlitzen sind, so wie ich das sehe, nur dazu da, dass der LLK komplett angeströmt wird. Glaube nicht, dass da was rausschauen tut. :rolleyes:

Was das Netz und das Volumen angeht, kann ich leider nix sagen. Dazu hat sich der Herr Gossner nicht geäussert, obwohl ich Ihn danach gefragt hab.:(

Ob der LLK nun besser is als der von EDS kann ich natürlich nicht beurteilen. Da bräuchte es wohl einen direktvergleich mit gleicher Phase (EDS) und jeweils unterschiedlichem LLK.

Schönen Gruss, Reto
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Unsere Idee , einen Kühler in die Front einzusetzen scheiterte letzlich an der Erforderniss die Frontschürze so wie auf dem Bild ersichtlich zu zerstückeln und dann noch ein grobes Kühlnetz einsetzen zu müssen , damit die restlichen Kühler noch Kühlluft bekommen !

Damit ist für ernsthafte Anwendungen mit größeren Turboladern von vorneherein der Weg versperrt , die Ladeluft so weit wie möglich abkühlen zu können !

Unser Netz kühlt bis fast auf die Aussentemperatur runter und hat durch seinen Aufbau fast keinen Gegendruck , ohne die Kühllufteintritte der anderen Kühler zu behindern !

Ein Fahrtest mit 2 verschiedenen Phase-2 Autos dürfte wohl einiges Klären , ob es dazu kommt , weis Ich noch nicht einzuschätzen , wäre aber ganz interessant !

mfg ASH
 
M

Michael K.

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Muß da auch noch mal meinen Senf dazugeben. Hab das Ding ja schließlich schon live gesehen und gefahren.;)

@ Andreas
Hast schon recht, das sieht etwas unglücklich aus mit der nachgearbeiteten Frontschürze. Ich denke aber mal, daß es dafür mit der Irmscher- oder der Original-OPC Stoßstange umso besser kommt.
Rausstehen tut da nix, sieht auf dem Foto nur so aus. Wenn Du davor stehst, dann fällt das gar nicht so auf wie auf dem Foto.

@ ASH
Freilich, das Thema mit dem Wasserkühler hatten wir ja weiter oben schon mal. Doch wo ist jetzt hier der größere Kompromiss eingegangen worden?
Der Projektopel-LLK hat ein etwas gröberes Netz, sitzt dafür ideal im Luftstrom.
Der EDS-LLK hat zwar das theoretisch effektivere Netz, wird aber zur Hälfte von der Stoßstange verdeckt (ist doch so, oder?).
Was ist da jetzt besser oder schlechter?
Müßte doch eigentlich aufs gleiche rauskommen.

Ein Vergleich könnte hier natürlich am ehesten Klarheit schaffen.
Mal sehen..... wer weiß...;)

Gruß MK.

PS: Ich find´s toll, daß hier nicht gleich wieder mit Dreck geschmissen wird, wenn man mal was von einem anderen Tuner anspricht.:)
Vielleicht sind die Z-Fahrer in der Hinsicht etwas ruhiger...;)
 
G

Guest

Guest
Moin...

Ja, ein Vergleich wäre natürlich interessant...dies müsste aber im gleichen Fahrzeug geschehen, die Streuung wäre sonst eindeutig zu groß und würde nicht wirklich den Unterschied des LLK zeigen.

@Michael K.: ich finde auch gut das nicht "gleich mit Dreck geschmissen wird"......andererseits würde das auch nicht passieren solange ich Moderatorrechte hier habe.
Gerät eine Diskussion meiner Ansicht nach aus dem Ruder werde ich definitiv einschreiten und gnadenlos dazwischenhauen bzw den Thread sperren oder löschen.

Wem das nicht passt der möge sich dann mit dem Admin in Verbindung setzten.....ansonsten müsst ihr das dann schon so hinnehmen....tja, manchmal ist unsere deutsche Demokratie vielleicht doch nicht so schlecht...oder ?
Sorry, deswegen....aber ich werde nach bestem Wissen und Gewissen verfahren...


In diesem Sinne----auf das es nie so weit komme...

Gruß Andreas
 
M

Michael K.

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ein Statement von Arno zur Position des EDS-LLK´s würde mich trotzdem noch interessieren.

Gruß MK.:)
 
D

DD

Guest
Der wird auch oben noch mit genug Luft angeströmt.
Die Rippen der Stoßstange werden ja gekürzt, damit die Luft auch nach oben Strömen kann.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist komplett richtig !

Die Anströmung ist auch im oberen Bereich noch ausreichend gut , ausserdem , wenn Ihr euch mal die Mühe macht mal Hier zu schauen :

Da werdet Ihr , die noch keine unserer Phase-2 fahrt erkennen , das ca 40% unseres Z20LET-LLK's einen von Opel im serienmässigen Zustand nicht benuzten Bauraum ausnutzt und deshalb nicht mehr den Wasserkühler verdeckt als nötig !

Ansonsten strömt die Luft komplett bis nach oben und kühlt massiv in Verbindung mit unserem Hochleistungsnetz die Ladeluft auf optimale Werte runter !

mfg ASH
 
M

Michael K.

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo Arno!

Die Bilder sind mir sehr wohl bekannt (man informiert sich ja...;) )
Hab´s ja bei Huggy und Andreas auch schon live gesehen.
Bin sehr gespannt auf einen direkten Vergleich auf der Rolle.

Gruß MK.
 
danham

danham

Dabei seit
05.01.2002
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchberg
hallo,

ich denke bei größeren leistungsausbeuten mit effektiveren ladeluftkühlungen wird wohl kein weg an der projekt-opel-lösung vorbeigehen! ist nur persönlich meine meinung! welche netze dann genutzt werden soll erstmal ein anderes thema sein!
zum thema wasserkühler-verdeckung:po hat keine schwierigkeiten mit der überdeckung, als respektive mit temperaturhaushalt!

grüße
daniel
 
P

PS-Junkee

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
OH ! Das hört sich an als ob PO seine Hausaufgaben noch immer nicht gemacht hat.......!:p

Diese elende Zerschnibbelei und Sägerei am geliebten und in diesem Fall fast neuem Auto ,ist ein eklatanter Fehler und mit Sicherheit ein Grund für viele Kunden sich von dieser Art der Lösung des Problems weiten Abstand zu nehmen.....zu Recht ,wie ich finde.....

Ich rede aus Erfahrung !:(
 
danham

danham

Dabei seit
05.01.2002
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kirchberg
hi,

um gottes willen, ich will keinerlei werbung machen, liegt mir auch fern, da ich das leistungsspektrum nicht in vollem umfange kenne!
aber in kolbermoor befindet sich in direkter nachbarschaft auch hipo-autotechnik, die in zusammenarbeit mit po wieder einen llk an originaler einbauposition verkaufen! somit hat man zwei lösungsansätze da unten!;o)
andererseits, beim calibra, vectra und astra f usw. hats ja meineswissens auch die wenigsten gestört!?

grüße
daniel
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Also ganz ehrlich, ich verstehe solche Argumentationen nicht.

[Übertreibung] 4 Millionen PS haben wollen, aber bitte so wenig wie möglich ändern.[/Übertreibung]

Es ist nun mal am besten wenn solch ein LLK direkt im Fahrtwind steht, ich habe jetzt keinen Schimmer wie es bei Astra ist, aber beim Calibra war die Platzierung des LLK ja schon selten dämlich. Evtl. sollte Opel da eher mal die Hausaufgaben machen und mal den LLK in der Serie vernünftig platzieren.

Zudem: wenn der Einbau fachkundig gemacht wird, ist nichts zu befürchten. Wenn man ordentlich Leistung haben will muss man auch mal was riskieren.
 
Thema:

Z20LET Phase 2 Projektopel!

Oben