Wieviel Ladedruck muss eigentlich ein Z20let bringen????

Diskutiere Wieviel Ladedruck muss eigentlich ein Z20let bringen???? im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Servuzzz Leute!!!! unzwar glaube ich kackt mein Turbolader ab bei meinem Astra Coupe (z20let) Bj.2002 102tkm nach längerer standzeit mit...
S

suat87

Dabei seit
04.08.2008
Beiträge
260
Punkte Reaktionen
0
Ort
NeU-uLm
Servuzzz Leute!!!!


unzwar glaube ich kackt mein Turbolader ab bei meinem Astra Coupe (z20let) Bj.2002 102tkm nach längerer standzeit mit laufendem Motor wenn ich danach gas gebe qualmt er hinten scho gut blau raus....

Habe auf meine Ladedruckanzeige geschaut im Volllast betrieb er bringt OVB: 0,6 DD: 0,5 manchmal 0,5 ist das normal ???

Wäre cool wenn ihr mir helfen könntet danke im voraus..........
 
  • Wieviel Ladedruck muss eigentlich ein Z20let bringen????

Anzeige

GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
ich hatte vor Umbau laut Tech OB 0.8-1.0 (STG regelt bei 1.1-1.2OB AB!!) Und je nach Wastegastespannung...

im DD solltest du gerne zwischen 0.5-0.6 haben.

Diese Werte sind laut Tech :) also aus dem STG
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Der max. LD laut Hersteller beträgt beim Z20LET in Serie 0,85 Bar. Hatte Serie ganz, ganz selten 0.9 Bar bergauf und das aus sehr niederer Drehzahl bei Vollgas.

Die ME1.5.5 hat auch keine Overboostfunktion hinterlegt, sie regelt Füllungsabhängig, weshalb der max. LD je nach Umgebungsumständen (Temperatur etc.) etwas variieren kann. Aber 0,5 Bar max. LD ist definitiv zu wenig für einen gesunden Lader wenn sonst alles passt :?
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Laut Opel-Angabe :wink: . Wie gesagt, die ME 1.5.5 hat keinen fixen OB hinterlegt, weshalb die max LD-Werte variiren können. Der max. LD wird am ehersten in einem hohen Gang beim untertourigen rausbeschleunigen erreicht. Wie gesagt ist auch die Außentemperatur relevant. Der max. LD liegt auch nur kurz an und fällt dann ab, weshalb er auch gern mit einem OB verwechselt wird :wink: Irgendwie hat es sich daher auch eingebürgert, den kurzzeitig anliegenden max. LD als OB zu bezeichnen :wink: 8)
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
Okay :D

Dann kommte ja mit meinen Werten "genau" hin 8)

Die Bosch ME 1.5.5 hat keinen fixen "OB" (max LD :wink: ), da frag ich mich wieso dann bei 1.1 max. LD, lt.Tech, das STG nen FC setzt und in NL geht !? :?:
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
h3h3 :lol: :beat:

Das ist mir schon klar :wink:
Vlt verstehe ich ja nur mal wieder einiges nicht..

Die M 1.5.5 hat keinen fixen max LD, allerdings regelte das STG nach Umbau ohne Softwareanpassung bei 1.1 max LD mit FC und Notlaufprogramm ab.
Jetzt Frage ich mich wie kann das STG abregeln wenn kein fixer max LD definiert ist !?

Oder ist ein max LD nicht definiert, und somit wird der max LD (OB) dann allerdings vom STG als DD angesehen ?! Und so abgeregelt :?:


Ich glaub ich steh voll auf dem Schlauch.
Oder fahr ich gleich in die Halle und häng das Tech dran :roll:
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Der max. LD kann nach unten hin etwas variiren, z. B. bei kalten Temperaturen. Aber nach oben hin ist der max. LD eben mit 0,85 im Serienfile festgelegt. Wird dieser Wert merklich überschritten, schaltet die ME ins Notprogramm und kastriert den LD zum Schutz des Motors.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ein max ladedruck ist darin definiert wenn es überschritten wird kommt Fehlercode Regelabweichung.

edit : Das max Ladedruckkennfeld sagt nur wie hoch der Ladedruck max sein darf bevor ein FEhlercode kommt. Das ist kein Kennfeld mit Druckwerten die die Ladedruckregelung anregelt. Der Ladedruck der nötig ist wird berechnet aus der Füllung die der Motor haben soll.
 
GiNsPaCe

GiNsPaCe

Dabei seit
27.07.2003
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bordesholm
AHHHH !! :idea:
...Aber nach oben hin ist der max. LD eben mit 0,85 im Serienfile festgelegt. Wird dieser Wert merklich überschritten, schaltet die ME ins Notprogramm und kastriert den LD zum Schutz des Motors.
Okay, bedeutet also max 0,85 LD, WENN aus welchen Gründen auch immer über, DANN ..Notlauf...

ein max ladedruck ist darin definiert wenn es überschritten wird kommt Fehlercode Regelabweichung.
Richtig, wie bei mir. Allerdings damals auch mit Seriensetup :cry:
Derzeit ganz schlimm weil keine Anpassung und ~ max LD 1.2 :cry:

edit : Das max Ladedruckkennfeld sagt nur wie hoch der Ladedruck max sein darf bevor ein Fehlercode kommt.
Also beim überschreiten der 0.85, ...

Ich glaub ich habs :) DANKE!!!
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das kommt auf die Drehzahl und Temperatur an bei normaler Temperatur sind bei tieferer drehzahl auch mehr wie 0,85 zulässig. Bei höheren Temperaturen weniger wie 0,85. Solange kein Fehler kommt in Serie ist es ok egal was für ein Druck er fährt. Wenn er zuwenig Druck und Leistung macht stimmt was nicht. Aber zuviel gibts nicht sonst kommt eben die MKL. Und wie schon gesagt wurde normal sinds 0,9 - 1,0bar die er ansteigt und dann runter regelt richtung 0,6-0,7bar mit steigender Drehzahl.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Das kommt auf die Drehzahl und Temperatur an bei normaler Temperatur sind bei tieferer drehzahl auch mehr wie 0,85 zulässig. Bei höheren Temperaturen weniger wie 0,85.

Hallo Samy, schön dass du dich hier zu Wort meldest - ist ja eins deiner Lieblingsthemen die LD-Steuerung der ME 1.5.5 :wink: :lol: :lol:

Aber ist das nicht kontra produktiv? Bei höheren Außentemperaturen habe ich auch eine höhere LLT. Diese besitzt weniger Sauerstoffmolekühle in einem Kilo Luft als kalte Luft. Wenn jetzt die ME bei heißen Temperaturen den LD runterregelt, ist das ja nicht sehr leistungsfördernd. Und bei kalter Luft und mehr LD geht das Ding wie ne Rakete ab :shock: . Dachte eigentlich, dass die ME schaut, dass die Leistung annähernd gleich bleibt. Also bei kalter Luft den LD etwas runterregeld, da ja in der selben Masse Luft mehr Sauerstoff enthalten ist und bei heißer Luft eben weniger, weshalb auch der LD erhöht werden muss (natürlich nur bis zum festgelegten max LD), um annähernd auf die selbe Anzahl von Sauerstoffmolekühlen respektive der selben Leistungsausbeute zu kommen. Dachte, das dies der Sinn einer modernen LD-Regelung ist, um eben diese enormen Leistungsunterschiede zwischen kalter und Warmer LL etwas auszugleichen.

Irgendwie hab ich da einen Knoten in der Leitung :oops: Bitte um Entflechtung :p
 
Thema:

Wieviel Ladedruck muss eigentlich ein Z20let bringen????

Oben