Turbolader??

Diskutiere Turbolader?? im C20LET Forum im Bereich Technik; :confused: Hi@all Wäre es möglich statt des LET-Turbo's den Turbo vom 1.7Diesel zu nehmen? Würde der Lader vom Diesel an den abgaskrümmer vom LET...
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
:confused:
Hi@all

Wäre es möglich statt des LET-Turbo's den Turbo vom 1.7Diesel zu nehmen?
Würde der Lader vom Diesel an den abgaskrümmer vom LET passen?
Wie stehts mit Druckregulierung vom Steuergerät lässt sich ein DTurbo mit einem Let Steuergerät betreiben?

Es geht dabei darum wenn ich in der Schweiz eine Änderung mache die denn einbau von nicht serienmässigen Teilen beinhaltet brauche ich eine Bauteil- und Anbauprüfung.


1. Die Bauteilprüfung umfasst die Untersuchung der Betriebssicherheit des Bauteils als solchem. Die Anbauprüfung soll Aufschluss über das Zusammenspiel zwischen dem neuen Teil und dem restlichen Fahrzeug geben.

Kostet mir aber zuviel um das zu machen.
Verwende ich aber jetzt denn Turbo+LLk aus dem Diesel umgehe ich diese Bauteilprüfung das es ja um ein Astra serienteil handelt
Lediglich wird noch diese anbauprüfung erforderlich diese ist jedoch rein objektiv(sichtprüfung).
KOSTET ABER AUCH GENUG.
Kann mir jemand die GM Nr. vom LET-LADER geben?
auch hätte ich noch gern die GM Nr. vom DIESEL-LADER

1. Grundlage

Nach Art. 41 Abs. 5 der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), kann auch der Umbauer die Gesamtgewichtsgarantie für ein umgebautes Fahrzeug abgeben, wenn die Überprüfung einer vom EJPD anerkannten Prüfstelle die Betriebs- und Verkehrssicherheit bestätigt (Abänderungs-überprüfung). Dazu hat das DTC ein "Konzept zur Prüfung von Abänderungen an leichten Motorwagen und Motorrädern" ausgearbeitet.


2. Überprüfung

2.1 Grundsätze
2.1.1 "Zulassungsbehörde" ist die vom Kanton bezeichnete zuständige Institution (Strassenverkehrsamt / Motorfahrzeugkontrolle).

2.1.2 "Prüfstelle" ist eine mit dem entsprechenden Fachwissen und den notwendigen Messeinrichtungen ausgestattete Institution. Das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement bezeichnet die anerkannten Prüfstellen.

2.1.3 Überprüft wird in der Regel der Einfluss der Änderung gegenüber dem Serienzustand. Die tolerierbaren Einflüsse auf die Betriebssicherheit des Fahrzeuges durch eine Änderung sind im eingangs erwähnten Konzept aufgelistet. Das bedeutet, die notwendigen Messungen und Versuche werden im Regelfall an zwei Fahrzeugen durchgeführt (Originalfahrzeug und modifiziertes Fahrzeug).

2.1.4 Wenn die Änderung den Einbau von anderen als Originalteilen beinhaltet, umfasst die Abänderungsüberprüfung eine Bauteil- und eine Anbauprüfung. Die Bauteilprüfung umfasst die Untersuchung der Betriebssicherheit des Bauteils als solchem. Die Anbauprüfung soll Aufschluss über das Zusammenspiel zwischen dem neuen Teil und dem restlichen Fahrzeug geben.

2.1.5 Zur Beurteilung der Betriebssicherheit werden ausschliesslich objektive Messergebnisse verwendet. Alle objektiven und dokumentierten Resultate können, soweit sie den Anforderungen des vorerwähnten Konzeptes entsprechen, zur Beurteilung herangezogen werden. Das heisst, eine Bauteil- und/oder eine Anbauprüfung muss nur einmal durchgeführt werden, wenn der entsprechende Prüfbericht (inklusive Beschreibung der Messanordnung, der Versuchsdurchführung und der Ergebnisse) eines in- oder ausländischen Prüfinstitutes beigebracht werden kann. Prüfberichte sind mehrfach verwendbar.

2.1.6 Die Bauteilprüfung kann - sofern die geltenden Vorschriften oder die Richtlinien 2A oder 2B der asa nichts anderes vorsehen - entfallen, wenn der Bauteilhersteller eine originale, schriftliche Garantieerklärung zu seinem Erzeugnis abgibt, die sich ausdrücklich auf den Einbau dieses Bauteils im zuzulassenden Fahrzeugtyp bezieht. Die Anerkennung der Garantieerklärung ist Sache der Zulassungsbehörde. Wenn keine Garantieerklärung für das Bauteil vorgelegt werden kann, ist eine Bauteilprüfung zwingend erforderlich. Wird die Bauteilprüfung von einer nicht anerkannten Prüfstelle durchgeführt, kontrolliert die anerkannte Prüfstelle die Resultate sowie den Versuchsaufbau und gibt zu Handen der Zulassungsbehörde eine Beurteilung ab.

2.1.7 Die Anbauprüfung kann entfallen, wenn der Fahrzeughersteller ausdrücklich bestätigt, dass sich das nicht seriemässige Teil für den Einbau in diesem Fahrzeugtyp eignet (Eignungserklärung). Die Anerkennung der Eignungserklärungen ist Sache der Zulassungsbehörde. Wenn keine Eignungserklärung für den Anbau beigebracht werden kann, ist eine Anbauprüfung zwingend erforderlich. Wird die Anbauprüfung von einer nicht anerkannten Prüfstelle durchgeführt, kontrolliert die anerkannte Prüfstelle die Resultate sowie den Versuchsaufbau und gibt zu Handen der Zulassungsbehörde eine Beurteilung ab.


2.2 Ablauf
2.2.1 Die Person oder Organisation, welche ein gegenüber dem Seriezustand abgeändertes Fahrzeug in Verkehr setzen will, nimmt mit der zuständigen Zulassungsbehörde Kontakt auf. Dies geschieht vorteilhafterweise vor der Abänderung des Fahrzeuges, damit das Originalfahrzeug für allfällige Prüfungen zur Verfügung steht. Der Kunde wird von der Zulassungsbehörde betreffend weiterem Vorgehen und zu beachtenden Vorschriften orientiert.

2.2.2 Der Kunde kontaktiert die Prüfstelle. Diese verschafft sich durch entsprechende Unterlagen oder durch Gespräche mit dem Kunden einen Überblick betreffend der Abänderung und klärt in Absprache mit dem Kunden ab, ob allenfalls bereits brauchbare - das heisst, objektive und dokumentierte - Prüfungen vorliegen, welche den Anforderungen des Konzeptes entsprechen. Daraufhin wird der Zulassungsbehörde ein Prüfprogramm und dem Kunden eine mündliche Grobofferte unterbreitet.

2.2.3 Das Prüfprogramm wird im Einvernehmen mit der Zulassungsbehörde festgelegt.

2.2.4 Der Kunde erteilt der Prüfstelle aufgrund einer verbindlichen Offerte, welche die Modalitäten regelt (Kosten, Termine, Fahrzeuge usw.), den Auftrag für die Abänderungsüberprüfung.

2.2.5 Nach Abschluss der Überprüfung liefert die Prüfstelle dem Kunden einen Prüfbericht ab, welcher die durchgeführten Prüfungen und deren Resultate beinhaltet sowie die relevanten Punkte der Änderung festhält. Dem Kunden wird ebenfalls eine Bestätigung zugestellt, welche mit spezifischen Fahrzeug-Daten versehen ist (z.B. Fahrgestell-Nr.) und somit nur für dieses abgeänderte Fahrzeug verwendet werden kann. Werden zusätzliche Fahrzeuge abgeändert, dann erstellt die Prüfstelle für jedes Fahrzeug eine einzelne Bestätigung. Der Zulassungsbehörde muss diese Bestätigung (mit Original-Stempel der Prüfstelle) bei der Abnahme vorgelegt werden. Die Zulassungsbehörde kann nach Bedarf in den Prüfbericht Einsicht nehmen.

2.2.6 Die Zulassungsbehörde überprüft das Fahrzeug nach den Kriterien der VTS, welche nicht im Umfang der technischen Untersuchung der Abänderungsüberprüfung enthalten sind. Wenn die Ergebnisse dieser Kontrolle und diejenigen der Abänderungsüberprüfung positiv sind, kann das geänderte Fahrzeug zum Verkehr zugelassen werden.



Ich hoffe ich kriege hier eine antwort.. und lasst mich nicht unwissend sterben..

Gruss


Mike

:cool:
 
  • Turbolader??

Anzeige

M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ganz sicher laesst sich das LET Steuergeraet nicht am Diesel betreiben.

Die Motoren funktionieren in der Einspritzung schon ganz anders, beim Benziner ist die wichtigste Hauptgroesse die Luftmenge quantitativ
beim Diesel die Einspritzmenge qualitativ, also voellig unmoeglich, der der Diesel ja nicht mal einen LMM hat !

Der Diesel Turbo passt mit Sicherheit nicht an den LET Zylinderkopf. Muesste man einen extra Kruemmer anfertigen oder den vom Lancia Delta Integrale anpassen.

Mit anderen Worten> Verigss es :D:D:D

Gruss Stefan
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Turbo

Ich habe auch nicht vor ein Dieseltriebwerk zu fahren geschweige den vorhabe es mit Motronic 2.7 zu betreiben.
nein meine frage ist eigentlich einfacher..

Ich habe xe mit letkolben aber keinen Let-Lader,
brauche aber einen sonst sind LET-kolben ein witz.
ich kann aber nur 180Ps zulassen hier ohne super teure Typengenehmigung. also meine frage ist läuft der diesel Turbo-lader auch am Let Motor??
Ist der LET-Lader nicht angeflanscht am Auspuffkrümmer?

Gruss

Mike
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Nein ist er nicht, der K16 ist ein integrales System Kruemmer und Abgasturbinengehaeuse in einem
Stueck
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
das wollte ich hören

Danke
Naja wirds wohl ein wenig teurer..smile

Wer ist hersteller diese K16 Lader's? Webseite?
scheiss bauteil prüfung..
Brauche eine bescheinigung vom Herstellers des nicht serienmässigen bauteil's das es im Astra verbaut werden darf.
Von Opel gibt's sowas nicht für den Astra aber Opel stellt ihn ja sicher nicht selbst her, aber wie heisst diese fremd firma die für Opel diese Lader baut?

Gruss

Mike:confused:
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Hi Mike,

mal davon abgesehen, daß der Krümmer nicht paßt, der Lader vom Turbo-Diesel ist im Vergleich zum LET-Lader um Längen kleiner, um nicht zu sagen winzig!:p
Davon bräuchtest du schon mindestens zwei um den nötigen Druck zu erzeugen.:D


Gruß M@x
 
L

Lomax

Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
also Du schinst Dich doch im Paragraphendschungel auszukenne

Hallo Yellow

Wenn Du dich schon sogut auskennst wirst Du sicher wissen, ob diese Variante (die ich an Deiner Stelle machen wuerde) hier in Schoggiland ginge...:

Du hast:
Einen Xe-Mocken mit Let Kolben...Hast Du auch alle anderen Teile, die zum Betrieb eines Let noetig sind? (F-28, Steuergeraet, Kabelei, Schlaeuche, LLK usw.)

Einen Laden als Neuteil wirst Du nur fuer sehr teures Geld finden. Such Dir doch einen, den Du revidieren kannst (Bruch -> Arno schicken), denn ein Neuer hat die konstruktiven Maengel immernoch...

Den Motor verbaust Du als Frontkratzer in deinem Astra (F nehm ich an?). Da der Let ja - sofern Du alles richtig hineingefrickelt hast - mehr als die bei Dir erlaubten 180 cavallini produziert,l wuerde ich mich an dieser Stelle nochmal mit Arno in Verbindung setzen und den Motor fuer Die Zeit, bis alles vorgefuehrt und abgenommen ist, auf diese 180 PS begrenzen. (Sollte ja theoretisch auf der untersten Stufe der Phase drei etwa hinkommen). Wenn der Strassenverkehrsamt-Heini dann seinen Haken gemacht hat, drehst Du grinsend am Raedchen... :D

Gruss
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Re: also Du schinst Dich doch im Paragraphendschungel auszuk

Hi Lomax :D

Ich habe besagten Motor mit Kopf, sonst eigentlich noch nichts..
Leider auch noch kein F28 6-gang auch keinen kabelbaum, steuergerät, einspritzventile, nockenwellen_turbo..
Ich bin eher der langsame ersatzteil käufer der lieber mal ein wenig warten kann.
du siehst das recht ich will einen Fronttriebler aufbauen,
180 Ps haben darf ich maximal haben wie gross aber das Drehmoment ist spielt dem Gesetzgeber keine rolle.
Ich werde mich so oder so noch mit EDS in verbindung setzen bezüglich Leistungsteigerungen..
Girling bremse möchte ich ja auch...


Aber für anderes eine menge Geld ausgibt...(LCD kommt gut)

:)

Gruss

Mike
 
Thema:

Turbolader??

Oben