nochmal zusammenfassend:
wenn man mit 140° Öltemperatur frisch von der Bahn daher kommt...da nützt auch kein TT was und höhere Ölverkokung findet auch statt weil im Stand bringst die Öltemperatur auch nicht herunter weil fürn Ölkühler kein direkter Lüfter zuständig ist...eh klar.Beim Z-LET ist eh anderst,da ist der wassergekühlte Ölkühler hintendrinnen...ob das alles so optimal ist bleibt dahin gestellt...
Krümmer langsam abkühlen,ewig nachlaufen....ja klar,geht doch in sekundenschnelle runter auf 450-500° durch die AGT im Leerlauf.Wie gesagt,da kann man abstellen weil man kann stundenlang laufen lassen,Krümmer wird immer 450-500° im Leerlauf haben.DAs bringt nix.Nach abstellen ist die Wirksamkeit der Nachkühlung verantwortlich>Wasserzirkulation für Temperatursenkung im Lagerteil.Der Krümmer ist da egal.Wenn man dem nach abstellen Wasser drüber schütten würde wäre er auch im Nu im Sack.
und...bei 6000 U/min unter Last wird ja eh keiner den Motor abstellen...und wenn doch...die Welle läuft ja trotzdem noch im Öl.Überhitzen wird die deswegen nicht,könnte bei nicht mehr optimaler Unwucht das trudeln anfangen weil die Zentierung nicht mehr gegeben ist...das werden die Bauteile schon überleben.Wers natürlich ständig macht...selber schuld...darüber weiter nachzudenken ist ja unsinnig.
die ganzen Vorgänge im Turbolader sollte man da etwas genauer betrachten :wink: