Tip: Fächerkrümmer abdecken

Diskutiere Tip: Fächerkrümmer abdecken im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hier haben XE's die Gewohheit, Stromgenarator und Elektronikteile (ABS Steuergerät) zu töten! Besonders wird's gefährlich wenn man in Sommer nach...
B

basar

Dabei seit
10.10.2001
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hier haben XE's die Gewohheit, Stromgenarator und Elektronikteile (ABS Steuergerät) zu töten!

Besonders wird's gefährlich wenn man in Sommer nach süden
fahrt. (Dieses Jahr z.B sind bei mir die Stromgenerator und ABS Steuergerät gestorben, nachdem Ich 2500 Km strecke über 35 C
gefahren war)

Dagegen habe Ich endlich den Fächerkrümmer abgedeckt, etwas spät für dieses jahr, ist aber die Unterschied bemerkbar:
Habe nicht gemessen aber früher war der Stromgenerator, Luftfilterkaste usw. so heiß daß man sie kaum berühren konnte.
Jetzt sind sie deutlich kalter.

So erwarte Ich auch viele Teile wie Riemen, Schläusche usw. länger Leben, das Öl und Saugluft etwas kalter bleiben und Klima besser wirken(das ist ja passiert).

Dadurch soll Kat auch schneller heißer werden und vielleict
besser wirken...

Ein Risk aber: Man soll das ganze Krümmer abdecken, sonst kann vielleicht Wärmedifferenz zwischen oben und untene Seiten des Krümmers vielleicht es Abreißen...

Werde Erfahrungen mitteilen wenn jemand Intersse darüber hat...

MfG Basar
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hi basar,

Ich kenne dein Auto nicht aber wenn du ihn in der Türkei gekauft hast sollte er doch ab Werk auf eure Temperaturen ausgelegt sein.
Wenn du ihn importiert hast kann das natürlich solche Probleme wie du geschildert hast schon geben.
Was sagt denn Opel selbst dazu? (Also das Werk)
Vielleicht haben die ja einen nützlichen Tip für dich.
Also in Deutschland brauchen wir keine Fächerkrümmer abdecken ... zumindest beim XE

Gruß ViSa
 
B

basar

Dabei seit
10.10.2001
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Das Werk hat bisher keine befreidigende Antwort gegeben. Sie empfehlen, den Stromgenrator mit einem größeren zu wechseln, was nicht nur viel kostet, sondern auch andere Problemen lösunglos lässt. Also am besten ist ja der Forum :).

Ich hatte das Auto gebraucht gekauft und bin nicht sicher, ob es eine Turkei version ist (wenn so etwas gibt), aber vermute
daß es so ist, denn sie waren mit nur einen bestimmten Zusatzasustattung gekommen, was meinem passt.
Dieses Auto ist nur im Jahr 1993 und 1994 importiert und nicht viel verkauft worden, darum denke ich daß es keine spezielle version gebout worden ist.

Was kann aber verschieden sein wenn es überhaupt andere versionen gibt? Thermostat Zundkerzen usw. werden dafür nicht helfen?..Oder ist es möglich bei solchen Veränderungen den Krümmer kalter zu halten?


Gruß Basar
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Meiner Meinung nach ist der Hitzestau vorprogrammiert da Opel es versäumt hat wie beim Kadett GSI Ablufthutzen einzubauen.

Ich gehe jede Wette ein dass der Kadett keine Hitzestauprobleme hat, obwohl die gleichen Teile unter seiner Haube die gleiche Hitze produzieren.

Was deine Vermutung über die reduzierte Lebensdauer verschiedener Teile durch die Hitze angeht bin ich 100% deiner Meinung. Mir ist auch schon eine nagelneue Lichtmaschine nach nur einem Jahr defekt gegangen und ich führe das auch auf den Hitzestau zurück.
 
D

DD

Guest
Leider an der falschen Stelle!
Kurz vorm Windleitblech wäre es sinnvoller.

Gruß, Dare Devil
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

das ist das vordere blech oben, an dem auch das typenschild aufgenietet ist.

hab noch ne andere, leider sehr teure lösung: nehmt die lüftungsschlitze vom lotus omega. sehen, so finde ich, geil aus, kosten aber leider fast 500 mark pro gitter. :confused: :confused:

gruss michael
 
A

ASTRA-TURBO

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0
Hallo!!!

Er meint das Blech wo die Motorhaube veriegelt!
Aber so schlecht ist die Belüftung garnicht,der Fahrtwind zieht die warme Luft aus dem Motorraum raus.

mfg Maik!!!
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Sieht gut aus, allerdings finde ich auch die Position nicht optimal.
Da geht der Fahrtwind vom oberen Lufteinlass direkt durch die Hutze wieder 'raus. Bei höheren Geschwindigkeiten wäre das sicher kein Nachteil da evt. durch diesen 'Durchzug' ein Sog erzeugt wird der die heisse Luft aus dem Motorraum mitzieht. Bei langsamer Fahrt wird der Sog aber nicht reichen und der Hitzestau ist wieder da.

Würde man die Hutze im Bereich zwischen Haubenmitte und Windschutzscheibe einbauen könnte die heisse Luft auch bei langsamer Fahrt austreten, ein Sog würde bei höherer Geschwindigkeit durch die über die Motorhaube streichende Luft auch entstehen.

Fragt sich wie's dann mit der Optik aussieht, aber den Nutzeffekt würde ich dann der Optik vorziehen.:)
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Servus,

also ich denke, vom Aussehen abgesehen, wäre ein Lufteinlaß auf gleicher Höhe, wie auf Joes Bild á la Toyota Landcruiser, und weiter hinten die Lufthutzen vom Kadett oder Astra GSi.
So würde vorne ein ordentlicher Luftzug entstehen, der hintenn auch sehr gut wieder entweichen kann.

MfG,

Tillmann
 
D

DD

Guest
Mit Windleitblech meine ich eigentlich das Blech vor der Frontscheibe. Hab aber nicht daran gedacht, daß der Cali sowas gar nicht hat :rolleyes: War in gedanken schon wieder beim A-Corsa.

Also ein Luftauslass kurz vor der Scheibe wäre am günstigsten.
Ist auch schnell gemacht.
Mit der Flex einmal quer rüber und dann noch 4-5cm zur Scheibe hin an den Seiten. Dann das Blech runterbiegen, sodaß ein ca. 2cm hoher Schlitz entsteht, vielleicht noch mit einem Gitter verschließen und fertig.

Im Winter wird die Scheibe dann auch schnell frei :cool:

Gruß, Stephan
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Verstehe eure Argumente schon, aber da vorne ist der einzige Punkt der Motorhaube wo Wasser oder Schnee reinlaufen darf OHNE das es auf Motorteile tropfen kann. Während der Fahrt ist es unkristisch aber wenn der Wagen steht läuft dort alles rein.

Und wenn nur 1/4 der Wärme des Kühlers durch diese Änderung über dem Wagen abgeführt würde, dann wäre es auch im Motorraum schon deutlich kühler. Und sehr teuer ist diese Änderung auch nicht.
 
Thema:

Tip: Fächerkrümmer abdecken

Oben