temp.-abhängiger drehzahlbegrenzer?

Diskutiere temp.-abhängiger drehzahlbegrenzer? im C20LET Forum im Bereich Technik; bmw hat (zumindest im m3) so ein feature, daß mit steigender öltempertur (oder wars wasser?) man auch höher drehen kann. is so etwas auch im cali...
G

Gast8761

Guest
bmw hat (zumindest im m3) so ein feature, daß mit steigender öltempertur (oder wars wasser?) man auch höher drehen kann. is so etwas auch im cali turbo realisierbar? viele werden meinen unnützer dreck, aber 1. bin ich nicht der einzige, der mit dem wagen fährt und 2. neige ich selbst auch manchmal mich zu vergessen. drehzahlbegrenzer is ja elektrisch denk ich mal, also könnte man das doch wohl irgendwie umprogrammieren und ausserdem wär das endlich mal nen guter grund für mich nen öl-temp.fühler einzubauen.
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Hab mir darüber auch schonmal gedanken gemacht.
Hatte mir überlegt nen Tempschalter einzubauen und damit das Ladedruckventil zu unterbrechen weiß aber nicht ob das funzt.
Dann würde der Turbo erst funzen wenn Temp erreicht ist.
Hab aber keine Ahnung ob das so geht.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

fragt doch mal Arno ob das Zündkennfeld auch von irgend einer Temp (ÖL/Wasser) abhängig ist. Dann könnte man nämlich den ZZP bei höheren Drehzahlen extrem zurücknehmen das er nicht mehr höher dreht.
Bei einem Audi 5 Zylinder(100kw) wird bei Vollast ab einer bestimmten Drehzahl der ZZP so arg spätgestellt das die Tuningmaßnahmen nur ein schnelleres Beschleunigen bringen aber keine höchere Drehzahl weil man einfach nicht höher drehen kann.
 
G

Gast8761

Guest
kann mir vielleciht jmd genau erklären wie der "normale" drehzahlbegrenzer funzt?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
In der Motronic gibts ein kleines Stück Programmcode was die Drehzahl mit einem Wert der in der Motronic gespeichert ist vergleicht wenn der Wert erreicht ist oder höher ist wird die Einspritzung ausgeschaltet.


Wenn du das nun Temp. Abhängig machen willst brauchst du eine zusatzelektronik welche je nach Temperatur die Adresse des Wertes in der Motronic überlagert. Evtl. mußt du auch die Checksumme überlagern damit er nicht ins MK Programm geht... aber ich bin mir nicht sicher ob er nur beim Start einmalig die Checksumme überprüft oder auch während des Betriebs. Ich denke aber eher das die Checksummenüberprüfung weit oben im Programmcode steht noch vor jeglicher Schleife also wird es nur einmal ausgeführt und du mußt nur das Drehzahlbit überlagern.
 
G

Gast8761

Guest
ok, aus informatischer sicht hab ich gecheckt aber wie realisiert man so was technisch? ich hab z.b. noch nie das programm gesehn der motronic. das wird ja wohl kaum in c geschrieben sein, eher irgendnen maschinencode. kann ich mir das so vorstellen, daß das steuergerät nen eingang hat wo ich mich dranhängen kann und den speciher dann ändern kann? wenn dem so wär, dann müßt ich ja "nur" n interface basteln, welches das analoge temp. signal digital umsetzt und das dann wiederum (mit nem kleinen pal oder so) in ne zahl entsprechend der max. drehzahl umsetzt und schließlich noch ne elektronik, die das dann in den speicher schreibt. die einspritzunterbrechung würde dann weiterhin das steuergerät übernehmen. hab ich das so richtig verstanden? ein tech-1 bräucht ich demnach nicht unbedingt dafür, da ich an der motronix nix ändere, oder denk ich da zu simpel?

was meinst du mit MK? is das da nur ein drehzahlbit oder meinst damit die ganze zahl (d.h. 7000 U/min bei mir derzeit).
ich studier informatik, also muß (für mich) nicht unbedingt allgemeinverständlich.

alternativ: wäre es möglich die motronic selbst zu ändern, das sie noch nen zusätzlichen eingang benutzt (öltemp.) und danach die zündung einstellt? gibt es da überhaupt noch freie eingänge oder is die serie schon voll ausgenutzt? wenn dem so wär, in welcher form müßte das signal da ankommen? analog (bereich) oder digiatal?

p.s. kann man irgendwo den originalcode der serien motronic bekommen? arno hat den sicher, aber darf man so was eigentlich haben? copyrights und so....
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Motronik ändern , geil :) Naja möglich schon, aber das eher nur mit Informationen zum Programmcode und zum Aufbau. An die Programmcodes die in den Micocontrollern stehen kommt man so eh nicht dran nur an die im Eprom bzw. den Eproms. Und selbst wenn Bosch den Programmcode in C Programmiert hat wirst ihn nur in Assembler zurück bekommen die Programme die das in C oder Pascal versuchen zurückzucompilen machen da nur Müll und bei einer Zeitkritischen Motorsteuerung ist das wohl eher nix.

Also da gibts auch kein Eingang den du ändern kannst.

Es ist je nach Motronic 1 oder 2 Bits welche mit einem festen Wert Multipliziert werden. Dadurch kommt dann die Begrenzerdrezahl zustande. Um das zu ändern brauchst du schon eine Schaltung die in das Bussystem des Eproms reingeht und wenn die Adresse des Drehzahlbits gefragt wird ein anderes weitergibt und sonst bei anderen Adressen den inhalt des Eproms spiegelt. Das kannst z.B. mit nem GAL oder PIC etc. machen. Wenn du das machst kannst auch gleich die Kennfelder ändern und diese auch Gang oder Temperaturabhängig machen ist da nähmlich nicht mehr viel Mehraufwand zu.
 
G

Gast8761

Guest
ok, das is dann klar, dachte das program wär auch im eprom gespeichert, also vergessen wir diesen weg. gibt es eine tabelle welches bit wofür steht im eprom? und über welche pins wird da was reingeschrieben? nen pic basteln sollte nicht das problem sein, muß halt nur genau wissen in welcher form der eprom die bits haben will. einziges "problem" wird dann der a/d-wandler, aber da hab ich auch schon ideen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
die meißten pics haben intern ein AD Wandler.

Naja Datenblätter zu den Eproms gibt es ja überall.
Dann mußt nur noch herrausfinden an welcher Adresse der Drehzahlbegrenzer liegt.

Programmcode steht auch in den Eproms drin ... nur ohne Infos einfach nur mit nem decompiler den assembler quellcode durchschaufeln dauert lange und ist schwer nachzuvollziehen...
 
G

Gast8761

Guest
definiere bitte überall ..... google bringt mich da net viel weiter. ich würde ja amliebsten so was in der art haben: byte 0-10 : beschreibung, byte 11-xx .... usw.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Also über den Inhalt wirst du nirgends was finden also eine erklärung was Byte XY im Eprom nun für eine Aufgabe hat.

Ich meinte eigentlich nur die Beschlatung Hardwaremäßig vom 27c256. Also das Datenblatt.
 
G

Gast8761

Guest
soweit ich weiß sind da 2 eproms drin mit je 32kb speicher ...... ergo die wahrscheinlichkeit is gleich null, daß ich durch raten weiterkomme :( aber ohne so ne beschreibung werd ich da wohl nicht weiterkommen. zumindest muß ich wissen welche bits/bytes für den drehzahlbegrenzer zuständig sind.

sind die pins vom eprom nach aussen hin verdrahtet, oder muß ich das steuergerät dafür öffnen und selbst löten?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das ist natürlich nicht nach außen geführt. Nach außen gehen nur Steuerleitungen. Und nach innen halt Strom, Masse und die Sensorleitungen.

Ja in der M2.7 sind 2 Eproms drin. Einmal im Deckel der

27c256 und im Boden der 87c257

beide mit 32kbyte speicherinhalt.

Ja um das rauszufinden brauchst du entweder gute Beziehungen zu Bosch, mir wollten se kein Datenblatt geben :)
Oder viel gedult und es durch Quellcode studien und test rausfinden. Oder ein Programm mit dem man die Motronic M2.7 ändern kann welches direkt anzeigt wo das Bit ist und wie man es ändert. Oder ein Tuner der es weiß bzw. ein Programm hat mit welchem man das ändern kann..und dieser muß dann noch bereit sein diese Information weiter zu geben. Beim Drehzahlbegrenzer kann ich mir vorstellen wird noch kein so großes geheimnis rausgemacht wie bei anderen Kennfeldern.
 
G

Gast8761

Guest
Ja um das rauszufinden brauchst du entweder gute Beziehungen zu Bosch
Also mein Dad arbeitet bei Bosch ... falls das helfen könnte, aber leider hat der nix mit Kfz zu tun. wo hast du denn damals nachgefragt, vielleicht erreicht er da ja mehr. :rolleyes:

den inhalt der eproms kann ich mir rauslesen und erstmal sichern. dafür hab ich ein gerät und kann jederzeit später wieder die serienversion reinsetzen. von welchem programcode sprichst du denn die ganze zeit? bin da noch nicht ganz hintergestiegen. du meinstest doch im eprom is das program nicht drin.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
doch da sind auch programmcodes drin ... aber wahrscheinlich nicht nur dort drin sondern auch in den microcontrollern b57 etc.

Ich habe eine Email an irgend eine Email Adresse geschickt die ich auf der Bosch internetseite fand geschickt. Dort wurde ich weitergeleitet und gefragt wozu ich das brauche .. irgendwann gabs dann keine Antwort mehr. Warum auch immer.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ich denke egal in was das programmiert wird am Ende ist es reiner Maschinencode im Prozessor. Es könnte natürlich sein das der Prozessor keinen eigenen Speicher hat dann könnte der Programmcode schon extern in einem Eprom stehen, aber Bosch macht da eigentlich schon ein großes Geheimniss draus und wird das nicht auslesbar machen.

Und Arno schreibt bestimmt auch nicht den Programmcode um sondern editiert die einzelnen Werte im Eprom.
 
G

Gast8761

Guest
@thomas: mehr will ich auch nicht, aber ich denk selbst das wird mir kein tuner (wohl auch nicht arno) verraten, weil sie damit u.a. ihr geld verdienen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ja es steht Programmcode + Kennfelder in den Eproms. Ich meine aber das noch weiterer Programmcode in den unzähligen Controllern in der Motronic sitzt. Da sitzt aber dann eher Pegelumwandlungs , Sensorerfassungs zeugs drin. Also das wichtigste sitzt natürlich in den beiden Eproms. Und klar ändern die Tuner fast nur die Kennfelder bzw. bisschen Programmcode für erste Gang Begrenzung und Checksumme.
 
G

Gast8761

Guest
wie wärs denn wenn ich das steuergerät überhaupt nicht anpack und die einspritzung selbst unterbreche? (wie wird die eigentlich gesteuert?) weiß zwar nicht genau wie die einspritzung da funzt, aber dachte mir das kabel zu unterbrechen und meine kleine elektronik dazwischenzuhängen. die würde dann einfach nicht zulassen, daß das signal vom steuergerät weitergeleitet wird, wenn die entsprechende temperatur noch nicht erreicht ist. aber ich denk da gibt es einen haken: was sagt die motronic zu so einer aktion? könnte die dabei in ein notfall programm schalten oder so? die bekommt doch sicher auch ein feedback nachdem die das signal gegeben hat zur einspritzung und wenn das feedback dann nicht stimmt .... ???
 
Thema:

temp.-abhängiger drehzahlbegrenzer?

temp.-abhängiger drehzahlbegrenzer? - Ähnliche Themen

C20XE (Astra F GSI) sägt nur noch (schlechter Leerlauf), springt oft schlecht an usw: Hallo erstmal! Ich hab langsam bissl die Schnauze voll :/ Ich schilder erstmal mein AKTUELLES Problem: -Der Motor sprang im "lauwarmen" Zustand...
Oben