N
noi
Hi,
tja, also wie schon im Betreff erwähnt, geht mein LET manchmal nicht an, wenn er warm ist bzw. Stauwärme unter der Motorhaube ist. Der Motor selbst muss dabei eigentlich nicht besonders warm sein. Hauptsache es gibt Stauwärme.
Der Anlasser macht dann nicht mal mehr klack. Irgendetwas schaltet den also ab. Insofern kann es ja eigentlich nicht das Pluskabel vom Anlasser sein, oder?
Merkwürdig ist nur, dass wenn ich mit der Motorhaube ein wenig Luft in den Motorraum wedel, dann geht er auch wieder an. Das ganze muss noch nicht mal lange sein. So ca. 10 Sekunden reichen.
Nur welches Bauteil ist denn so Temperaturempfindlich, dass es nach so kurzer Zeit wieder funktioniert? Es muss eigentlich mit der Temperatur im Motorraum zu tun haben, denn wenn ich die Haube nicht aufmache, kann man ewig warten bis der wieder angeht. (Mehrfach getestet.)
Aber was hat das mit dem Anlasser zu tun?
Kennt das Problem jemand oder weiß wodurch es verursacht wird?
mfg
,noi
tja, also wie schon im Betreff erwähnt, geht mein LET manchmal nicht an, wenn er warm ist bzw. Stauwärme unter der Motorhaube ist. Der Motor selbst muss dabei eigentlich nicht besonders warm sein. Hauptsache es gibt Stauwärme.
Der Anlasser macht dann nicht mal mehr klack. Irgendetwas schaltet den also ab. Insofern kann es ja eigentlich nicht das Pluskabel vom Anlasser sein, oder?
Merkwürdig ist nur, dass wenn ich mit der Motorhaube ein wenig Luft in den Motorraum wedel, dann geht er auch wieder an. Das ganze muss noch nicht mal lange sein. So ca. 10 Sekunden reichen.
Nur welches Bauteil ist denn so Temperaturempfindlich, dass es nach so kurzer Zeit wieder funktioniert? Es muss eigentlich mit der Temperatur im Motorraum zu tun haben, denn wenn ich die Haube nicht aufmache, kann man ewig warten bis der wieder angeht. (Mehrfach getestet.)
Aber was hat das mit dem Anlasser zu tun?
Kennt das Problem jemand oder weiß wodurch es verursacht wird?
mfg
,noi