Phase 3,5 mit Lambdaüberwachung?

Diskutiere Phase 3,5 mit Lambdaüberwachung? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi! Ist vielleicht eine blöde Frage, aber sind alle Phase 3.5 schon mit Lambdaüberwachung oder muß ich da extra eine 3.5+ bestellen. Wenn´s zwei...
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber sind alle Phase 3.5 schon mit Lambdaüberwachung oder muß ich da extra eine 3.5+ bestellen. Wenn´s zwei verschiedene gibt, wie hoch ist dann der Preisunterschied?
Auf der EDS-Seite hab ich übrigens nichts darüber gefunden. das steht nur Phase 3, Phase 3.5 und Phase 4, aber kein "+" dabei.

lg TC
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Die Lamdaüberwachung ist nur ein winziger Chip den du selber austauschen kannst ! Dieser ist bei Arno kostenlos für alle P3.5-Kunden zu erhalten !
Normalerweiße wenn du nichts angibst dann bekommst du die Lamdaabschaltung mit !
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin!

Seid dem Frühjahr 2002 werden ALLE EDS-Phasen AUSSCHLIEßLICH mit Lambdaüberwachung ausgeliefert !

Das System schützt den Motor vor folgenden Ereignissen :

1) Tank leergefahren ( kein Witz , kam schon mehrfach vor ! )

2) Ansaugsystem undicht !

3) Abfall des Kraftstoffdruckes aus verschiedenen Gründen !

4) Lösen der Saugrohrdruckverbindung zum Kraftstoffdruckregler !

5) Defekt am Heißstartventil !

Im Allgemeinen werden alle gesamtmotorischen Fehler in der Kraftstoffversorgung entdeckt und dann der Ladedruck auf 0.3-0-5 Bar herabgesenkt !

Alle Fehler , die nur ein einzelnes Einspritzventil betreffen , können NICHT entdeckt werden !

mfg ASH
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Arno,
mal ne ernste Frage (nichts falsches denken bitte, muß man ja grad ziemlich vosichtig sein ;)).

Wie zuverlässig ist denn die Lambdaüberwachung, bzw. ab welchem Zeitraum spricht diese an? Reden wir da von Millisekunden, Sekunden oder Minuten wo er zu mager läuft, bis die L-Control eingreift? (ich denk eher kleiner Sekundenbereich- ich glaub bei Stephan waren es bis zu 30 Sekunden, oder?)
Es kam doch neulich ein paar Mal vor, das jemand mit abgezogendem BDR-Schlauch gefahren ist und die L-Controles hat gar nicht eingegriffen?!?

Gruß,
Lars
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Die Überwachung ist mehrstufig ausgeführt :

Die Abschaltung wird nur auf den höchsten Stufen aktiviert wenn das Gaspedal mehr als 85% betätigt wird

Wird stationär der Schwellwert unterschritten für länger als 1 sek , dann erfolgt SICHER die Abschaltung !

Werden in einem längerem Zeitfenster Störungen ("Glitches") festgestellt , so wird auch abgeschaltet !

Wenn der Systemdruck am Benzindruckregler eh schon an der Obergrenze ist , und mit recht moderatem Ladedruck gefahren wird , dann reicht es nicht aus um die Abschaltung auszulösen, ist in diesem Falle auch nicht nötig !!

mfg ASH
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hallo !
Bei mir war der kleine Schlauch aufm Benzindruckregler stark angerissen es kam etwas Druck raus und die Lambda ist nicht angesprungen ist das normal! zum glück haben wir das bei Let-Vectra gesehen!
Mfg
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
Nach 4Woche Umzugsstress wieder da! :D
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hm, jetzt muß ich doch noch bisle weiter fragen (nerven)

Was ist in den aderen 85%? Ist dort die Überwachung unwichtig, kann hier kein Koblben verbrennen wegen Spritmangel Ich stelle mir dabei ein Scenario auf der Autobahn vor, wo ich zb. konstant gemütliche 180/200km/h im 6.Gang mit halber Fußstellung fahr. Wenn mir dabei eine schwache Pumpe, zu wenig Sprit (leerer Tank oder was auch immer) ein Strich durch die Rechnung macht, killts den Kolben doch trotzdem, oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Gruß,
Lars
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Das ist ganz einfach , unterhalb 80% Drosselklappe fährt der Motor in der Lambdaregelung oder in teilweise kraftstoffsparenden Teillastkennfeldern nahe Lambda = 1 !

Bei diesen Motorlasten ist die Abgastemperatur bei unseren Systemen noch voll im grünen Bereich , den Kraftstoff braucht der Motor erst unter absoluter Vollast , eben die wird NUR aktiviert , wenn das Gaspedal VOLL getreten wird !

mfg ASH
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Sorry Arno,
das ich so piesake, aber Teillastbereich hin oder her, vielleicht versteh ich dies auch nicht ganz (besser gesagt zeimlich sicher), aber auch an dieser Stelle, kann dieses Spritprobem auftauchen, oder nicht?
D.h. für mich wenn ich ich logisch vorgehe, das auch in diesem Zustand, das Gemisch zu mager werden kann und somit ein Kolbenbrenner die Folge ist und dann bringt mir das System gar nichts, da ja zu diesem Zeitpunkt die Lambdaüberwachung nicht aktiv ist.

Ist diese Schlußfolgerung richtgi oder falsch, oder kann es zu einem Abmagern des Gemisches im Teillastbereich nicht kommen 8was spricht dagegen?)

Gruß,
Lars
 
Y

yunis

Dabei seit
23.04.2002
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
Also, is the extra lamdba monitoring software built into the main chipset or is it an aditional plug in module?
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@TiCar
So wie ich das verstehe, bringt die Phase 3.5 nur ihre Leistung, wenn du das gaspedal voll durchtrittst. Also bei Vollast. Im Teillastbereich solltest du zwar auch nicht zu mager fahren, nur ist da die Gefahr eines Motoschadens viel geringer, da ja nur ein Bruchteil der Höchstleistung und nicht der volle Ladedruck anliegt. Die Verbrennungstemperaturen sind also wesentlich geringer.

lg TC
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Im Teillast ist es auch nicht so wichtig ob der Druck nun so konstant ist .. da in der Lambdaregelung hat die Regelung noch viel Öffnungszeit der Ventile frei um dort halt durch die Öffnungszeit und nicht durch den Benzindruck das Gemisch auf Lambda 1 zu bringen. Bei Vollast ist die Öffnungszeit schon ausgereitzt und wenn dann der Druck zu schwächeln beginnt steigt der Lambdawert schnell und genauso schnell steigt die Abgastemperatur. Deshalb wenn die Lambdaregelung aktiv ist passt das schon.
 
D

DD

Guest
Nicht ganz richtig, Samy:
Die Öffnungszeit ist bei Volllast nicht ausgereizt, sondern es wird eine feste Kennlinie abgefahren. D.h., die Einspritzzeiten sind übers Eprom vorgegeben und werden nicht durch die Motronik geregelt.

Gruß, Stephan
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hast mich nicht richtig verstanden,
mir ist klar das die Einspritzung bei Volllast nicht geregelt ist und ein Kennfeld dazu da ist. In Volllast merkt die Motronic ja nichtmals das dort weniger Druck da ist weil die Lambdaregelung ja nicht aktiv ist. Ich fahre immer 100% Kennlinie bei Vollast scheiß auf die Spannungskorrektur meine Lima ist neu.. Na und weniger als 90-95% wird sicher bei keinem Tuning gefahren warum auch?

Und ich habe von Teilllast geredet da wird nach Lambda 1 geregelt. Weil jemand gefragt hat warum bei Teillast keine Überwachung nötig ist :)
 
D

DD

Guest
Bei Vollast ist die Öffnungszeit schon ausgereitzt und wenn dann der Druck zu schwächeln beginnt sinkt der Lambdawert schnell und genauso schnell steigt die Abgastemperatur.

Du hast nicht von Volllast geredet?
Ausserdem sinkt der Lambdawert beim Abmagern nicht, sondern er steigt.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das zweite Wort von mir ist "Teillast" :)

Und das der Lambdawert steigt wenn er mager wird ist mir auch klar.
Das Benzinverhältnis in der Luft sinkt aber. Stimmt habe ich falsch geschrieben im ersten Posting .... mach ich öfter weil sinken meißt , außer beim Lambdawert schlechtes bedeutet.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ja da wundert Ihr euch , was !!

Ich sitze hier im Bahrain in einem schaebigen Kabuff ( Internetcafe genannt ) undchwitze um 23:00 bei noch fast 27C !

Im Teillastbetrieb wird allein nach dem Luftmassenmessersignal eingespritzt !

Bei den kleinen Kraftstoffmengen die dort eingespritzt werden , schafft es noch die muedeste Sprit-Pumpe und der Kraftstoffdruck ist in weiten Grenzen akzeptabel !

In der Vollast werden 3 Ereignisse zusammensynchronisiert :
1) Kraftstoffeinspritzung nach Vollastlinie
2) Zuendwinkel nach Vollastlinie
3) Vollastladedruck nach Vollastkennlinie

Es gab einige Chips fuer den C20LET Motor auf dem Markt , bei denen wurde die Ladedruckregelung im Steuergeraet durch eine Drahtbruecke zum 1.Gang Schalter ab dem 1. Gang einfach abgeschaltet !
Dabei musste der Endladedruck immer mit der Regelstange kurz vor dem Blockieren eingestellt werden , eine recht gefaehrliche Sache !
Bei diesen Versionen hatte man zum Teil schon bei Halbgas den vollen Ladedruck anstehen !

Das passte wiederum nicht optimal mit dem Teillastkraftstoff und Zuendkennfeld zusammen ,so das es haeufiger bei diesen Versionen Bruch und Dallas gab !

Bei allen EDS Phasen werden IMMER die 3 wichtigsten Ereignisse zusammen synchronisiert , so das ein defekt im Teillastbereich nicht auftreten kann , und deshalb aus den vorher von mir beschriebenen Gruenden , auch keine Lamdaueberwachung im Teillastbereich gemacht wird !

mfg ASH
 
Thema:

Phase 3,5 mit Lambdaüberwachung?

Phase 3,5 mit Lambdaüberwachung? - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Astra h opc Phase 2 Ladedruck: Hallo , Ich wollte mal fragen ob jemand weiß wie hoch der max. LD bei phase 2 ist. Mir ist aufgefallen das ich bei volllast nicht über 1.3 bar...
Phase 3,5 benzindruck mit 470er Düsen: Hallo habe heute die Phase 3,5 von Eds beim C20let verbaut. Auf der Seite von Eds steht 4,5 bar benzindruck mit Serien Düsen vom C20let. Habe...
EDS Phase 3,5 mit K16: Hallo! Vorab: Ich hab schon einige Stunden hier und im "Rest des Internet" gelesen und vieles gefunden, aber nicht was ich genau wissen wollte...
Oben