Nur 1bar dd-normal??

Diskutiere Nur 1bar dd-normal?? im C20LET Forum im Bereich Technik; Die selbe Theroie wie rich hatte ich auch schonmal gepostet. Was ist aber mit den seitlichen Kräften? Wenn der Kolben auf halbem Weg ist, egal ob...
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Da hast du recht der Ladedruck entlastet die Pleuelschrauben sogar bei Abwärtsbewegung.
Die selbe Theroie wie rich hatte ich auch schonmal gepostet.
Was ist aber mit den seitlichen Kräften?
Wenn der Kolben auf halbem Weg ist, egal ob auf oder abwärts, dann hat das Pleuel ja den schrägsten Winkel, da treten doch auch seitliche Scherkräfte auf, sind die zu vernachlässigen?
 
astra-let

astra-let

Dabei seit
04.03.2005
Beiträge
110
Punkte Reaktionen
0
Ist jetzt äh zuspät. Normale weise weißt man das als Turbo-Fahrer, das man es umgekehrt macht!!
An deiner stelle würde ich alles was orginal ist rausschmeißen und verstärkte( Kolben,pleuel usw.) nehmen. Da du sowieso alles auseinander gebaut hast. Schade schade schade!!!

MfG[/quote]

danach ist man immer klüger.durch die ganze hektik mit dem gerissenen schlauch hab ich nicht mehr dran gedacht mit der dose.

so siehts aus,block kommt jetzt raus.
dan wird was vernünftiges eingebaut,chrono stahlpleuel,andere kolben,kolbenbodenkühlung,stärkere lager usw..über winter hat man ja eh genug zeit.

mfg
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
noch mal zu den Kräften...
das Pleuel schwimmt ja doch auf einem Öl-Film .. und zwar oben wie unten... also kommen so gut wie keine anderen Kräfte drauf die in anderm winkel als wie das pleuel gerade steht wirken würden
also meiner Theorie nach wieder nicht mehr belastung für die Pleuelschrauben
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
noch mal zu den Kräften...
das Pleuel schwimmt ja doch auf einem Öl-Film .. und zwar oben wie unten... also kommen so gut wie keine anderen Kräfte drauf die in anderm winkel als wie das pleuel gerade steht wirken würden
also meiner Theorie nach wieder nicht mehr belastung für die Pleuelschrauben
Da haste aber n Denkfehler!
Ist doch in dem Sinne völlig Wurst ob Gleit oder Kugellager.
Fakt ist, die Bewegung ist nicht linear hoch und runter, sondern auch seitwärts, und somit entstehen da auch Kräfte.

Stell Dir mal vor Du könntest hexen. Dann würde es nach Deiner Theorie ja nichts ausmachen, wenn Du während dem Arbeitstakt (Abwärtsbewegung) die Pleuelschrauben kurz weghext und wieder hinhext, ich weiß, blöd ausgedrück :lol:

In dem Fall würde es das Pleuel mit Sicherheit sofort aus der Kurbelwelle hauen, obwohl es diese knapp 180° umgibt.
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
?????
gesetz dem Fall "während des Arbeitstaktes" wäre die Untere Pleuelhälfte nicht da... würde es eigentlich nix machen !!!
die kraft geht immer in der richtung des Pleuels und exakt in dem Winkel wie es steht

Seitliche Kräfte entstehen nur durch die Fliehkraft des Pleuel bei der Rotation .. und die ist egal wie hoch der Ladedruck und die Leistung ist immer unverändert und Steigt nur mit mehr Drehzahl
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
?????
gesetz dem Fall "während des Arbeitstaktes" wäre die Untere Pleuelhälfte nicht da... würde es eigentlich nix machen !!!
die kraft geht immer in der richtung des Pleuels und exakt in dem Winkel wie es steht

Seitliche Kräfte entstehen nur durch die Fliehkraft des Pleuel bei der Rotation .. und die ist egal wie hoch der Ladedruck und die Leistung ist immer unverändert und Steigt nur mit mehr Drehzahl
Ne!
Da das Pleuel in dem Moment schräg steht, drückt es nicht nur nach unten, sondern im Verhältnis des Winkels auch genauso zur Seite!!!
Würde das Pleuel um mehr als 180° um den Krbelwellenzapfen gehen wäre das was anderes was die Belastung der Schraube angeht, nur ist sowas ja nicht möglich logischerweise.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ne!
Da das Pleuel in dem Moment schräg steht, drückt es nicht nur nach unten, sondern im Verhältnis des Winkels auch genauso zur Seite!!!

Oh, jetzt hatte ich auch ein Denkfehler, ist eben nicht identisch bzw. gleich im Verhältnis zum Winkel.
Was natürlich nie der Fall ist, aber Beispiel:
Das Pleuel ist im Winkel von 85°.
Jetzt hättest Du ein vielfaches der Kraft zur SEite wenn der Kolben sich jetzt weiter bewegen würde bis das Pleuel 90° stehen würde.

Klar steht das nie so, sind vielleicht 15° oder so, weiß ich nicht. Jedenfalls drückt der Kolben nur exakt auf den Totpunken linear nach oben bzw. unten.
Und klar richtig, die Fliehräfte kommen ja auch noch dazu.
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
Hallo,
der "denkfehler" war aber ein richtiger gedanke...

nehmen wir nur mal an, der schrägste winkel wäre 30° pleuelwinkel also 90° nach OT -->dann würde der kolben nach unten drücken und das pleuel lenkt die kraft duch die zweimalige lagerung oben und unten genau in dem winkel um wie es gerade steht

die kraft verläuft nur gerade und von lager-punkt zu lager-punkt
warum sollte denn die kraft ausserhalb der mitte eines drehpunktes ankommen ???
also drückt es den Kurbelwellen-zapfen von der Einbausituation im FZG her gesehen nach "vorne und unten"

alles andere wäre in meinen Augen UNLOGISCH
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
vorne unten *grübel*

Stell Dir mal vor Du hast ein Besen vor Dir stehen und drückst oben auf den Stiel. Der Besen steht senkrecht 90°. Jetzt geht alle Kraft nach unten. Steht der Besen aber schief, geht ein Teil der Kraft zur Seite, der Besen rutscht nur nicht weg durch die Reibung, erst ab einer gewissen Schräge wird die Kraft die ihn unten zur Seite drückt so groß das er wegrutscht.
Blödes Beispiel :?
Anderes Beispiel. Du hast ein Zirkel und macht einen 10mm großen Kreis damit, das heißt der Winkel ist sehr gering und die Kraft geht fast komplett nach unten. Machst Du jetzt einen 90mm großen Kreis, und drückst oben bischen fest auf verstellt er sich.
Vielleicht verstehe ich auch einfach nur Deinen Gedankengang nicht :?: :oops: :?: :?
Hier gehts ja nicht um Haftreibung und so.
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Warum es den Zapfen nach "vorne unten" drückt is ganz einfach... während ´n anderer gerade verbrennt, wird dort verdichtet, dank Schwungmasse überwindet man den OT und bei der Abwärtsbewegung gibts dann Verbrennungsdruck ...
Mir fällt grad der Begriff nicht ein, aber die optimale Leistung auf die KW wird abgegeben, wenn das Pleuel um die 90° zum KW-Zapfen steht ... so hab ich das zumindestens mal gelernt :oops:
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
irgendwie "philosophieren" wir aneinander vorbei :mrgreen:

aber das beispiel mit dem Besenstiel ist schon mal gut..
bloß sollte man den auf den boden legen um die schwerkraft auszuschließen .. bei 7000u/min spielt die nämlich auch mehr eine untergeordnete rolle

drückt man wenn er gerade vor einem liegt mit einem finger dran geht die kraft geradeaus ...
hat man den Besentiel aber im 45° winkel vor sich und drückt dran, dann lenkt sich die Kraft genau in die richtung um in die der besenstiel zeigt

und wenn man das auf´s pleuel überträgt geht die kraft genau richtung Lagerstelle bzw. kurbelzapfen

lediglich die fliehkräfte der Rotation würden bewirken daß das pleuel außermittig zum Lagerpunkt drücken wollte, da es aber nur ganz wenig spiel hat kann´s nicht aus
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Warum es den Zapfen nach "vorne unten" drückt is ganz einfach... während ´n anderer gerade verbrennt, wird dort verdichtet, dank Schwungmasse überwindet man den OT und bei der Abwärtsbewegung gibts dann Verbrennungsdruck ...
Mir fällt grad der Begriff nicht ein, aber die optimale Leistung auf die KW wird abgegeben, wenn das Pleuel um die 90° zum KW-Zapfen steht ... so hab ich das zumindestens mal gelernt :oops:
Ja ich weiß wie die 4 Takte gehen.
Den höchsten Wirkungsgrad haste sicher bei 90° Winkel des Kurbelwellenzapfens vom arbeitenden Zylinder, is klar. Fragt sich nur ob die Verbrennung kurz oberhalb oder unterhalb so viel mehr Druck hat das dort die abgegebene Kraft noch höher ist? Muß ja nicht auf halbem Weg sein, da ja dann der Raum schon wieder deutlich größer ist.

Aber mal zurück zu den Schrauben, wie isses denn nun richtig?
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
auf jeden fall ist der druck vor 90° größer weil die verbrennung ja dann schön langsam zu ende gehen sollte, so daß bei ca. UT die Auslassventile geöffnet wweren können...

was die schrauben betrifft kommen wir wohl nicht weiter...
ich würd´ mir niemals verstärkte Pleuelschrauben für einen motor kaufen der im "serien-drehzahlbereich" bewegt wird

bei mir hab´ ich BMW M5 Pleuel und da sind original schon gute Schrauben dabei :mrgreen:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
auf jeden fall ist der druck vor 90° größer weil die verbrennung ja dann schön langsam zu ende gehen sollte, so daß bei ca. UT die Auslassventile geöffnet wweren können...

was die schrauben betrifft kommen wir wohl nicht weiter...
ich würd´ mir niemals verstärkte Pleuelschrauben für einen motor kaufen der im "serien-drehzahlbereich" bewegt wird

bei mir hab´ ich BMW M5 Pleuel und da sind original schon gute Schrauben dabei :mrgreen:
Ja klar ist der Druck größer wenn der Kolben oben weiter steht, doch die größte Kraft bringt der Kolben nur auf die Kurbelwelle wenn der Kurbelwellenzapfen 90° erreicht. Ob da der Verbrennungsdruck höher oder niedriger ist is was anderes. Fragt sich jetzt nur bis zu welcher Kolbenstellung alles vollständig verbrannt hat und sich der Druck damit voll entwickelt............
 
R

rich

Dabei seit
03.10.2004
Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Ort
Niederbayern
Verbrennungsdruck ergibt Kraft !!!!
du zielst jetzt auf das Drehmoment welches auf die Kurbelwelle wirkt...
bei 90° hat das ganze den größten Hebel
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Verbrennungsdruck ergibt Kraft !!!!
du zielst jetzt auf das Drehmoment welches auf die Kurbelwelle wirkt...
bei 90° hat das ganze den größten Hebel
Ja richtig der Hebel ist da am größten.
Ist nur die Frage, ob der Verbrennungsdruck kurz über den 90° soviel höher ist das er da trotzdem mehr Drehmoment bewirkt als bei 90° Winkel vom Kurbelwellenzapfen, oder gar erst unter 90° :shock: :?: :?: :?:

Ok, aber darum gings nicht, ich glaub das kann keiner hier beantworten. Ist sicher auch Drehzahlabhängig, je nachdem, wie lange das Gemisch Zeit hat sich vollstäding zu entzünden.

Aber was ist jetzt mit den Pleuelschrauben?
Kann das einer von euch irgendwie berechnen????
 
Thema:

Nur 1bar dd-normal??

Nur 1bar dd-normal?? - Ähnliche Themen

Hilfe bei Ruckeln und Ladedruckschwankungen bei Calibra: Hallo, ich fahre einen Calibra Turbo Bj. 93 mit 135 Tkm mit Phase 3,5 , großer Bosch Kraftstoffpumpe, Pop Off Ventil, anderer Ansaugschlauch von...
Oben